Donnerstag, 28.09.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start EVENTS

Chefdirigent Leo McFall leitet das Abschluss-Konzert dieser Saison

von Red
1. Mai 2023
in EVENTS, MUSIK
Lesezeit: 5 mins read
A A
0
Leo McFall ist seit der Saison 2020/21 Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg.

Foto: Benjamin Ealovega

Leo McFall ist seit der Saison 2020/21 Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg. Foto: Benjamin Ealovega

Das romantische Klavierkonzert schlechthin und Anton Bruckners siebte Symphonie erklingen am 13. und 14. Mai im Montforthaus Feldkirch und im Bregenzer Festspielhaus. Am Pult des Symphonieorchester Vorarlberg steht Chefdirigent Leo McFall, Solistin ist Alexandra Silocea.

Anton Bruckner (1824–1896) war als Komponist nicht gerade ein Frühstarter. Mit seinen elf Geschwistern wuchs er im oberösterreichischen Ansfelden auf und wurde streng katholisch erzogen. Zunächst eiferte er dem Vater nach und wurde Lehrer. Passend zu seinem tiefen Glauben wandte er sich bei den Instrumenten vor allem der Orgel zu und wurde Domorganist in Linz. Im Jahr 1863 hörte er Wagners „Tannhäuser“, was der entscheidende Impuls zur neuen Laufbahn als Komponist werden sollte. Ein Jahr später ging er nach Wien – kein leichtes Pflaster für Bruckner: Seine Werke polarisierten, wurden teilweise boykottiert. 1877 fiel die Uraufführung seiner dritten Symphonie komplett durch. Besonders der Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick war ihm alles andere als wohlgesonnen.

WERBUNG

Doch Bruckners „Siebte“ brachte die entscheidende Wende und späte Anerkennung als Komponist. Sie wurde 1884 in Leipzig unter Arthur Nikisch uraufgeführt. Auch durch die Mitarbeit des Dirigenten, der sogar Einführungsvorträge zu diesem Stück hielt, wurde sie zum internationalen Erfolg.

Komponist Robert, Interpretin Clara Schumann
Weltberühmt ist das Klavierkonzert in a-Moll aus der Feder von Robert Schumann (1810–1856). Die öffentliche Premiere fand 1845 in Dresden statt. Vier Jahre zuvor war es, dirigiert von Felix Mendelssohn Bartholdy, in einer einsätzigen Version erstmals erklungen. Am Klavier saß in beiden Fällen Clara Schumann – eine Künstlerin, die bereits vor ihrer Hochzeit mit Robert eine große Karriere hingelegt hatte. In der neuen Version spielte Clara es mehr als 100 Mal in ganz Europa.

Die Allgemeine Musikalische Zeitung schwärmte in ihrer Ausgabe vom 31. Dezember 1845: „Wir haben alle Ursache, diese Composition sehr hoch zu stellen und sie den besten des Tonsetzers anzureihen, namentlich auch deshalb, weil sie die gewöhnliche Monotonie der Gattung glücklich vermeidet und der vollständig obligaten, mit großer Liebe und Sorgfalt gearbeiteten Orchesterpartie, ohne den Eindruck der Pianoleistung zu beeinträchtigen, ihr volles Recht widerfahren lässt und beiden Theilen ihre Selbstständigkeit in schöner Verbindung zu wahren weiß.“

International gefragte Musikerin
Alexandra Silocea ist die Solistin des letzten Abo-Konzerts der Saison 2022/23. „Mit ihr verbindet mich bereits seit einigen Jahren eine blühende künstlerische Zusammenarbeit“, sagt SOV-Chefdirigent Leo McFall, der bei diesem Konzert selbst am Pult steht. Silocea hat sich in Europa und den USA einen Namen gemacht. Die rumänisch-französische Künstlerin studierte in Bukarest, Wien und Paris. Seit Februar 2022 leitet sie eine Klavierklasse am Konservatorium „Friedrich Gulda“ in Wien.

Sie arbeitet mit Orchestern wie dem Academic State Symphony Orchestra „Evgeny Svetlanov“, den Bamberger Symphonikern, dem Wiener Kammerorchester, der Meininger Hofkapelle unter der Leitung von Dirigenten wie Jakub Hrůša, Pablo Gonzalez, Gérard Korsten und Hansjörg Schellenberger. Unter anderem war sie zu Gast an Veranstaltungsorten wie dem Wiener Musikverein, der Carnegie Hall oder der Wigmore Hall. Der Chilene Luis Saglie schreibt ein Klavierkonzert für sie, mit „Klimt meets Bösendorfer – Der Lebensbaum“ hat sie ein neues Konzertformat entwickelt.

Mehr zu den Werken, ihren Komponisten und der Solistin liefert auch die nächste Folge des Podcasts „SOV zum Reinhören“ – ab dem 8. Mai 2023 auf www.sov.at.

FACTBOXSymphonieorchester Vorarlberg
Sechstes Abo-Konzert
Leo McFall: Chefdirigent
Alexandra Silocea: KlavierSamstag, 13. Mai 2023, 19.30 Uhr
Montforthaus Feldkirch
Sonntag, 14. Mai 2023, 17.00 Uhr
Festspielhaus BregenzRobert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107

Das romantische Klavierkonzert schlechthin und Anton Bruckners siebte Symphonie erklingen am 13. und 14. Mai im Montforthaus Feldkirch und im Bregenzer Festspielhaus. Am Pult des Symphonieorchester Vorarlberg steht Chefdirigent Leo McFall, Solistin ist Alexandra Silocea.

Anton Bruckner (1824–1896) war als Komponist nicht gerade ein Frühstarter. Mit seinen elf Geschwistern wuchs er im oberösterreichischen Ansfelden auf und wurde streng katholisch erzogen. Zunächst eiferte er dem Vater nach und wurde Lehrer. Passend zu seinem tiefen Glauben wandte er sich bei den Instrumenten vor allem der Orgel zu und wurde Domorganist in Linz. Im Jahr 1863 hörte er Wagners „Tannhäuser“, was der entscheidende Impuls zur neuen Laufbahn als Komponist werden sollte. Ein Jahr später ging er nach Wien – kein leichtes Pflaster für Bruckner: Seine Werke polarisierten, wurden teilweise boykottiert. 1877 fiel die Uraufführung seiner dritten Symphonie komplett durch. Besonders der Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick war ihm alles andere als wohlgesonnen.

Doch Bruckners „Siebte“ brachte die entscheidende Wende und späte Anerkennung als Komponist. Sie wurde 1884 in Leipzig unter Arthur Nikisch uraufgeführt. Auch durch die Mitarbeit des Dirigenten, der sogar Einführungsvorträge zu diesem Stück hielt, wurde sie zum internationalen Erfolg.

Komponist Robert, Interpretin Clara Schumann
Weltberühmt ist das Klavierkonzert in a-Moll aus der Feder von Robert Schumann (1810–1856). Die öffentliche Premiere fand 1845 in Dresden statt. Vier Jahre zuvor war es, dirigiert von Felix Mendelssohn Bartholdy, in einer einsätzigen Version erstmals erklungen. Am Klavier saß in beiden Fällen Clara Schumann – eine Künstlerin, die bereits vor ihrer Hochzeit mit Robert eine große Karriere hingelegt hatte. In der neuen Version spielte Clara es mehr als 100 Mal in ganz Europa.

Die Allgemeine Musikalische Zeitung schwärmte in ihrer Ausgabe vom 31. Dezember 1845: „Wir haben alle Ursache, diese Composition sehr hoch zu stellen und sie den besten des Tonsetzers anzureihen, namentlich auch deshalb, weil sie die gewöhnliche Monotonie der Gattung glücklich vermeidet und der vollständig obligaten, mit großer Liebe und Sorgfalt gearbeiteten Orchesterpartie, ohne den Eindruck der Pianoleistung zu beeinträchtigen, ihr volles Recht widerfahren lässt und beiden Theilen ihre Selbstständigkeit in schöner Verbindung zu wahren weiß.“

International gefragte Musikerin
Alexandra Silocea ist die Solistin des letzten Abo-Konzerts der Saison 2022/23. „Mit ihr verbindet mich bereits seit einigen Jahren eine blühende künstlerische Zusammenarbeit“, sagt SOV-Chefdirigent Leo McFall, der bei diesem Konzert selbst am Pult steht. Silocea hat sich in Europa und den USA einen Namen gemacht. Die rumänisch-französische Künstlerin studierte in Bukarest, Wien und Paris. Seit Februar 2022 leitet sie eine Klavierklasse am Konservatorium „Friedrich Gulda“ in Wien.

Sie arbeitet mit Orchestern wie dem Academic State Symphony Orchestra „Evgeny Svetlanov“, den Bamberger Symphonikern, dem Wiener Kammerorchester, der Meininger Hofkapelle unter der Leitung von Dirigenten wie Jakub Hrůša, Pablo Gonzalez, Gérard Korsten und Hansjörg Schellenberger. Unter anderem war sie zu Gast an Veranstaltungsorten wie dem Wiener Musikverein, der Carnegie Hall oder der Wigmore Hall. Der Chilene Luis Saglie schreibt ein Klavierkonzert für sie, mit „Klimt meets Bösendorfer – Der Lebensbaum“ hat sie ein neues Konzertformat entwickelt.

Mehr zu den Werken, ihren Komponisten und der Solistin liefert auch die nächste Folge des Podcasts „SOV zum Reinhören“ – ab dem 8. Mai 2023 auf www.sov.at.

FACTBOXSymphonieorchester Vorarlberg
Sechstes Abo-Konzert
Leo McFall: Chefdirigent
Alexandra Silocea: KlavierSamstag, 13. Mai 2023, 19.30 Uhr
Montforthaus Feldkirch
Sonntag, 14. Mai 2023, 17.00 Uhr
Festspielhaus BregenzRobert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
Tags: BregenzEventsFeldkirchKonzertMusik
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Quelle: Montafon Tourismus, Fotograf: Christian Hirschmann
EVENTS

„Montafoner Steinschaflamm“ Gourmetabend

28. September 2023
EVENTS

x-team in Feldkirch – Programm für starke Kinder!

24. September 2023
Beim Fassanstich durch Bürgermeisterin Andrea Kaufmann wird Braumeister Tim Gröger heuer von den jungen Brau- und Getränketechnikern Florin Feuerstein und Tim Ziolek unterstützt. Foto: Michael Siblik
EVENTS

Gsiberger Bier-Marktführer lädt zum Brausilvester nach Dornbirn

23. September 2023
Regina Mähr-Nopp. Foto: Kinderdorf
EVENTS

„Meine Tochter soll ein gutes Urvertrauen haben“

23. September 2023
nächster Artikel
© Dietmar Mathis

300 Radler läuten Radsaison im Vorderland ein

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #175: Das habe ich mir verdient!

von SUSI
17. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #174: Magsch mol probiera?

von SUSI
5. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #173: Küss die Hand Chica…

von SUSI
28. August 2023
0

Neue Chance: Künstliche Intelligenz

von OLKO
27. August 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • © Bandi Koeck

    Himmlisch schön: Hirschbrunft im Nenzinger Himmel

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Welche Online Casinos sind in Österreich legal?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Paradies gibt es nicht: Wolfgang Godai rechnet mit dem Reisen ab

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Quelle: Montafon Tourismus, Fotograf: Christian Hirschmann

„Montafoner Steinschaflamm“ Gourmetabend

28. September 2023
Yvonne Ebner in der Schmuckwerkstatt

Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck

28. September 2023
ztu

Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte

27. September 2023
Agentur Pollak

Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat

27. September 2023

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • „Montafoner Steinschaflamm“ Gourmetabend
  • Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck
  • Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte
  • Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat
  • Schluss mit computermüden Augen: 6 Tricks für Bildschirmarbeit
  • Was sind die größten finanziellen Träume der Österreicher?
  • Polizeidiensthund „Safira“ spürt Einbrecher in Götzis auf

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist