10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

WHO zeichnet Leistungen des Hygieneteams der VLKH aus

von Red
13. September 2023
in Gsiberg, Wirtschaft und Recht
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Bild: VLKH

Bild: VLKH

Anerkennung für herausragendes Engagement

Seit fast 15 Jahren gibt es das „Institut für Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge“ mit Hauptsitz im Landeskrankenhaus Feldkirch in seiner heutigen Form. Seither ist das Fachteam unermüdlich im Dienst der Hygiene im Einsatz. Die Arbeit der acht Hygienefachkräfte und des zweiköpfigen Ärzteteams spielt sich normalerweise eher im Hintergrund ab. Aber durch ihren Stellenwert im Arbeitsalltag und nicht zuletzt durch verschiedenste Aktionen – etwa für richtige Händehygiene – sind sie für alle Mitarbeiter in den Landeskrankenhäusern allgegenwärtig und somit wichtige Partner. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nun ihre Anerkennung für solche Leistungen zum Ausdruck gebracht und in einer österreichweiten Initiative auch das Hygieneteam der Vorarlberger Landeskrankenhäuser ausgezeichnet.

Die Mitarbeiter des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge der Vorarlberger Landeskrankenhäuser arbeiten standortübergreifend zusammen. Zu ihren Aufgaben zählen vor allem das Erkennen, Überwachen, Verhüten und Bekämpfen von Infektionen.

WERBUNG

Bedeutendes Rädchen im Spitalsbetrieb

Der Schutz von Mitarbeiter und Patienten spielt im Krankenhaus eine grundlegende Rolle: Letztere sind oft durch Erkrankung oder auch altersbedingt in ihrer Immunabwehr geschwächt. Konsequente Hygienemaßnahmen sind ein wichtiger Schutz. Wie bedeutend die Arbeit der Hygiene-Experten ist, hat sich speziell während der Corona-Pandemie gezeigt: Ohne ihre Leistung wäre es nicht möglich gewesen, den laufenden Spitalsbetrieb aufrechtzuerhalten und dabei Patienten und Mitarbeiter zu schützen.

Aber auch im alltäglichen klinischen Umfeld haben Erkennung und Verhütung von möglichen Infektionen höchste Priorität. „Schon seit dem Jahr 2002 werden in den VLKH Untersuchungen zur Häufigkeit von Infektionen in Abteilungen und bei Operationen auch mit internationalen Daten verglichen und die Hygienepläne an die neusten Erkenntnisse angepasst“, erklärt Institutsleiterin OÄ Dr. Gabriele Hartmann.

Aktionswoche für Händehygiene in den LKH

Die Händehygiene – in den Spitälern insbesonders die hygienische und chirurgische Händedesinfektion – trägt ganz wesentlich zum Schutz der Patienten sowie Mitarbeitern vor Infektionen bei. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet sie als die „wichtigste Einzelmaßnahme zur Infektionsvermeidung“ und erinnert jedes Jahr am 5. Mai mit dem „Welttag der Händehygiene“ daran. In den Vorarlberger LKH ist dieser Welttag jeweils Auftakt für eine besondere Aktion: „Unser Team der Krankenhaushygiene macht die Mitarbeiter eine Woche lang auf die Bedeutung der richtigen Händedesinfektion aufmerksam und nützt den Welttag als Basis für Bewusstseinsbildung in allen Landeskrankenhäusern“, erklärt Krankenhaushygieniker Hans Hirschmann, MPH.

Mehr als 20.000 Liter Händedesinfektionsmittel pro Jahr

Jährlich werden in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern über 20.000 Liter allein an Händedesinfektionsmittel verbraucht. „Wir verwenden ein sehr gut hautverträgliches Desinfektionsmittel, das für 30 Sekunden auf den Händen verrieben wird.“ Die richtige Anwendung zu schulen und zu üben ist ein wichtiger Teil der Hygienearbeit.

Ein Instrument zur sichtbaren Überprüfung des Erfolgs der Händedesinfektion ist die sogenannte Didaktobox, ein Gerät mit UV-Lampen. Es kommt regelmäßig bei Schulungen und speziellen Aktionswochen des Hygieneteams zum Einsatz. Durch die Beimischung eines fluoreszierenden Farbstoffs, der unter UV-Licht sichtbar wird, kann die vollständige Verteilung des Händedesinfektionsmittels sichtbar gemacht werden. „Wesentlich für den Erfolg der Händedesinfektion ist die richtige Einreibetechnik: Alle Oberflächen der Hände müssen mit Desinfektionsmittel benetzt werden, damit auf der gesamten Hand alle krankmachenden Keime unschädlich gemacht werden können“, betonen die Fachleute.

Neben den Schulungen und Aktionswochen runden Hygienevisiten auf den einzelnen Abteilungen die Bewusstseinsbildung über das gesamte Jahr hinweg ab. Zudem finden sich im LKH-internen „Intranet“ umfassende Informationen – nicht nur zur Händehygiene, sondern auch zu vielen weiteren spitalsrelevanten Hygienethemen.

Internationale Anerkennung

Das WHO-Zertifikat wird als internationale Anerkennung für den „verdienstvollen Beitrag zum österreichischen Krankenhaushygieneprogramm und zur Umsetzung der Kernkomponenten der Programme zur Infektionsprävention und -kontrolle“ gewertet, heißt es im Gratulationsschreiben aus dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

Zurecht stolz hat das Team des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge der VLKH die Auszeichnung entgegengenommen: „Es freut uns sehr, dass die WHO zusammen mit dem Bundesministerium diese Auszeichnung als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung unserer täglichen Arbeit verliehen hat.“

Tags: FeldkirchLKHVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: Saumarkt
Gsiberg

Feldkircher Literaturtage 2025: Was kümmert uns Rilke

9. Mai 2025
Die Experten beantworteten die Fragen der Teilnehmer. Fotos: Bandi Koeck
Gsiberg

Informationsabend zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter

9. Mai 2025
Barbara Husar. Foto: Bandi Koeck
Gsiberg

Gsibergerin der Woche: Barbara Husar und die EUTER-Erhebung dieses Wochenede in Feldkirch

8. Mai 2025
Sifu Günter König in seiner Schule in Tisis. Foto: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Sifu Günter König und seine Schule der Selbstbehauptung

4. Mai 2025
nächster Artikel
Fotos: Helmut Köck

Das war das Reichenfeldfest der Stadtmusik Feldkirch

Heute beliebt

  • Barbara Husar. Foto: Bandi Koeck

    Gsibergerin der Woche: Barbara Husar und die EUTER-Erhebung dieses Wochenede in Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • KARMA … wie das Leben so spielt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Informationsabend zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

von ANDA
8. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

von GEEN
5. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: Hartberg:SCR Altach 2:0

von GEEN
4. Mai 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Macht Stress krank?

von BK
1. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Gemeinsam im Museum – Museum visuell erleben, Führung in Gebärdensprache (ÖGS)
Feldkircher Wochenmarkt
Musik und Märchen aus Afrika / Timna Brauer: Auf den Spuren des Löwen
Musikalische Lesung mit Timna Brauer: Hommage an Arik Brauer
Kinomontag für Senioren: Garfield

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist