Freitag, 1.12.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start DÖTGSI

Im Studierstädtlein – Zum 100. Todestag von Josef Wichner

von HERO
20. Juni 2023
in DÖTGSI, KULTUR
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Bilder: Helmut Köck

Bilder: Helmut Köck

Am Mittwoch, den 14. Juni 2023 jährte sich der Todestag des Bludenzer Schriftstellers Josef Wichner (1852-1923) zum 100. Mal. Aus diesem Anlass fand im Feldkircher Theater am Saumarkt zu Ehren von Wichner ein vergnüglicher, heiterer Abend mit humorvollen Texten und Musik statt.

Text und Fotos: Helmut Köck

WERBUNG

Mitorganisiert wurde der Abend von der durch Detlev Gamon präsidierten Josef-Wichner-Gesellschaft. Für die musikalische Umrahmung sorgte die an der Stella Musikhochschule Vorarlberg lehrende Pianistin Anna Adamik welche mit Promenade und Gnomus aus „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky den unterhaltsamen Abend eröffnete.

Das Leben Wichners
Die Zuhörer konnten beim Vortrag von Philipp Schöbi den Lebensweg Wichners anhand von Bildern begleiten und in die Geschichte seines Lebens eintauchen. Wichner wurde am 23. Oktober 1852 in Bludenz in ärmlichen Verhältnissen geboren. Er verlor früh seine Eltern und wurde von den Basen Eva und Senza aufgezogen. In der Schule erkannten die Lehrer bald schon sein Talent zum Schreiben. Der damalige Hilfspfarrer Kobald drängte darauf, Wichner studieren zu lassen.

Detlev Gamon aus Krems ist um das Andenken an Josef Wichner bemüht

Mit zwölf Jahren übersiedelte er ins „Studierstädtlein“ nach Feldkirch, um das Gymnasium zu absolvieren und studierte bis 1878 in Brixen und Innsbruck. An „seinem“ Feldkircher k. k. Gymnasium erhielt er 1878 eine „Supplentur“ (Hilfslehrer-Stelle). 1880 nahm er eine Professorenstelle am Kremser Gymnasium an. Über seine Studienzeit und die erste Zeit in Krems schrieb er später in seinen autobiographischen Romanen „Im Schneckenhause„, „Im Studierstädtlein“ und „An der Hochschule„. Aber auch „der Liebe wegen“ übersiedelte er nach Krems und heiratete Maria Mathiasch.

Freundschaftsbeziehung zu Peter Rosegger
Eine besondere Bedeutung hatte überdies eine Freundschaftsbeziehung zu Peter Rosegger. Josef Wichner war zudem ein sehr sozial eingestellter Mensch: Beispielsweise besorgte er dreißig Jahre lang unentgeltlich die Redaktion der „Nieder-österreichischen Volksbildungsblätter“, kümmerte sich um die Verbesserung der Lebensverhältnisse von Häftlingen und spendete fleißig den Armen. Nach Josef Wichner wurden – nur schon in Vorarlberg – in Bludenz, Feldkirch, Hohenems, Lustenau, Altach, Dornbirn, Höchst und Nüziders Straßen benannt.

Für die musikalische Umrahmung sorgte die an der Stella Musikhochschule Vorarlberg lehrende Pianistin Anna Adamik

Studierstädtlein
Die Stadt an der Donau wurde seine zweite Heimat und 1908 trat er in den Ruhestand. Jetzt konnte er sich ganz seiner schriftstellerischen Arbeit widmen. Obwohl er mehr als 40 Jahre nicht in Bludenz gelebt hatte, sprach er in seinen Werken immer wieder von der Liebe zu seiner Heimatstadt. Als Dichter zeichnete ihn seine volksnahe, einfache und humorvolle Erzählweise aus. Auch in Krems wurde Wichner geehrt – anlässlich seines 70. Geburtstages wurde seine Tragödie „Zwang“ in Krems uraufgeführt. Er starb am 14. Juni 1923 im Alter von 71 Jahren und in Krems gibt es zur Erinnerung einen „Wichnerplatz“. Feldkirch verdankt ihm die geläufige Bezeichnung als „Studierstädtlein“. Die Rheticus Gesellschaft hatte dem bedeutenden Vorarlberger Autor Josef Wichner bereits im November 2016 einen Festabend gewidmet.

Philipp Schöbi konnte zahlreiche Gäste willkommen heißen (Bild links). Stadtarchivar Christoph Volaucnik las aus der Biografie „Im Studierstädtle“ (rechts).

Humorvolle Texte
Christoph Volaucnik und Philipp Schöbi zitierten dann humorvolle Text des Autors, der über 30 Bücher veröffentlichte. „Mich hat der Wichner Virus gepackt und jetzt sind auch alle seiner Bücher in bei mir vorhanden“, scherzte Detlev Gamon, der größte Wichner Fan. er. Es ist ihm ein großes Anliegen, dass der Volksschriftsteller nicht in Vergessenheit gerät, es ist zu wenig, dass in Bludenz nur die Wichnerstraße an ihn erinnert. Ab Ende Juni sind dann alle Werke auf der Homepage einsehbar unter https://josef-wichner-gesellschaft.at/

Im Anschluss an die Veranstaltung konnte dann bei einem kleinen Imbiss über diesen bedeutsamen Vorarlberger weiter diskutiert werden.

Tags: FeldkirchLiteratur
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Wanner und Heinzle. Fotos: Helmut Köck
DÖTGSI

Buchpräsentation Gerhard Wanner „Aufleuchten der Freiheit Russland 1990-2001“

1. Dezember 2023
Krippen: Richard Scherrer
EVENTS

Advent im LKH Feldkirch

30. November 2023
Felder mit Kuh
GSIBUCH

„Ich war ein unruhiger Kopf“ – Aus dem Leben des Franz Michael Felder

30. November 2023
©Yannick-Mosimann
EVENTS

Still, still, still: Musikalisch-literarischer Pforte-Höhepunkt

30. November 2023
nächster Artikel

Vermögen besteuern. Aber wie?

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #181: Every Year Last Christmas-Year

von SUSI
26. November 2023
0

Alberts Notion: Pathetische Nabelschau in Untersuchungsausschüssen des Parlaments

von ANDA
26. November 2023
0

Bandi Koeck

Bandis Koecktail: Kleine Zeitreise in unser aller Samstagabend

von BK
25. November 2023
0

Symbolbild © VLKH/Mathis

Machbar im Gesundheitssystem?

von VITI
24. November 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Foto: Bandi Koeck

    Autolenker aus dem Bezirk Bludenz sind hier unerwünscht

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sensation und Emotion: Varieté am Bodensee lädt ein, um von Liebe zu träumen

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Welche Online Casinos sind in Österreich legal?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Mentalcoach Andreas Bösch über „Der reiche arme Unternehmer – Ein Weg zur inneren Ruhe und Erfüllung“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Kraniche für den Frieden

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Wanner und Heinzle. Fotos: Helmut Köck

Buchpräsentation Gerhard Wanner „Aufleuchten der Freiheit Russland 1990-2001“

1. Dezember 2023
Andreas Bösch. Foto: Tobias Köstl

Mentalcoach Andreas Bösch über „Der reiche arme Unternehmer – Ein Weg zur inneren Ruhe und Erfüllung“

1. Dezember 2023
Bild: ALPLA

ALPLA: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent

1. Dezember 2023
Bildnachweise: Stadtmarketing Feldkirch

Alle Details zum Weihnachtsmarkt Feldkirch

1. Dezember 2023

Archive

  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Buchpräsentation Gerhard Wanner „Aufleuchten der Freiheit Russland 1990-2001“
  • Mentalcoach Andreas Bösch über „Der reiche arme Unternehmer – Ein Weg zur inneren Ruhe und Erfüllung“
  • ALPLA: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
  • Alle Details zum Weihnachtsmarkt Feldkirch
  • Spielrezension: „Reif für die Insel“
  • Advent im LKH Feldkirch
  • Thema Schwangerschaftsabbruch: 17.000 unterstützten Appell an Landesregierung

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist