10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Rechtzeitig zu Schulbeginn: Digitale Schultafeln für Rankweil

von Red
14. September 2020
in Gsiberg
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
© Heinz Ludescher

© Heinz Ludescher

Rechtzeitig vor Schulbeginn hat die Marktgemeinde Rankweil in der Volksschule Brederis und in den Mittelschulen Ost und West 42 herkömmliche Kreidetafeln gegen Clevertouch Displays getauscht und 51 neue WhiteBoards installiert.

Die Clevertouch Displays ähneln einem überdimensionalen Tablet-PC und sind über ein Netzwerk mit einem Server sowie dem Internet verbunden. Marco Visintainer, Projektverantwortlicher der Marktgemeinde Rankweil, sieht gleich mehrere Vorteile in dieser Technologie: „Der Einsatz von Videos oder Musik sowie Recherchen sind unkompliziert möglich. Die Zahl an Kopien wird reduziert, E-Book-Versionen von Lehrbüchern können eingesetzt werden und es gibt deutlich mehr Interaktionsmöglichkeiten. Die Schriften lassen sich nach Belieben vergrößern und gedruckte Dokumente können mit einer Kamera einfach auf die Tafel übertragen werden.“ Die Kosten für die neuen Clevertouch Displays sowie WhiteBoards in Rankweil betragen rund 400.000 Euro.

WERBUNG

Behutsame Umstellung

Die Einführung digitaler Unterrichtsmittel müsse laut Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall stets im Sinne der Kinder, Lehrpersonen und Eltern langsam und behutsam angegangen werden: „Kinder, die bisher weitgehend analog unterrichtet wurden, brauchen ausreichend Zeit, um sich an den Umgang mit digitalen Lehrmitteln zu gewöhnen. Und Lehrpersonen müssen sich die notwendigen Kompetenzen für den Umgang mit den Endgeräten, den Lernprogrammen, den Plattformen und den pädagogischen Aspekten digitalen Unterrichts auseinandersetzen. Auch Eltern sollten bei der Digitalisierung der Schule breit eingebunden werden – etwa über digitale Klassenbücher, in welchen Eltern Aufgaben, Lehrinhalte, Zeitpläne und Leistungsentwicklung der Schüler mitverfolgen können. Begleitende Schulungen sind auch hier notwendig.“

Soziales Ungleichgewicht

Die digitale Schule kostet nicht nur die öffentliche Hand einiges Geld, sondern belastet auch die privaten Budgets. Allein während den Covid-19 Schulschließungen im Frühjahr fehlten an die rund 1.000 Geräte. Bund und Land arbeiten derzeit Konzepte aus, wie sich dieses Ungleichgewicht langfristig ausgleichen lässt. „Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Vorarlberg bis 2035 der chancenreichste Lebensraum für Kinder sein möchte, gibt es hier künftig noch einigen Handlungsbedarf, um Bildungschancen anzugleichen“, so Wöß-Krall.

Tags: BildungRankweilSchule
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation, Gewinner in der Kategorie Berufsbildung: HAK/HAS Feldkirch; v.l.n.r. ISB-Vorstand Calice, Vertreter:innen der Schule, Bildungsminister Wiederkehr © ISB - APA-Fotoservice - Tanzer
Gsiberg

HAK/HAS Feldkirch ist diesjährige Gewinnerin des ISB Stiftungspreises Bildungsinnovation in der Kategorie Berufsbildung

22. Oktober 2025
Symbolbild: Maurice Shourot
Gsiberg

Wohnungsbrand in Frastanzer Weinstube – drei Personen gerettet

15. Oktober 2025
Pulverturm Feldkirch. Foto: Stadt
Gsiberg

Fels der rollt, Fels der malt: Friedrich Fels im Pulverturm

15. Oktober 2025
Regierungschefin Brigitte Haas auf dem roten Teppich beim Empfang durch die Premierministerin von Dänemark. (Quelle: Christian Falck Wolff)
Gsiberg

Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Kopenhagen

3. Oktober 2025
nächster Artikel
© Pulswerk

Förderungen zur Klimawandelanpassung

Heute beliebt

  • Jürgen Gruber lebt!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Neue Details zum Vermissten aus Nenzing

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Zeugenaufruf Vermisstenfall Jürgen Gruber

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Anatolis Analyse: „Wie grausam, ihr Juden!“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist