Donnerstag, 28.09.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gedenken

Nachruf Karlheinz Albrecht: Gründungsmitglieder der Rheticus-Gesellschaft

von HERO
2. September 2023
in Gedenken, GSIVEREIN
Lesezeit: 5 mins read
A A
0
Karlheinz Albrecht mit seinem Nachfolger in der Stadtbibliothek Dt. Hans Gruber. Foto: Helmut Köck

Karlheinz Albrecht mit seinem Nachfolger in der Stadtbibliothek Dt. Hans Gruber. Foto: Helmut Köck

Der langjährige Feldkircher Stadtbibliothekar Dr. Karlheinz Albrecht ist nach langer Krankheit am 08.08.2023 verstorben. Er war Gründungsmitglied der Rheticus-Gesellschaft und Autor von zwei Büchern der Schriftenreihe.

Es fällt schwer, das Unbegreifliche zu begreifen, das Unglaubliche zu glauben, der Sprachlosigkeit Sprache zu verleihen. Am besten würde die Sprachlosigkeit wohl mit einem kräftigen bayerischen Bonmot oder einem klugen Spruch über den Tod beendet. Jedoch: Dies wäre nicht sinnvoll, da uns der fehlt, der schlagfertig antwortet, dagegenhält und dann die Lacher auf seiner Seite hätte: Karlheinz!

WERBUNG

Von München nach Feldkirch

Karlheinz, in München geboren, kommt bereits als Elfjähriger nach Feldkirch ins Xaveriushaus, wohin ihn der Ortspfarrer von Poing, der früh die Möglichkeiten und Fähigkeiten des aufgeweckten Buben erkannt hatte, vermittelte! Als Internatsschüler besucht er das humanistische Gymnasium in Feldkirch. In der sechsten Klasse kommt er mit der Erziehung im Internat nicht mehr zurecht, sie war autoritär und altmodisch. Karlheinz suchte eine Bleibe und fand sie bei der Familie Hirn. Burkard Hirn war sein Mitschüler und Freund. Frau Hirn kümmerte sich liebevoll um Karlheinz.

In dieser Zeit entstanden zwei Freundschaften, die bis heute gelten: Die mit seiner Schlafsaalaufsicht im Internat, Peppi Kiesler und eben mit Burkard. Es ist die Schulzeit auch die Zeit, in der sich Karlheinz als guter und begeisterter Sportler erweist. Er wird sogar Österreichischer Juniorenmeister in der 100m-Staffellauf-Mannschaft. In der Maturazeit lernt Karlheinz seine Maria kennen und lieben! Sie wird und blieb immer die Liebe seines Lebens. Nach der Matura in Feldkirch folgt der Dienst beim deutschen Militär, den er in Garmisch absolviert, was ihm die Gelegenheit gibt, sich oft mit Maria zu treffen.

Der verstorbene Karlheinz Albrecht bei seiner letzten Rede am 6.6.2023 anlässlich der Buchpräsentation „Feldkirch 1814 – 1914“

Dann folgt für ihn der für seine berufliche Zukunft wohl prägendste Abschnitt seines Lebens: Das Studium von Geschichte und Geographie an der Uni in Innsbruck. Auch Maria kommt nach Innsbruck, um an der LBA zu studieren. Karlheinz findet eine Nebenbeschäftigung am Musisch-Pädagogischen-Gymnasium in Feldkirch und wohnt bei Maria in Marbach. 1971 geben sich Maria und Karlheinz das Jawort. Groß ist die Freude des glücklichen Ehepaars, als 1979 Karin und 1985 Marcus das Licht der Welt erblicken. Karlheinz ist stolz auf seine Kinder und sie sind alles für ihn. Ganz besonders auch, sind ihm seine Enkel ans Herz gewachsen; Nino, von Karin und Wilfried sowie Maximilian von Marcus und Christine.

Feldkircher geworden

Karlheinz übernimmt aus Geschichte ein Dissertationsthema, das zeigt, wie sehr er bereits Feldkircher geworden war. Seine Dissertation aus Geschichte, die er 1975 beginnt und die ihm schließlich 1978 mit der Promotion den Doktor der Philosophie beschert und die heute als interessantes und für die Geschichte Feldkirchs wichtiges Buch existiert: „Geschichte Feldkirchs 1814 bis 1914.“ Die Rheticus-Gesellschaft, deren Gründungsmitglied er war, machte daraus ein spannendes Buch. Das Erscheinen dieses Buches durfte er noch erleben und trotz seiner fortgeschrittenen Krankheit konnte er bei der Präsentation seine Freude darüber Ausdruck verleihen.

Als frisch promovierter Historiker suchte er natürlich eine akademische Stelle, die er schließlich im Aufbau einer Studienbibliothek mit der Stiftung Grabher in Feldkirch findet. Karlheinz brannte für diese Aufgabe und er wird schließlich vom Stadtrat als Bibliothekar angestellt. Karlheinz baut selbst Stellagen für die Humanisten-Bibliothek und baut sukzessive die Bibliothek auf. Marlies Buchreiter, seine erste und langjährige Mitarbeiterin erinnert sich: „Wir hatten blaue Mäntel an, überall waren Dreck und Staub und abends sahen wir aus wie Kaminkehrer. Wir waren Bücherträger, was allerdings der Begeisterung für den Aufbau der Bibliothek keinen Abbruch tat, was sich auch darin zeigt, dass Karlheinz die Ausbildung zum Bibliothekar absolvierte und so vom Bücherträger zum Bibliothekar avancierte, was er auch weit über seine Pensionierung hinaus mit Leidenschaft blieb“. Karlheinz übersiedelt schließlich mit Maria von Marbach nach Feldkirch. Somit ist aus dem bayerischen Schweizer ein Feldkircher geworden.

Mitbegründer der Rheticus-Gesellschaft

Und es beginnt für Karlheinz eine Zeit, in der er zum Gründer wird. Ihm zu verdanken ist wohl die gute Finanzgebarung des Kulturkreises mit dem Theater am Saumarkt und ebenso die Mitbegründung der Zeitschrift KULTUR! Er und Uli Herburger, der Leiter des Kulturamtes, haben die Idee, das Theater am Saumarkt umzubauen. Hilfe erhalten sie schließlich vom damaligen Minister Sinowatz. Mit ihm hat dankenswerter Weise Arnulf Häfele ein Gespräch vermittelt, das im Gasthaus Kreuz in Götzis stattfand und das schließlich zu einer Sonderförderung durch den Bund führte. 1974 wurde die Rheticus-Gesellschaft gegründet. Gründungsmitglieder waren u.a. Karlheinz und sein Freund Uli! Kultur und Kulturinitiativen waren und blieben die Leidenschaft von Karlheinz, wovon seine ehrenamtliche und hilfreiche Tätigkeit bei vielen Vereinen und für sie Zeugnis gibt. 1996 steigt Karlheinz aktiv in die Politik ein, wird Stadtrat für Jugend und Sport und ab 1997 bis zur Schwelle seiner Pensionierung 2010 Stadtrat für Kultur, wobei er so manche Entwicklungen in diesem Bereich wesentlich mitprägt. Der allgemeine Tenor über ihn: Er war moderat, ehrlich, hilfsbereit, sachorientiert, geprägt von humorvollen Sichtweisen und Diskussionsbeiträgen. Fairness gegenüber Andersdenkenden war eines seiner Prinzipien. Sein Denken und Agieren waren von offenem humanistischem Geist geprägt!

Die Rheticus-Gesellschaft hat Karlheinz als Menschen kennen und schätzen gelernt, der sich der Verantwortung gegenüber seiner Familie, der Stadt und der Gemeinschaft immer bewusst war und diese Verantwortung auch lebte! Der interessiert war an den wichtigen und schönen Dingen des Lebens: an seiner Familie, an seinen Freunden, am Getriebe der Welt, die er zu ergründen und zu erklären versuchte, was die von ihm verfassten Bücher beweisen. Voller Staunen und Neugier war seine Wahrnehmung, und dieses Staunen über Entdeckungen und Erfahrungen wollte er weitergeben, war er immer bereit zu vermitteln!

Wir gedenken an Karlheinz mit einem Gedanken von Hermann Hesse: „Auf unserer Stufe muss das Totenopfer in unserer Seele vollzogen werden, durch Gedanken, durch genaueste Erinnerung, durch Wiederaufbau des geliebten Wesens in unserem Inneren. Vermögen wir dies, dann geht der Tote weiter neben uns, sein Bild ist gerettet und hilft, den Schmerz fruchtbar zu machen.“

Karlheinz, die Rheticus-Gesellschaft verabschiedet sich von dir mit einem Wort Michelangelos: “Du bist nicht tot. Du wechselst nur die Räume. Du lebst in uns und gehst durch unsere Träume!“

Mag. Albert Ruetz, Obmann der RG

Seine letzte Rede anlässlich der Buchpräsentation finden sie unter

Tags: BibliothekBücherFeldkirchGedenkenGeschichteVerein
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Ein biblisches Bild wie bei der Bergpredigt. Fotos: SV Tisis
DÖTGSI

Das war die traditionelle Bergmesse des SV Tisis am Vorderälpele

25. September 2023
Bilder: Höllatüfl
DÖTGSI

In Fußach ging es teuflisch zu

24. September 2023
Die Mitwirkenden der Produktion von links nach rechts:
Jakob Begle, Anna Klas, Marius Krampl, Laura Dünser, David Ammon, Maja Löschnigg, Leandro Baur, Hannah Pasterk, Anika Fend, Hanna Dünser, Pio Egle, Aiden Alton, Paula Futscher und Zahra Bucher.
GSIVEREIN

Jugendliche Schauspieltalente bei Spielkreis Götzis

18. September 2023
Fotos: Helmut Köck
DÖTGSI

Das war das Reichenfeldfest der Stadtmusik Feldkirch

14. September 2023
nächster Artikel

Fit und mobil in den Herbst. Tolles Bewegungsangebot für Jung und Alt

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #175: Das habe ich mir verdient!

von SUSI
17. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #174: Magsch mol probiera?

von SUSI
5. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #173: Küss die Hand Chica…

von SUSI
28. August 2023
0

Neue Chance: Künstliche Intelligenz

von OLKO
27. August 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • © Bandi Koeck

    Himmlisch schön: Hirschbrunft im Nenzinger Himmel

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Welche Online Casinos sind in Österreich legal?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Quelle: Montafon Tourismus, Fotograf: Christian Hirschmann

„Montafoner Steinschaflamm“ Gourmetabend

28. September 2023
Yvonne Ebner in der Schmuckwerkstatt

Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck

28. September 2023
ztu

Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte

27. September 2023
Agentur Pollak

Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat

27. September 2023

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • „Montafoner Steinschaflamm“ Gourmetabend
  • Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck
  • Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte
  • Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat
  • Schluss mit computermüden Augen: 6 Tricks für Bildschirmarbeit
  • Was sind die größten finanziellen Träume der Österreicher?
  • Polizeidiensthund „Safira“ spürt Einbrecher in Götzis auf

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist