10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Alberts Notion: Wer die Wahl hat!

von ANDA
25. September 2024
in gsi.kolumne, Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Dr. Albert Wittwer

Dr. Albert Wittwer

Etwa zwanzig Prozent der Vorarlberger Bevölkerung hat kein Wahlrecht. Diese erwachsenen Frauen und Männer arbeiten hier, zahlen Steuern, helfen in Vereinen und schicken ihre Kinder in die Schulen. Aber sie haben keine Stimme.

Von Dr. Albert Wittwer

WERBUNG

Die Schere zwischen Bevölkerung und Wahlberechtigten dürfte allerdings weiter aufgehen. Seit der letzten Landtagswahl leben um vier Prozent mehr Menschen in Vorarlberg, die Zahl der Stimmbürger hat aber nur um 0,5 Prozent zugenommen. Viele der Betroffenen sind hier geboren. Sie werden jedes Jahr mehr. Eine Prognose von SOS Mitmensch besagt: Bis 2064 könnte mehr als ein Drittel der Einwohnerinnen und Einwohner Österreichs und mehr als die Hälfte Wiens vom Wahlrecht ausgeschlossen sein. Das liegt auch daran, dass Österreich bei Einbürgerungen so restriktiv ist wie kaum ein anderes Land. Zahlreiche Fachleute, Organisationen und Parteien orten ein Demokratiedefizit.

„Die abgegebene Stimme lässt Rückschlüsse auf die Resonanzsensibilität einer Demokratie zu… Sie können also nicht mit den Wahlberechtigten als Miteinander unter seinesgleichen in Erscheinung treten. Sie werden nicht gehört.“ *) Die „Opfer solcher Resonanzverweigerung fühlen sich wie von einer Eiswand umgeben. Es gibt kaum eine effektivere Mobbingstrategie“. **

Hannes Swoboda, damaliger Abgeordneter zum Europäischen Parlament, schlug deshalb im Jahr 2012 vor, politische Rechte auch Drittstaatsangehörigen zu verleihen. In Zeiten von Mobilität, Migration und Globalisierung braucht es, wollen liberale Demokratien demokratisch bleiben, nicht nur eine Veränderung des Staatsbürgerschafts-, sondern auch des Wahlrechts in Richtung Mobilität.  

Nach meiner Wahrnehmung fallen bei meinen Landsleuten die (hohe) Zufriedenheit mit den persönlichen Lebensumständen und die Unzufriedenheit mit dem politischen System zusammen. Offenbar kann man selber ein ziemlich gutes Leben haben und zugleich befürchten, das Land gehe vor die Hunde. Der Ideale Sündenbock für diese Abstiegsangst ist der Fremde oder die Europäische Union. Ein archaischer, natürlicher Instinkt verleitet uns, biologisch noch immer in der Frühsteinzeit verankert, die eigene Gruppe zu schützen und die vermeintlich Anderen, die „Fremden“ zu diskriminieren. Aber dieser Zwiespalt ist für unsere eigene Weltresonanzfähigkeit ein großes Hindernis.

Ich möchte Robert Menasse zitieren. Er sagte im Juni 2024 in Sankt Arbogast: „Man könnte mit einem Stichtag damit beginnen, dass jeder Mensch, der in Europa zur Welt kommt, einen europäischen Pass bekommt… Dann begännen wir, unsere Zeitgenossenschaft zu respektieren…, könnten ausbrechen aus der Nationalismusfalle…“

Wer die Wahl hat, „hat eine Stimme. Die dialogische Beziehung wird in der politischen Stimmlichkeit“ verwirklicht. *) „Wer glaubt, man sei nur für die Mitbürger moralisch verantwortlich, die im selben Nationalstaat eingepfercht sind, hat alle anderen Menschen (und Lebewesen) damit direkt oder indirekt zu Freiwild erklärt. Deshalb ist der Nationalstaat so verwerflich – weil er ein gigantischer Irrtum bezüglich der Grundlagen der Moral ist.“***)

Weitere Zitate:

  • *) Liz Hirn: Der Überschätzte Mensch; Zolnay
  • **) Hartmut Rosa: Resonanz, dtv.
  • ***) Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten: Ullstein.
Tags: Albert WittwerKommentarÖsterreichPolitikPolitik ÖsterreichWahlen
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Vorarlberger Landtag
Politik

Rechenschaftsdebatte im Vorarlberger Landtag

2. Juli 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

1. Juli 2025
© Petra Rainer
Politik

Rechnungshof-Bericht zum Montforthaus gibt klare Richtung vor

24. Juni 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

16. Juni 2025
nächster Artikel
© Julia Ohr-Renn

935 Dienstjahre bei der Lebenshilfe Vorarlberg gewürdigt

Heute beliebt

  • Nacktlesung. Fotos: Werner Fischer

    Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Jürgen Gruber lebt!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Großer Radsport-Showdown in Feldkirch am 12. und 13. Juli

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Neue Details zum Vermissten aus Nenzing

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Neubau Loischkopfbahn: Bergbahnen Brandnertal informieren zum aktuellen Stand

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist