Montag, 8.03.2021
5 °c
Bregenz
6 ° Mo
6 ° Di
10 ° Mi
9 ° Do
9 ° Fr
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • REISEN
  • FITNESS
  • WOHNEN
  • KULTUR
    • MUSIK
    • KINO/VOD
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • EVENTS
    • DÖTGSI
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • KOLUMNE
  • GEDENKEN
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • REISEN
  • FITNESS
  • WOHNEN
  • KULTUR
    • MUSIK
    • KINO/VOD
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • EVENTS
    • DÖTGSI
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • KOLUMNE
  • GEDENKEN
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start GSIBERG

Schreibwütig in Vorarlberg oder… Ganz Vorarlberg schreibt…

von JOSP
4. Februar 2021
in GSIBERG, KULTUR
Lesezeit: 6min
A A
0

Ein Literaturvermittlungsprojekt von Literatur Vorarlberg und Theater am Saumarkt

Kulturinitiativen bieten kulturelle Angebote, die inspirieren, unterhalten, aufregen, aufwühlen. Sowohl Literatur Vorarlberg, die Interessensvertretung der Vorarlberger Autoren wie das Theater am Saumarkt sind sehr aktiv in der Literaturvermittlung tätig – Literatur wird in vielfältiger Form gefördert und präsentiert. Die Covid Pandemie mit ihren Verordnungen lassen diese direkte Form der Kulturarbeit aber derzeit nicht zu. Diese Zeit kann aber vielleicht dazu dienen, Schreiben als kreativen, reflexiven Akt für sich zu entdecken.

WERBUNG

Die beiden Kulturpartner rufen also dazu auf, Schreibversuche zu unternehmen: Geschichten erfinden, Gedichte schreiben, Biographische Erzählungen verfassen, historische Recherchen verschriftlichen … In Zusammenarbeit mit Literatur Vorarlberg geben einmal in der Woche erfahrene Autoren und Schreibpädagogen Tipps und Tricks, um Schreibhemmungen zu überwinden und Schreiberlebnisse zu provozieren.

Als besonderen Service und als Unterstützung bietet Literatur Vorarlberg erfahrene Lektoren, die auf Wunsch der Schreibenden Expertisen zu eingeschickten Texten verfassen und zur Verfügung stellen. Tipp 1: Christian Futscher

Der erste Tipp stammt vom im Feldkirch geborenen und in Wien lebenden Autor Christian Futscher, der auch als Literaturvermittler Schreibprojekte begleitet und unterstützt hat z.B. seit 2010 Schulklassen beim Verfassen von „Schulhausromanen“. Demnächst wird beim Czernin Verlag sein neuer Roman „Mein Vater, der Vogel“ erscheinen. Die Reihe wird fortgesetzt mit Tipps weiterer Autor*innen!

Tipp 1: Christian Futscher

„Mein erster Tipp, was Überwindung von Schreibhemmungen anbelangt: Frisch von der Leber weg. Bei den Surrealisten hieß es ‚automatisches schreiben‘, d.h. möglichst schnell hemmungslos und ungefiltert schreiben, also nicht nur das Oberstübchen soll zu Wort kommen, sondern auch das Interstübchen. Hinsetzen, drauflosschreiben, eine bestimmte Zeit lang oder eine Seite lang oder länger, ohne Pause, ohne groß zu überlegen, Fehler sind egal, sind sogar wünschenswert, und zum Schluss hat man einen kleinen Text, der einen vielleicht selbst überrascht, in dem zumindest ein paar Sätze stehen, mit denen man was anfangen kann, weil sie vielleicht ganz seltsam funkeln und man sie selber nicht versteht oder sie einen einfach überraschen …

„Stream of Consciousness“ oder „Gedankenstromprosa“ heißt es in Zusammenhang mit James Joyce: Gedanken unvermittelt, sprunghaft, Melange aus Unbewusstem und Bewusstem, Gedankensprünge, Gefühlssprünge, falls man das so sagen kann, vieles gleichzeitig, nebeneinander, durcheinander, wie man halt oft denkt, wenn man sich beim Denken beobachtet mit seinem menschlichen überdrüber Denkvermögen, und an dieser Stelle will ich was aus dem ‚Ulysses‘ von Joyce zitieren, was mir gerade durch den Kopf geschossen ist: „Schwupp, Hatschi.“ – Übersetzt von Hans Wollschläger. Wie das wohl im Original heißt? „Schwupp, Hatschi“: Mein neues Mantra, Lebensmotto, hoho, jedenfalls große Worte eines großen Mannes, da fährt die Eisenbahn drüber.

Apropos fahren, das vielleicht auch noch: Ich kannte einmal einen Amerikaner, der setzte sich gern ins Auto und machte „Joy Driving“, wie er es nannte. Das bedeutete: Einfach der Nase nach ins Blaue hinein zu fahren, ohne bestimmtes Ziel, einfach aus Lust und Freude am Fahren, und schauen, wohin es einen führt … In Anlehnung daran nenne ich das, was ich heute auch immer wieder gern treibe (zwischendurch, wenn ich erschöpft bin vom feilen und bügeln an einzelnen Absätzen und Sätzen): „Joy Driving“. Immer wieder führt mich gerade das absichtslose und ziellose Schreiben irgendwohin, wohin ich sonst nie gekommen wäre. In dem Zusammenhang muss ich auch an H.C. Artmann denken,

über den einmal wer gesagt hat: Seine Finger schreiben weiter, auch wenn der Kopf sich längst verabschiedet hat … oder so ähnlich.“

„Zweiter Tipp: Ein Buch irgendwo aufschlagen, zehn Wörter von der Seite herausschreiben (entweder Wörter, die einem besonders gut gefallen oder Wörter, die man selber noch nie verwendet habe oder Wörter, die einem ins Auge springen oder gar stechen) und eine Geschichte schreiben, in denen diese Wörter vorkommen. Sich von den Wörtern inspirieren lassen, führen lassen, sich von ihnen sagen lassen, wohin die Reise geht … (übrigens in zwei von meinen Büchern sind Passagen, die so entstanden sind, es sind nicht die schlechtesten, im Gegenteil.“

„Dritter Tipp: Einen Stein ins Wasser werfen und schauen was passiert. Vor kurzem hat mich ein 17-jähriger Schüler aus Wien angeschrieben, um mir zu sagen, dass ihm eins meiner Bücher (eins mit Gedichten!) so gut gefallen habe, dass er jetzt in Deutsch ein Referat über mich halten würde. Ob ich ihm nicht ein paar Fragen beantworten könnte. Eine der Fragen lautete, in welchen Situationen mir meine Gedichte einfallen.

Ich antwortete ihm: Gedichte fallen mir oft im Bett ein, also dort beginnt es oft. Ich habe ein Heft neben dem Bett liegen, da schreibe ich abends, morgens und auch mitten in der Nacht was rein. Oft wache ich auf mit Zeilen im Kopf, oder ich beginne im Halbschlaf vor mich hin zu dichten … Das ist manchmal lästig, wenn ich den Sprachfluss im Kopf nicht abstellen kann, also das ist nicht immer beflügelnd oder beglückend, ist oft eher ein Affentheater (vergleiche den Tschinellen schlagenden Affen in Homer Simpsons Kopf) … Manchmal beginnt ein Gedicht so, dass ich wo einen Satz aufschnappe, der dann hängen bleibt, mich beschäftigt … Oft habe ich auch Einfälle, wenn ich in Büchern lese. Lesen regt mich immer wieder dazu an, selber zu schreiben. Das Segel des Lebensbootes bekommt durch das Lesen mehr Wind, mir läuft das Wasser im Mund zusammen, ich hebe ab, klappe das Buch zu und lege los … Ich schreibe gern und viele Briefe, z.B. an meine Mutter (82) und eine Nichte (13), natürlich auch E-Mails, dabei passiert es immer wieder, dass während des Briefschreibens ein Gedicht entsteht oder etwas, aus dem ich später ein Gedicht mache … Manchmal ist es so, dass ich einen Stein ins Wasser werfe und schaue, was passiert, das heißt aufs Schreiben übertragen: Ich werfe einen Satz aufs Papier und lasse mich überraschen. – Das in etwa habe ich bei der Skype-Sitzung mit 25 Kindern geantwortet, als ich gefragt wurde, wie ich auf meine Ideen komme. Die Kinder haben gerade ein Kindergedicht von mir verfilmt (den Link zum Film werde ich bald bekommen, bin schon sehr neugierig). Dieses Gedicht will ich jetzt hier an den Schluss stellen:

Ein Steinwurf und seine Folgen

Ich warf einen Stein in einen Teich,

da schaute ein Fisch aus dem Wasser.

Als er mich sah, rief er:

„He, das war mein Kopf!“

„Tut’s weh?“, fragte ich blöd.

„Frag nicht so blöd!“, rief der Fisch.

„Tut mir leid“, sagte ich.

„Trottel!“, sagte der Fisch.

„Selber!“, sagte ich.

„Volltrottel!“, sagte der Fisch.

„Selber!“, sagte ich.

„Idiot!“, sagte der Fisch.

„Selber!“, sagte ich.

„Vollidiot!“, sagte der Fisch.

„Selber!“, sagte ich.

So ging das noch lange hin und her,

bis es mir zu blöd wurde

und ich den Fisch einfach stehen ließ,

falls man das so sagen kann,

wo er doch im Wasser schwamm.

Als ich die Geschichte später

meiner Mutter erzählte, sagte sie:

„Du und deine Geschichten!“

teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

GSIBERG

Einschleichdiebstähle in Röthis und Weiler – Zeugenaufruf

8. März 2021
Jürgen Bauer geht mit seinem Laptop gern am Prenzlauer Berg in Berlin spazieren. (Foto: Bauer)
EVENTS

Die #laptopgassichallenge amüsiert das Land

7. März 2021
GSIBERG

Drei Flüchtlinge aus Afghanistan in Dornbirn aufgegriffen

7. März 2021
GSIBERG

Skigebiet Sonnenkopf setzt alle Corona-Sicherheitsbestimmungen bestens um

7. März 2021
nächster Artikel

Susis Gedankenwelt #53: Raus ist sie, die Luft!

Kommentare

Susis Gedankenwelt #59: Geschwisterliebe

von SUSI
7. März 2021
0

Briefe von Gerd: Liebes Übermorgen!

von EDGE
2. März 2021
0

Wer hat die Macht? Kanzler oder Staatsanwältin?

von NAOL
1. März 2021
1

Susis Gedankenwelt #58: Mensch ärgere dich nicht!

von SUSI
28. Februar 2021
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Susis Gedankenwelt #59: Geschwisterliebe

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wer das Gymnasium erhalten will, muss es verändern!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Internationaler Frauentag – 8.März 2021

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Die #laptopgassichallenge amüsiert das Land

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Schweiz stimmt mit Ja zum Verhüllungsverbot

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste
Quelle: architekturwettbewreb.at/nextroom.at

Sternbräu Rankweil wird von Marte.Marte Architekten neu gebaut

4. Februar 2021

Markus Gruber und seine „500 Mackys Truck Kitchen“

4. Februar 2021
(c) Andreas Hofer

Matthias Strolz: Sei Pilot deines Lebens – Das Interview

4. Februar 2021

Winterwonderland: Natürliche Eisskulpturen im Naturschutzgebiet Rheinholz in Gaißau

14. Februar 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Warum ertragen wir die Superreichen?

12

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Armut im Libanon – Wie ein Land im Elend versinkt

8. März 2021

Internationaler Frauentag – 8.März 2021

8. März 2021

Die besten Rezepte für das Osterfest

8. März 2021

Einschleichdiebstähle in Röthis und Weiler – Zeugenaufruf

8. März 2021

Neueste Beiträge

  • Armut im Libanon – Wie ein Land im Elend versinkt
  • Internationaler Frauentag – 8.März 2021
  • Die besten Rezepte für das Osterfest
  • Einschleichdiebstähle in Röthis und Weiler – Zeugenaufruf
  • Die #laptopgassichallenge amüsiert das Land
  • Drei Flüchtlinge aus Afghanistan in Dornbirn aufgegriffen
  • Schweiz stimmt mit Ja zum Verhüllungsverbot

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2021 KOECKTAIL MEDIA / koecktail.com

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • REISEN
  • FITNESS
  • WOHNEN
  • KULTUR
    • MUSIK
    • KINO/VOD
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • EVENTS
    • DÖTGSI
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • KOLUMNE
  • GEDENKEN

© 2021 KOECKTAIL MEDIA / koecktail.com