10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Kultur

„Echoes of the Digital“: Wenn Kunst und Wissenschaft in Resonanz treten

von Red
31. Oktober 2025
in Kultur, Vorarlberg
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Das Palais Liechtenstein. Foto: Alexander Ess

Das Palais Liechtenstein. Foto: Alexander Ess

Das Palais Liechtenstein widmet sich im Rahmen seiner Ausstellungsreihe „Kunst und Wissenschaft im Dialog“ einem interdisziplinären Dialog, der wissenschaftliche Forschung und künstlerische Praxis miteinander verknüpft.

Die Ausstellung „Echoes of the Digital“, die am 6. November 2025 eröffnet wird, präsentiert die Ergebnisse der außergewöhnlichen Zusammenarbeit der Medienkünstlerin Ruth Schnell und dem Computerwissenschaftler Bernd Bickel, beide in Feldkirch geboren. Gemeinsam erforschen sie die Wechselwirkungen zwischen digitalen Wahrnehmungsmodellen und wissenschaftlichen Innovationen und machen die unsichtbaren Strukturen der digitalen Welt erlebbar.

WERBUNG

Digitale Innovation trifft künstlerische Interpretation

Ruth Schnell setzt sich seit Jahrzehnten kritisch mit Wahrnehmungsmodellen, Codes und den sozialen und politischen Dimensionen technologischer Entwicklungen auseinander. Ihr Ansatz besteht darin, wissenschaftliche Prozesse künstlerisch zu übersetzen und dadurch einen neuen Zugang zu Fragen nach Wahrnehmung und Wirklichkeit zu schaffen. Bernd Bickel hingegen bewegt sich mit seiner international anerkannten Forschung an der Schnittstelle von Computergrafik, Robotik und Materialwissenschaft und bringt innovative Forschungsansätze ein, die es ermöglichen, neue Formen der Modellbildung, Simulation und Materialisierung zu erkunden.

„Echoes of the Digital“ entfaltet sich als ein produktives Wechselspiel zwischen zwei Perspektiven. Schnell übersetzt wissenschaftliche Verfahren in ihre Kunstwerke und verschiebt dabei die Rolle von Technologie in neue Kontexte. Bickel stellt die wissenschaftlichen Grundlagen zur Verfügung, die die inhaltliche Ausrichtung der Ausstellung prägen. Die aus diesem Wechselspiel entstandenen Werke basieren unter anderem auf dem Verfahren des „Unfolding“ von 3D-Modellen und zeigen, wie wissenschaftliche Innovation und künstlerische Praxis ineinandergreifen. Sie eröffnen im Palais Liechtenstein Erfahrungsräume, in denen digitale Abstraktion und physische Präsenz aufeinandertreffen. Gerade dieses Spannungsfeld regt eine Reflexion an, die digitale und gesellschaftliche Wirklichkeiten in Resonanz setzt.

Eröffnung mit Künstlergespräch

Die Ausstellung wird am 6. November 2025 um 19 Uhr im Palais Liechtenstein eröffnet. Ein Künstlergespräch mit Ruth Schnell und Bernd Bickel – moderiert von Marlene Nowotny, Wissenschaftsjournalistin und Redakteurin bei Ö1 – bietet die Möglichkeit, tiefer in den Entstehungsprozess des Projekts einzutauchen und die Verflechtungen zwischen den beiden Fachdisziplinen hautnah mitzuerleben. Der Eintritt zur Ausstellung und zur Veranstaltung ist frei.

Projektpartner und Unterstützer

Die Ausstellung ist ein Projekt des Palais Liechtenstein im Rahmen des Jubiläumsjahres Feldkirch einhundert, unterstützt von der Raiffeisenbank Montfort und dem Land Vorarlberg. Mit großzügiger Unterstützung von: Computational Design Laboratory, Institut für Technologie in der Architektur, ETH Zürich.

Ausstellungseröffnung und Gespräch

  • Donnerstag, 06. November 2025, 19 Uhr
  • Ruth Schnell und Bernd Bickel im Gespräch mit Marlene Nowotny, Ö1

Ausstellungsdauer

  • 07.11.2025 bis 03.01.2026
  • Dienstag bis Samstag 10 bis 17 Uhr, Feiertag geschlossen
  • Eintritt frei
Tags: AusstellungFeldkirchKulturWissenschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Lisa Suitner alias Lillilu. Foto: Momo Beck
Kultur

Tod, Abschied und Trauer für die ganze Familie: Lillilu lässt los – oder sterben gehört verboten

31. Oktober 2025
Alexandra Wucher und Simon Burtscher-Mathis vom Vorarlberger Kinderdorf. Quelle: Kinderdorf
Politik

Offener Brief des Vorarlberger Kinderdords an die Bürger in Vorarlberg

30. Oktober 2025
Hanna Bachmann. Foto: Lukas Beck
gsi.musik

Schlösslekonzerte mit Hanna Bachmann in Röthis starten

30. Oktober 2025
Fotos: Gemeinde Götzis
Kultur

Götzis: Skulptur „Hermes träumt“ feierlich enthüllt

29. Oktober 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heute beliebt

  • Wolfgang Türtscher. Foto: Bandi R. Koeck

    Wolfgang Türtscher – Der Bildungsexperte mit Herz, Haltung und Heimatverbundenheit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Offener Brief des Vorarlberger Kinderdords an die Bürger in Vorarlberg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Kinderärztin in Bludenz schließt aus Protest gegen die Impfpflicht

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Der Coca-Cola Weihnachtstruck ist wieder auf Tour in Österreich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Elmar Simma – Ein spiritueller Architekt der Hoffnung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! Kapfenberg : SCR Altach 1 : 3

von GEEN
29. Oktober 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

von GEEN
26. Oktober 2025
1

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist