Donnerstag, 11.08.2022
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
7 ° Fr
7 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start GSIVEREIN

Karate macht Menschen mit Down Syndrom sportlicher, interaktiver und selbständiger

von NAOL
1. Januar 2022
in GSIVEREIN
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Eine neue wissenschaftliche Studie belegt die positiven Auswirkungen von Karate auf Menschen mit besonderen kognitiven Bedürfnissen


„Wie wirkt sich ein regelmässiges Karatetraining auf Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen aus?“ Diese Frage stellte sich Paola Sbriccoli, Associate Professorin der Universität Foro Italico aus Rom, Italien, gemeinsam mit einem internationales Team aus renommierten Karatetrainer:innen und Wissenschaftler:innen. 

WERBUNG


An der wissenschaftlichen Studie, welche im Rahmen des EU Erasmusplus Projekts IKONS – kurz: Inklusives Karate für Menschen mit Down-Syndrom – erstellt wurde, nahmen insgesamt 66 Menschen mit Down-Syndrom im Alter zwischen 15 und 40 Jahren teil.40 Wochen lang absolvierten die Athlet:innen aus Österreich, Belgien, Italien, Ungarn und Rumänien je 2 Karatetrainingseinheiten. 


Eric Bortels aus Belgien hat dafür ein ein spezielles Karateprogramm mit Hilfe von Farben und Piktogrammen entwickelt, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen die Grundlagen von Karate beizubringen: „Dank der farbigen Armbänder, bei denen die Farben Rot und Blau für rechts und links stehen, wissen die Teilnehmenden beim Training, welchen Arm sie bewegen müssen. Zusätzlich verwenden wir für die Fußbewegungen eine Matte mit farbigen Piktogrammen.“ 


Vor dem ersten Training sowie nach 40 Wochen wurden die Teilnehmenden von Wissenschaftlern der Sportuniversität Foro Italico aus Rom mit Unterstützung der Teams vor Ort untersucht und die Veränderungen dokumentiert. 


Karatetrainerin und Sportphysiotherapeutin Eva Kathrein von Karate Bregenz ist mit Stefan Mayr verantwortlich für die Studie in Österreich und betreute 12 Probanden mit Down-Syndrom. „Mit standardisierten Tests erhoben wir mentale, sportliche und motorische Veränderungen bei unseren Sportlern und Sportlerinnen. Die Studie zeigt deutlich, dass die Teilnehmenden dank des Karateunterrichts deutliche körperliche Fortschritte gemacht haben. Darüber hinaus wurde ihr Selbstvertrauen gestärkt und auch auf kognitiver Ebene konnten wir Verbesserungen nachweisen.“


Zusätzlich wurden den Eltern ein Fragebogen vorgelegt. Darin konnten sie angeben, ob sich ihre Angehörigen durch den Karateunterricht mehr bewegt haben und ob sich das Verhalten verändert hat. „Wir können nun wissenschaftlich belegen, dass sich Karate Training auf die Konzentrations- und Merkfähigkeit bei Menschen mit Beeinträchtigungen positiv auswirkt“, so Kathrein weiter. 


Training macht Spass und verbessert Teilhabe„Von den 12 Probanden unserer Studie trainieren 11 weiterhin Karate. Auch neue Mitglieder sind zur Gruppe von Karate Bregenz hinzugekommen“, freut sich Trainer Stefan Mayr. Mittlerweile sind alle Trainings des Vereins inklusiv, die Angebote werden von allen Mitgliedern geschätzt und gut angenommen.


Corona Lockdown erschwerte die Durchführung des Projekts und fördert Selbständigkeit„Um die Studie nicht zu gefährden, wurde das Training kurzerhand auf Online umgestellt, das hat bei den Meisten auch hervorragend funktioniert. Seither ist meine Tochter auch in der digitalen Welt selbständiger geworden. Sie steigt eigenständig in das Onlinetraining ein und schreibt nun Emails, das ist einfach Klasse! Anina hat sogar bei einer Weltmeiststerschaft online mitgemacht und konnte mit 2 gewonnenen Medaillen ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellen“, berichtet Gabriela Meusburger, Obfrau der Arbeitsgruppe Down-Syndrom Vorarlberg, stolz.


Weitere Informationen: Eva Kathrein office@karate-bregenz.at

https://www.karate-bregenz.at/kontakt/

https://www.ikons-project.eu

Tags: Down SyndromKarate
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

GSIVEREIN

Jakob Hammerer ist Clunia-Senior

9. August 2022
Bildungshaus Arbogast
GSIBERG

Arbeitsgemeinschaft Vorarlberger Erwachsenenbildung stellt sich neu auf

22. Juni 2022
© Bandi Koeck
DÖTGSI

Ein Dorffest, das keine Wünsche offen lässt: Waldfest Tisis

21. Juni 2022
DÖTGSI

25 Jahre „Offenes Singen“ in Rankweil gefeiert

18. Juni 2022
nächster Artikel
© RTL/Lukas Palha

Macht, Sex und Attentate: Die neue "Sisi" scheidet die Geister

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #132: Für immer jung!

von SUSI
7. August 2022
1

Die Wokeness und ihre Scheinprobleme

von NAOL
6. August 2022
0

Susis Gedankenwelt #131: Du bist die Beste!

von SUSI
31. Juli 2022
0

Susis Gedankenwelt #130: Schweißheiß

von SUSI
24. Juli 2022
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Jakob Hammerer ist Clunia-Senior

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Open Air Kinosommer: Filme unter Sternen am Fuße der Basilika Rankweil

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Enthaftung im Mordfall Janine G.

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Mann stirbt bei Sommernachtsfest in Gaschurn

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

16. Januar 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12

Muntliger Steg ist fertiggestellt

11. August 2022
Raum der Obdachlosigkeit

Das Leben eines Obdachlosen darstellen

10. August 2022

Jakob Hammerer ist Clunia-Senior

9. August 2022

Saminahof veranstaltet Ganztageskurs mit Sonja Waggershauser

9. August 2022

Neueste Beiträge

  • Muntliger Steg ist fertiggestellt
  • Das Leben eines Obdachlosen darstellen
  • Jakob Hammerer ist Clunia-Senior
  • Saminahof veranstaltet Ganztageskurs mit Sonja Waggershauser
  • Open Air Kinosommer: Filme unter Sternen am Fuße der Basilika Rankweil
  • 28 PKW-Lenker beim Szene Openair in Lustenau angezeigt
  • Killing Gunther

Archive

  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA