10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberger

Nadine Präg bekommt Doktorwürde „Sub auspiciis“ verliehen

von BK
23. Juli 2021
in Gsiberger, Österreich
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
© Uni Innsbruck

© Uni Innsbruck

Die Vorarlberger Mikrobiologin Nadine Präg und der Tiroler Archäologe Matthias Hoernes haben für ihre akademischen Leistungen von Landeshauptmann Günther Platter in Vertretung des Bundespräsidenten den Ehrenring „Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ verliehen bekommen. Die Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten ist die höchstmögliche Auszeichnung für im Studium erbrachte Leistungen in Österreich.

Hervorragende Studienleistungen werden in Österreich seit 1952 mit einer „Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae“ (Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten), abgekürzt auch „Sub-auspiciis-Promotion“, ausgezeichnet. Diese Form der Promotion ist die höchstmögliche Auszeichnung von im Studium erbrachten Leistungen in Österreich. Entsprechend streng sind auch die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Sub-auspiciis-Promotion: Die Klassen der Oberstufe einer höheren Schule müssen mit Auszeichnung absolviert werden, ebenso die Matura und die einschlägigen Studien. Zudem müssen die Dissertation und sämtliche Rigorosen bzw. die Abschlussprüfung mit der Note „Sehr gut“ bewertet werden. Sichtbares Zeichen für diese besondere Form der Promotion ist ein Ehrenring, den die Promovierenden erhalten. Promovendin Nadine Präg und Promovend Matthias Hoernes von der Universität Innsbruck erhielten heute diesen Ehrenring von Landeshauptmann Günther Platter, der den Bundespräsidenten vertrat. 

WERBUNG

Die Promovenden

Matthias Hoernes, geboren 1989 in Rum, hat ab 2008 unter anderem Klassische Archäologie und Alte Geschichte und Altertumskunde in Innsbruck studiert, ab 2014 das Doktoratsstudium der Klassischen Archäologie belegt und 2019 abgeschlossen. In seiner Dissertation untersuchte er Gräber im heutigen Apulien, die im Lauf der Zeit wiederholt geöffnet und mehrfach für Beisetzungen genutzt wurden, verbunden mit vielfältigen Manipulationen der Bestatteten und ihrer Beigaben. Für diese Arbeit wurde er 2020 mit dem Hypo-Tirol-Dissertationspreis ausgezeichnet, außerdem erhielt er neben weiteren Preisen 2020 den Margarete-Bieber-Preis der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin. Während seiner Studienzeit in Innsbruck war Hoernes Co-Herausgeber eines Fachbuchs und hat mehrere Publikationen veröffentlicht. In Innsbruck war Matthias Hoernes zwischen 2014 und 2021 Koordinator des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, außerdem erhielt er mehrere Lehraufträge für die Geschichte der Antike. Seit März 2021 ist Hoernes Postdoc-Universitätsassistent am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien.

Nadine Präg, geboren 1987 in Feldkirch, begann 2006 ein Biologie-Studium in Innsbruck, dem sie ab 2010 ein Masterstudium in Mikrobiologie und ab 2013 das Doktoratsstudium Biologie anschloss. In ihrer 2019 eingereichten Doktorarbeit untersuchte Nadine Präg, wie sich die Klima- und Landnutzungsänderungen auf die Diversität von Mikroorganismen in Böden auswirken und legte einen Schwerpunkt auf den von Mikroorganismen beeinflussten Methankreislauf. Bereits während der Dissertation war Nadine Präg als Senior Lecturer am Institut für Mikrobiologie der Uni Innsbruck tätig, seit 2020 ist sie am selben Institut als Senior Scientist angestellt. Als Lehrende hat Nadine Präg zahlreiche Bachelor- und Masterarbeiten (mit-)betreut, als Forscherin Konferenzen mit-organisiert und Forschungsprojekte durchgeführt. Auch in der universitären Selbstverwaltung engagiert sie sich: Als Studentin war Präg zuletzt bis 2019 Vorsitzende der Studienvertretung PhD/Doktorat Natwi-Technik der Österreichischen Hochschüler*innenschaft und seit vielen Jahren ist sie Mitglied diverser Kommissionen an der Uni Innsbruck. Seit 2020 ist sie Vorsitzende der Kommission „Bodenbiologie“ der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft. Ihre Dissertation wurde bereits mit dem Kubiena-Forschungspreis und mit dem Hypo-Tirol-Bank Dissertationspreis ausgezeichnet.

Tags: FeldkirchInnsbruckÖsterreich
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Thomas Payr vor seinen Kunstwerken. Fotos: Bandi Koeck
Gsiberger

Thomas Payr – Der Farbenflüsterer von Feldkirch

12. Oktober 2025
Christine Böhmwalder von Philatelie Liechtenstein in Schaan. Foto: Bandi Koeck
Gsiberger

Die Briefmarkengestalterin – Christine Böhmwalder

5. Oktober 2025
Nikolaus Peer aus Göfis. Fotos: Bandi Koeck
Gsiberger

Gsiberger der Woche: Nikolaus Peer – Ein Kiwi-Pionier aus Göfis

29. September 2025
Berg- und Alpinführer Stefan Fritsche. Fotos: Bandi Koeck
gsi.podcast

Stefan Fritsche – Der filmende Bergführer

21. September 2025
nächster Artikel

GRENZVERKEHR - Stundenzimmer: Installation von Bettina Bohne

Heute beliebt

  • Filmstill vom Making of. Quelle: Christoph Scheermann

    „Flecken.Frei.Liebe“ – Kurzfilm aus Berlin mit Dornbirner Original auf italienischem Festival

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Mark Forster kommt nach Schaan

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Tabuthema Wechseljahre

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Städte – nur Eitelkeit auf Erden?

von ANDA
10. Oktober 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : Sturm Graz 0:2

von GEEN
6. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Untertanen des Feudalismus

von ADON
26. September 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist