10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Politik

ÖAAB-Lehrer Vorarlberg: „Deutschförderklassen haben sich bewährt – neue Vorschläge der Bundesregierung sind zubegrüßen“

von BK
13. November 2025
in Politik, Vorarlberg
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
Barbara Röser. 
Foto: © mathis.studio

Barbara Röser. Foto: © mathis.studio

Die ÖAAB-Lehrer Vorarlberg begrüßen die von der Bundesregierung vorgestellten Weiterentwicklungen im Bereich der Deutschförderklassen ausdrücklich. Das Modell habe sich in den letzten Jahren als erfolgreiches Instrument zur gezielten Sprachförderung erwiesen und trage wesentlich dazu bei, Bildungschancen zu verbessern und Integration zu erleichtern.

„Kinder brauchen Deutschkenntnisse, um dem Unterricht folgen zu können – das ist die Grundlage für schulischen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Die Deutschförderklassen haben sich hier als wirksames und strukturiertes Modell bewährt“, betont Landesobfrau Barbara Röser.

WERBUNG

Positiv bewertet wird vor allem, dass die neuen Pläne des Bundes auf eine stärkere Durchlässigkeit und eine bessere Verzahnung mit dem Regelunterricht abzielen. „Dass künftig flexiblere Übergänge möglich sein sollen, ist ein richtiger Schritt. Jedes Kind soll genau die Förderung bekommen, die es braucht – nicht mehr, aber auch nicht weniger“, so Röser.

Aus Sicht der Lehrkräfte ist allerdings entscheidend, dass die Umsetzung mit ausreichend pädagogischem Spielraum erfolgt. Denn die Situationen an den Schulen sind sehr unterschiedlich:

„In meiner Schule haben wir viele Kinder mit dem Status ‚AO ungenügend‘ – darunter zahlreiche Vorschulkinder. Da ist eine eigene Deutschförderklasse sinnvoll, um gezielt Grundlagen zu schaffen. Bei Erstklässlerinnen und Erstklässlern mit ungenügenden D-Kenntnissen setzen wir hingegen auf individuelle Förderung im Klassenverband und an zusätzlichen Nachmittagen. Das funktioniert gut – aber es braucht die Freiheit, das im Team selbst zu entscheiden“, schildert eine Volksschullehrerin aus der Praxis.

Die ÖAAB-Lehrer warnen davor, die Förderpraxis zu stark an standardisierten Sprachstandserhebungen auszurichten. „Der Sprachstatus allein darf nicht darüber entscheiden, ob ein Kind in der Regelklasse bleibt oder wechseln muss. Lehrpersonen müssen die Möglichkeit haben, ihre pädagogische Einschätzung einzubringen – sie kennen die Kinder, deren Lernfortschritte und Potenziale am besten“, betont Röser.

Fazit:

Die ÖAAB-Lehrer Vorarlberg stehen hinter den Deutschförderklassen als bewährtem Modell, das sich in der Praxis als sinnvoll erwiesen hat. Sie begrüßen die von der Bundesregierung geplanten Anpassungen als wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung des Systems – verbunden mit der klaren Forderung, den Schulen und Lehrkräften die notwendige pädagogische Freiheit zu geben.

Tags: BildungKulturPolitikVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni (links) und I.D. Prinzessin Maria-Pia von und zu Liechtenstein. Foto: Bandi R. Koeck
Liechtenstein

Europäische Sicherheit im Fokus: Liechtenstein feiert 50 Jahre OSZE

12. November 2025
Bgm. Katharina Wöß-Krall und Amtsleiter Christian Breuß mit dem pädagogischen Team des Kindergarten St. Peter: Claudia Schörgenhofer, Sarah Kogler, Elvira Obmann sowie Rankweils Kindergartenkoordinatorin Bianca Bitschnau. Fotos: Gemeinde
Vorarlberg

Neuer Kindergarten in Rankweil eröffnet

12. November 2025
Bürgermeister Manfred Rädler, Stadträtin Fabienne Lacker und das Team der Offenen Jugendarbeit Feldkirch freuen sich über den neuen Bus. (Foto: Stadt Feldkirch)
Politik

Neuer Bus stärkt mobile Jugendarbeit in Feldkirch

12. November 2025
Die FHV bietet mehr als 20 Studienprogramme. @FHV/Broell
Vorarlberg

Infoabend an der FHV am 13. November: Beratung zu allen Studiengängen und Campusführungen

12. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heute beliebt

  • Der Clunia-Vorstand (vlnr:) Kevin Rusch, Marie Hammerer, Lisa-Marie Handle; Bild KMV Clunia/Öller,

    117. Stiftungsfest der KMV Clunia

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Europäische Sicherheit im Fokus: Liechtenstein feiert 50 Jahre OSZE

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Teilbaustopp für Stadttunnel Feldkirch aufgehoben

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das Gondeldörfli Widnau ist eröffnet

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist