10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Call-Bot-Anrufe und Scams: Landeskriminalamt warnt vor neuen Betrugsmaschen

von GIRO
3. Februar 2022
in Gsiberg, Österreich
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Anlagenbetrug, falsche Polizisten, angebliche Microsoft-Mitarbeiter oder der Enkel-Neffen-Trick – der Phantasie der Betrüger sind kaum Grenzen gesetzt. Wiederholt warnt die Polizei vor den immer wieder auftretenden Betrugsmaschen, die wellenartig auftauchen und dann wieder abflachen. Nun warnt das Landeskriminalamt Vorarlberg vor neuen Betrugsmaschen.

Call-Bot-Anrufe

Kriminelle haben nun einen neuen Modus Operandi entwickelt, um ihre Opfer zu täuschen. Die Täter bedienen sich bei dieser Vorgehensweise bestimmter Computerprogramme – sogenannter Call-Bots – um potenzielle Opfer anzurufen und sie mit einer Tonbandaufnahme in englischer Sprache zu konfrontieren. Hierbei ist die Nummer, die auf dem Display der Angerufenen erscheint, mit technischen Mitteln gefälscht und daher nicht rückverfolgbar. Die Opfer werden aufgefordert eine bestimmte Tastenkombination zu drücken, um so misstrauische Personen, die bei solchen Anrufen sofort auflegen würden oder die der englischen Sprache nicht mächtig sind, bereits im Vorfeld auszusortieren. Anschließend melden sich englischsprachige Täter, die sich als (Interpol) Polizistinnen oder Polizisten sowie Parlamentsangehörige ausgeben. Sie täuschen einen internationalen Kriminalfall vor, wodurch die Opfer zum Download einer Remotesoftware auf ihrem Smartphone oder zur Überweisung von Geldern auf die Konten von „Money Mules“ überredet werden.

WERBUNG

Technical Support Scam

Die wenigsten Personen sind technisch versiert. Diesen Umstand können die Täter sehr leicht ausnutzen, indem sie ihren Opfern Schäden an ihren technischen Geräten vortäuschen. Bei dieser Betrugsform tarnen sich die Täter als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter namhafter Unternehmen und kontaktieren ihre zufällig ausgewählten Opfer telefonisch. Im Zuge des Gesprächs wird behauptet und erklärt, dass der Computer des Opfers mit einem Virus infiziert sei und dies nur durch eine kostenpflichtige Fernwartung behoben werden könne. Für diesen Service müsse das Opfer aber in finanzielle Vorleistung treten. Durch die geschickte Vorgehensweise der Täter werden die Opfer verunsichert und überweisen das geforderte Geld für die Behebung eines nicht existenten Defektes.

Hintergrund: Manipulierte Telefonnummern

Eine Telefonnummer zu manipulieren und bei Anrufen eine falsche Nummer anzuzeigen, ist relativ leicht möglich. Wenn die Manipulation im eigenen Netz eines Anbieters stattgefunden hat, hat dieser kaum Möglichkeiten zu kontrollieren, ob die signalisierte Telefonnummer stimmt oder nicht. Dazu können real existierende – auch ausländische – Telefonnummern verwendet werden, obwohl die Inhaberin oder der Inhaber der Nummer für den Anruf nicht verantwortlich ist, aber auch Fantasienummern, also Telefonnummern, die nicht vergeben sind. Dadurch wollen die Betrügerinnen und Betrüger ihre wahre Identität verschleiern.

Präventionstipps

• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Teilen Sie der Anruferin oder dem Anrufer mit, dass es gerade ungünstig ist und bieten Sie einen Rückruf an. Amtspersonen werden Verständnis haben, Kriminelle werden den Druck erhöhen, damit Sie nicht auflegen.

• Beenden Sie das Telefonat!

• Die Polizei übernimmt und verwahrt kein Bargeld oder Wertgegenstände für Sie!

• Die Polizei bittet Sie zu keiner Zeit um Überweisungen auf (ausländische) Bankkonten!

• Seien Sie vorsichtig, wenn eine Anruferin oder ein Anrufer Sie nach Bargeld oder Wertgegenständen fragt bzw. auf Kontoguthaben anspricht. Beenden Sie in diesem Fall sofort das Gespräch!

• Kontaktieren Sie den vermeintlich verunfallten beziehungsweise verhafteten Verwandten. Wählen Sie dafür die eingespeicherte und bereits bekannte Nummer.

• Werden Sie aufgefordert, eine Tastenkombination auf Ihrem Telefon einzugeben, beenden Sie sofort das Telefonat.

• Kein seriöses Unternehmen ruft Kundinnen und Kunden ohne Vorankündigung wegen eines technischen Defekts an.

• Hinterfragen Sie kritisch, wie Ihr Gegenüber wissen kann, dass ein technischer Defekt oder ein Virus Ihren Computer belastet. In der Regel erhalten Sie diese Meldungen direkt von Ihrem Gerät.


Landeskriminalamt Vorarlberg, Tel. +43 (0) 59 133 80 3333

Tags: InternetPolizeiPolizeimitteilung
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Gsiberg

Tierärztekammer Vorarlberg: Dr.med.vet. Robert Griss wurde als Landesstellenpräsident angelobt

9. Juli 2025
Gästekarte für Endeckerinnen (c) Markus Gmeinder - Verkehrsverbund Vorarlberg
Gsiberg

Neu in Rankweil: Gästekarte für Entdecker – kostenlos mobil durch ganz Vorarlberg

8. Juli 2025
Gsiberg

Verkehrsbehinderungen und Sperre auf der Letze

8. Juli 2025
Alvaro Soler im großen Saal des SAL in Schaan. Fotos: Bandi Koeck
Gsiberg

Roachford und Alvaro Soler begeistern beim FL1.Life Festival in Schaan

6. Juli 2025
nächster Artikel
© Christoph Scholz

Das Gender-Problem: Sprachexperte Pavel Skrivanek klärt auf, warum gendergerechte Formulierungen notwendig ist

Heute beliebt

  • Nacktlesung. Fotos: Werner Fischer

    Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wir machen Sommerferien und wünschen Ihnen eine schöne Zeit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Martin Veith verlässt „Antenne Vorarlberg“ nach fast zehn Jahren

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Klein, aber oho: CONNYLAND – der Familienfreizeitpark in Lipperswil

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Die zweite Chance in Götzis genutzt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist