Mittwoch, 27.09.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start KOLUMNE

Fata Morgana Konzernbesteuerung

von NAOL
7. Juli 2022
in KOLUMNE, POLITIK
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Von Albert Wittwer

Verwässern? Das wäre doch gelacht, wenn man das nicht hinkriegt. Dabei ist die Suppe schon dünn genug. Aber immerhin soll es wenigstens Suppe geben. Das wäre wirklich neu.

WERBUNG

Zur Erinnerung:

Österreich hat einen Körperschaftssteuersatz von fünfundzwanzig Prozent. Irland von 12,5 Prozent. Auch Luxemburg und die Niederlande haben niedrigere Steuern. Die G7-Staaten haben sich auf einen Satz von fünfzehn Prozent geeinigt. Die Steuer fällt bisher dort an, wo das Unternehmen, im Gegenstandsfall der Konzern, seinen Hauptsitz hat. Dort, sagen wir auf den Caymans oder den Kanalinseln (brit.), auf Zypern (EU) oder in Delaware (USA), muß der Konzern nicht einmal ein Büro haben, es reicht eine Firmentafel beim Treuhänder. Die Arbeiter und die Konsumenten wohnen anderswo, in den USA oder Europa. Dort wo der Konzern das Geld verdient. Der bloß virtuelle Hauptsitz hält die Patente, die Markenrechte oder gibt der Tochter in Österreich, obwohl hochprofitabel, teure Kredite, die nicht getilgt werden. Also hat die Tochter sehr hohe Aufwendungen, die sie an die Konzernmutter zahlt und erzielt in Österreich einen mickrigen Gewinn, den sie brav im Inland versteuert. Er soll bei Unilever 2016 geringer gewesen sein wie für ein durchschnittliches Tabakkiosk.

Was vielleicht kommt:

Voraussetzung der neuen Mindestbesteuerung soll sein, daß der Gewinn vor Steuern mindestens zehn Prozent vom Umsatz beträgt. Das schafft in Österreich kaum jemand – außerhalb der Internet-Branchen. Dem Meister eines mittlerein österreichischen Gewerbebetriebes bleiben sicher nicht zehn Prozent des Umsatzes als Gewinn im Sinne seines persönlichen Gehaltes. Er verdient dann im Vergleich doch erheblich schlechter als etwa einer der zahlreichen Mitarbeiter des persönlichen Kabinettes des ehemaligen Bundesministers des Inneren und bald Vorsitzenden einer bedeutenden österreichischen Partei, der uns Steuerzahlern unwidersprochen € 13.000 im Monat wert gewesen sein soll. Allerdings zahlt der Sekretär dann von seinen, sagen wir jährlich nach SV-Abzügen ca. € 150.000 Gehalt rd. 40 Prozent an Steuern. Auch die großen Automobilkonzerne erzielen bei weitem kleinere Gewinne als zehn Prozent des Umsatzes. Sogar Amazon liegt unterhalb dieser Gewinngrenze. Also werden sie alle die neue Konzernsteuer nicht spüren. Es mag „historisch“ (ORF) sein, daß sich wenigstens die G7-Staaten soweit geeinigt haben. Erledigt ist damit technisch noch nichts.

Warum lassen wir uns das gefallen?

Die meisten politischen Funktionäre sind sicher nicht bestechlich, obwohl den „Überreichen“ ein reiches Repertoire an Incentives zur Verfügung steht, sie wohlwollend zu stimmen. Oft genügt es ja schon, mit den Marsaleks & Co auf Du und Du zu stehen. Und nach Ende der Politik kann man immer noch auf ein Aufsichtsratsmandat hoffen, das noch viel besser bezahlt wird, als der oben erwähnte Privatsekretär.

Gravierender ist es, daß wir, die wir uns zum Mittelstand zählen, wohl dazu neigen, den Reichtum als Verdienst anzuerkennen, weil wir fürchten, daß egalitäre Prinzipien unsere Position bedrohen könnten. „Die Menschen, die im Wohlstand leben, der von Überfluß so weit entfernt ist wie vom Elend, legen auf ihren Besitz gewaltigen Wert. Da sie der Armut noch recht benachbart sind, sehen sie deren Härte aus der Nähe und sie fürchten sie. Zwischen ihnen und ihr liegt nichts als ein kleines Erbe, auf das sie ihre Ängste und Hoffnungen alsbald richten“ (Alexis de Toqueville, Über die Demokratie in Amerika, 1835).

Wir sollten als Stimmvolk aufhören, die Laschheit der sich so dynamisch gebärdenden politischen Führung zu tolerieren.

Anmerkungen:

Durchschnittsgehalt Arbeiter und Angestellte in Österreich ca. 30.000 p.a., dh. 2.143 p.m. Steuerlast € 5.600,- daher rd. 19 Prozent.

https://www.finanz.at/steuern/einkommensteuer/#ergebnis

https://www.derstandard.at/story/2000105080543/minister-kickls-mitarbeiter-bezogen-exorbitantegehaelter

Jan Marsalek, Österreicher, flüchtig, CEO von Wirecard.

Martin Schürz, Überreichtum, Campus Verlag.

Tags: Albert WittwerKonzernbesteuerung
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: ALLRISE. vlnr: Wesemann, Essl, Stachowitz, Proksch
ÖSTERREICH

Staatshaftungsklage Bodenverbrauch: Gegenschriften von Bund und Ländern

26. September 2023
Bilder: Stadt Feldkirch
GSIBERG

Nächste Etappe der Infrastruktursanierung in Feldkircher Altstadt gestartet

25. September 2023
Wirtschaft und Recht

Investieren leicht gemacht: Schlüsselstrategien für Anfänger

25. September 2023
Fotos: Stadt Feldkirch
GSIBERG

Stadt Feldkirch schafft 50 neue Kinderbetreuungsplätze

23. September 2023
nächster Artikel
© Bandi Koeck

Das Kreuz mit der Kirche: Adi Untermarzoner: "Mein holpriger Weg von religiöser Indoktrination zur Freiheit

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #175: Das habe ich mir verdient!

von SUSI
17. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #174: Magsch mol probiera?

von SUSI
5. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #173: Küss die Hand Chica…

von SUSI
28. August 2023
0

Neue Chance: Künstliche Intelligenz

von OLKO
27. August 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • © Bandi Koeck

    Himmlisch schön: Hirschbrunft im Nenzinger Himmel

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nächste Etappe der Infrastruktursanierung in Feldkircher Altstadt gestartet

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Was sind die größten finanziellen Träume der Österreicher?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Polizeidiensthund „Safira“ spürt Einbrecher in Götzis auf

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wie ein Rankweiler zur NASA kam: Kevin Garzons steiler Karriereweg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Agentur Pollak

Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat

27. September 2023
Folgen der Bildschirmarbeit: Müde und gereizte Augen © Himmelhoch

Schluss mit computermüden Augen: 6 Tricks für Bildschirmarbeit

27. September 2023

Was sind die größten finanziellen Träume der Österreicher?

26. September 2023

Polizeidiensthund „Safira“ spürt Einbrecher in Götzis auf

26. September 2023

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat
  • Schluss mit computermüden Augen: 6 Tricks für Bildschirmarbeit
  • Was sind die größten finanziellen Träume der Österreicher?
  • Polizeidiensthund „Safira“ spürt Einbrecher in Götzis auf
  • Stiftung Maria Ebene für „Rauchfreies Krankenhaus“ mit Goldstatus rezertifiziert
  • Staatshaftungsklage Bodenverbrauch: Gegenschriften von Bund und Ländern
  • Glück oder Können – wie Fußballspiele entschieden werden

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist