10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Politik

Gedenken an den Jahrestag des grausamen Hamas-Massakers vom 7. 10. 2023

von ROMA
7. Oktober 2024
in Politik, Welt
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Symbolbild DALL-E

Symbolbild DALL-E

Am 7. Oktober 2023, genau heute vor einem Jahr, wurde die Welt von einem zutiefst schockierenden und unmenschlichen Angriff erschüttert. An diesem Tag verübte die islamistische palästinensische Terror-Miliz Hamas einen barbarischen Anschlag auf Israel, der unzählige Menschenleben forderte und tiefe Wunden hinterließ. Der Angriff zielte nicht nur auf militärische Einrichtungen, sondern insbesondere auf Zivilisten – Männer, Frauen, Babys, Kinder und ältere Menschen wurden auf grausame Weise ermordet, verstümmelt, vergewaltigt und verschleppt. Zudem drangen unzählige Palästinenser nach Israel und plünderten Häuser, Wohnungen und Höfe. Dieser Tag, der 7. Oktober 2023, steht als Symbol für eine Form der Gewalt, die jede Grenze der Menschlichkeit überschritt.

Von Marco Lunardi

WERBUNG

Vergewaltigt und enthauptet: Massaker an Zivilisten

Die Angriffe der Hamas konzentrierten sich auf israelische Ortschaften entlang der Grenze zum Gazastreifen. Terroristen drangen in Wohnhäuser ein und verübten Massaker, die in ihrer Grausamkeit unfassbar sind. Über tausend unschuldige Menschen verloren ihr Leben in einem Akt der puren Barbarei. Es gab keine Unterscheidung zwischen den Opfern – Babys und Kleinkinder, Frauen, alte Menschen, Arbeiter und Soldaten. Die Brutalität kannte keine Grenzen: Menschen wurden verstümmelt, Babys in Backöfen gesteckt, auf den Boden geworfen oder an Wände genagelt, Frauen vergewaltigt, Familien ausgelöscht und wehrlose Zivilisten entführt. Diese Verbrechen verdeutlichen den fanatischen Hass und die völlige Missachtung jeglicher ethischer oder moralischer Schranken. Weil diese Anforderungen nach einem Terroranschlag nur schwer umsetzbar sind, werden die israelischen Sicherheitskräfte seit 1989 von ZAKA unterstützt. Die Organisation besteht aus Freiwilligen – meist orthodoxen Juden, – die an Unfallstellen Leichen identifizieren und eine zeitnahe Bestattung sicherstellen. Simcha Greinaman ist einer von ihnen. Seit Kriegsbeginn ist er im Dauereinsatz – wovon nicht nur seine Augenringe zeugen. Auf Fragen nach Köpfungen oder Vergewaltigungen reagiert er gereizt, für ihn ist der Befund eindeutig. „Ich hatte mit Leichen zu tun, mit Köpfen, mit verschiedensten Körperteilen.“ In einem Schlafzimmer im Kibbutz Be’eri habe er eine halbnackte Frau entdeckt, durch den Kopf erschossen und mit einer entsicherten Granate in der Hand. „Damit sie sich nicht bewegen konnte, während sie vergewaltigt wurde.“ Nach den Hamas-Terroristen kamen dutzende Palästinenser, um die Häuser, Höfe und Wohnungen auf israelischer Seite zu plündern und verwüsten.

Die Opfer: Ein unvergessener Schmerz

Die Trauer um die Ermordeten, Verstümmelten und Verschleppten ist tief und unermesslich. Hinter jeder Zahl steht ein individuelles Schicksal, eine Familie, die in tiefen Schmerz gestürzt wurde. Mütter verloren ihre Kinder, Großeltern ihre Enkel, und ganze Familien wurden aus ihrem Leben gerissen. Die Welt schaute erschüttert zu, wie inmitten der zerstörten Städte und Dörfer Israels das Ausmaß der Tragödie sichtbar wurde. Dieser Tag wurde zu einem der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Nahost-Konflikts.

Die Botschaft der Überlebenden: „Nie wieder“

Während die israelische Gesellschaft um die Toten trauert, bleibt der Schrei nach Gerechtigkeit und Sicherheit laut. „Nie wieder“ – diese Worte klingen aus den Kehlen der Überlebenden und derer, die ihre Lieben verloren haben. Nie wieder darf solch ein Verbrechen geschehen. Der Angriff der Hamas war nicht nur ein Angriff auf Israel, sondern auf die Demokratie und die Menschlichkeit selbst. Es ist eine kollektive Mahnung an die Welt, dass der Kampf gegen Terrorismus und Fanatismus jetzt dringender ist denn je. Die Stimmen der Opfer dürfen nicht in Vergessenheit geraten, und die Welt muss zusammenstehen, um sicherzustellen, dass solche Akte der Grausamkeit nie wieder geschehen. Zudem bangen unzählige Hinterbliebene um die lebenden wie toten Geiseln, welche in den Gazastreifen verschleppt und dort in Terrortunneln festgehalten werden. „Bring them home now!“ fleht die israelische und globale Gesellschaft. Und endet endlich den Krieg in Nahost.

Die globale Bedeutung: „Jetzt ist nie wieder“

Der Jahrestag des 7. Oktobers 2023 ist ein Tag der Erinnerung, aber auch ein Tag der Mahnung. Die internationale Gemeinschaft steht in der Verantwortung, Terrorismus in all seinen Formen zu bekämpfen und den Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Die unvorstellbare Gewalt, die an diesem Tag entfesselt wurde, erinnert uns daran, dass Frieden und Sicherheit nicht selbstverständlich sind, sondern verteidigt werden müssen – jeden Tag, überall.

Die Welt darf nicht wegsehen. Das Gedenken an die unschuldigen Opfer des Hamas-Angriffs ist ein Aufruf zur Einheit gegen Hass, Fanatismus und Terrorismus. Es sollte einheitlich lauten: „Free Gaza from Hamas – Freies Gaza von der Hamas„. Der 7. Oktober 2023 hat uns auf schmerzhafte Weise gezeigt, dass die Worte „Nie wieder“ eine dringende Realität sind – jetzt ist nie wieder.

Tags: HamasHolocaustIsraelKriegNahostPolitikVerbrechen
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Anton Aschbacher (GF Klimaberg), Klaus Tschaitschmann (ORF Radio Kärnten) und Wolfgang Hinteregger (Klimaberg-Pionier und Hinteregger Hotels) 
Copyright: Roland Holitzky
döt.gsi

Das war das 1. Klimaberg Genussfest „feinheimisch“

16. September 2025
Der ungarische Minister für Auswärtiges und Aussenhandel Péter Szijjártó und Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni bei der Begrüssung im Regierungsgebäude. (Quelle: IKR/Roland Korner)
Liechtenstein

Ungarischer Außenminister zu Besuch in Liechtenstein

15. September 2025
Regierungschefin Brigitte Haas, Josef Schellhorn, Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni beim Liechtenstein Empfang. (Quelle: Michele Agostinis)
Liechtenstein

Regierungschefin Brigitte Haas und Stellvertreterin Sabine Monauni zu Besuch in Wien

14. September 2025
Bild: Too Good To Go
Österreich

Noch mehr Nachhaltigkeit: Blumengeschäfte retten Pflanzen mit Too Good To Go

14. September 2025
nächster Artikel
Martina Gassner von der Rösterei in Rankweil, Birgit Calix vom EZA Fairer Handel, Maria-Luise Loacker vom Weltladen Rankweil und Leandro Morales von der Kleinbauerngenossenschaft ISMAM in Mexiko. Foto: EineWelt Rankweil

Fairer Handel wirkt – RanklerBohne

Heute beliebt

  • 125 jahre VCV-Fest am 13. und 14. September 2025 in Mäder und Götzis (Vorarlberg. Foto: Feriensippe Montfort

    125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Von Dumper eingeklemmt: Tödlicher Verkehrsunfall in Triesenberg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Podcast „Traut euch Kinder!“:Wie Kindheit uns alle prägt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Historische Funde in der Gymnasiumgasse: Stadtmauer und unbekannter Bogen entdeckt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist