10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung

Anatolis Analyse: Empörung nach Maß – Wie Manipulation und selektive Moral funktionieren

von ANDA
3. Oktober 2025
in Meinung, Politik
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Anatoli Loucher

Anatoli Loucher

Es gibt ein Muster, das sich in jeder hitzigen Debatte über Israel wiederholt:

Selektive Empörung, rhetorische Tricks und moralische Umkehr. Wer genauer hinschaut, erkennt, wie aus Trauer Wut wird, wie aus Wut Parolen werden – und wie die eigentlichen Täter aus dem Bild verschwinden.

WERBUNG

Von Anatoli Loucher

1. Einstieg mit Empörung statt Argumenten

Der erste Griff in die Werkzeugkiste: Beleidigung. „Unterste Stufe!“, „Ich muss kotzen!“. Wer so beginnt, zeigt sofort: Argumente fehlen, also ersetzt man sie durch Lautstärke. Eine sachliche Auseinandersetzung wird gar nicht versucht. Stattdessen wird die Diskussion moralisch abgewürgt, bevor sie beginnt.

2. Historische Ablenkungsmanöver

Dann folgt der zweite Trick: ein Sprung in die Vergangenheit. Luxemburg wurde im Zweiten Weltkrieg von Nazi-Deutschland überfallen, Opferzahlen werden genannt, persönliche Schicksale erzählt. Alles tragisch, alles wahr – aber: Es hat mit der diskutierten Analogie nichts zu tun.

Die Frage war: Wie würde Deutschland heute reagieren, wenn 12.000 Zivilisten (1200 Opfer der 7. Oktober hochgerechnet auf die deutsche Bevölkerung) an einem einzigen Tag ermordet würden?

Darauf keine Antwort – stattdessen eine emotionale Flucht in Geschichte, die das eigentliche Thema umgeht.

3. Strohmann-Argumente

„Sie wollen also die Zerstörung einer ganzen Nation rechtfertigen!“ – so klingt der nächste Vorwurf. Doch das ist ein klassischer Strohmann: Niemand hat gefordert, „Luxemburg/Gaza auszulöschen“. Die Rede war von einem Staat, der sich nach einem Massaker militärisch verteidigt. Aus dieser Realität eine „Vernichtungsphantasie“ zu basteln, ist nichts anderes als bewusste Verdrehung.

4. Opferzahlen als Waffe

Zivile Opfer sind real, tragisch, erschütternd. Doch in der Debatte werden sie zur Propagandawaffe. Jedes tote Kind wird zum Beweis einer „Absicht“, jede Zahl – egal woher – zur Wahrheit erklärt. Dass viele dieser Zahlen direkt aus den Pressestellen der Terrororganisation stammen, die Zivilisten als Schutzschilde missbraucht, wird unterschlagen. Wer darauf hinweist, dass Quellen wichtig sind, wird diffamiert: „Sie leugnen tote Kinder!“ – eine perfide Verdrehung.

5. Die Inflation des Begriffs „Genozid“

Das Wort „Genozid“ wird heute so leichtfertig benutzt wie ein Schlagwort in einer Schlagzeile. Doch juristisch ist es das höchstschwere Delikt, ein Intentionsdelikt: Vernichtungsabsicht muss nachgewiesen werden. Opferzahlen allein reichen nicht.

Und trotzdem: Statt Beweise werden Parolen geliefert. Statt juristischer Prüfung gibt es moralisches Urteil aus der Hüfte. So wird der schlimmste aller Begriffe banalisiert – und echte Genozide relativiert.

6. Täter-Opfer-Umkehr

Das perfideste Muster: Die Ursache verschwindet. Das Massaker, der Überfall, die Geiseln – all das tritt in den Hintergrund. Plötzlich steht nicht mehr die Terrororganisation am Pranger, sondern der Staat, der sich verteidigt. Genau das war die Pointe meiner Luxemburg-Analogie:

– In Deutschland würde jede Regierung reagieren. SPD, CDU, Grüne, FDP, sogar die Linke.

– Niemand würde sagen: „Lasst uns deeskalieren, auch wenn 12.000 ermordet wurden und 2.000 verschleppt sind.“

– Niemand würde einen Kanzler, der militärisch handelt, „rechtsextrem“ nennen.

Und doch: Bei Israel wird genau das behauptet. Die Verteidigung wird zum Verbrechen erklärt, die Aggression verschwindet aus dem Bild.

7. Infantiler Pazifismus als Feigenblatt

„Gewalt ist nie eine Lösung“ – klingt edel, ist aber in Wahrheit Realitätsverweigerung. Ja, in jedem Krieg sterben Zivilisten. Aber die Verantwortung liegt bei dem, der den Krieg begonnen hat, nicht bei dem, der sich verteidigt.

Dieser infantile Pazifismus entlastet Täter, weil er Opfer und Verteidiger mitbeschuldigt. Er fordert das Unmögliche – eine Verteidigung ohne zivile Opfer – und nennt jede Abweichung davon „unverzeihlich“. Das klingt nach Humanismus, ist aber nichts anderes als moralische Bequemlichkeit.

8. Der Kern der Manipulation

Man verschweigt die Ursache (das Massaker).

Man überhöht die Folge (zivile Opfer) zum alleinigen Thema.

Man schiebt die Schuld vom Täter auf den Verteidiger.

Man ruft das härteste Vokabular („Genozid“), ohne Beweise.

Und man verkauft das Ganze als „Moral“.

Selektive Empörung ist keine Moral

Wer sich weigert, nüchtern zu fragen, wer angefangen hat, wer Täter und wer Opfer ist, der betreibt keine Aufklärung, sondern Propaganda.

Wer Genozid schreit, ohne Beweise, der macht sich nicht zum Verteidiger der Menschenrechte, sondern zum Brandstifter der Begriffe.

Und wer Israel das Recht auf Selbstverteidigung abspricht, während er gleichzeitig eine Terrororganisation verharmlost, der verrät nicht nur Logik, sondern auch das Grundprinzip universeller Moral:

Die Verantwortung für den Krieg trägt immer der, der ihn begonnen hat.

Hinweis: Unter der Rubrik „Kolumne“ haben unsere Gastkommentatoren Raum für ihre persönliche Meinung. Diese mus snicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Gsi.News übernimmt auch keine Gewähr für Richtigkeit, Korrektheit und Vollständigkeit des jeweiligen Inhaltes.

Tags: Anatoli LoucherIsraelKolumneKommentarPolitikUNO
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Fotocredit: Vorarlberger Landtag
Politik

Baden-Württemberg und Vorarlberg vertiefen Zusammenarbeit in der Bodenseeregion

1. Oktober 2025
Symbolbild: Vorarlberger Landtag
Politik

Vorarlberger Landtag debattiert Vereinbarkeit von Familie und Beruf

30. September 2025
Regierungsrat und Gesellschaftsminister Emanuel Schädler und Claudia Plakolm, Bundesministerin für Europa, Integration und Familie. Foto: IKR
Liechtenstein

Liechtensteins Regierungsrat Emanuel Schädler auf Antrittsbesuch in Wien

28. September 2025
asthaus Hirschen, Harderstraße 40, Fussach. Foto: Gemeinde Fussach
Politik

Gemeinde Fußach haucht dem „Gasthaus Hirschen“ neues Leben ein

27. September 2025
nächster Artikel
Kurt Jäger, EFTA Secretary-General, Frank Büchel, Ambassador of Liechtenstein to WTO and EFTA, Grace Fu Hai Yien, Minister-in-charge of Trade Relations of Singapore, Guy Parmelin, Vice President, Federal Councillor of Switzerland, Einar Gunnarsson, Ambassador of Iceland, Permanent Representative to EFTA, the WTO and other International Organisations in Geneva, and Kjersti Rødsmoen, Ambassador of Norway to Switzerland in Bern. Bild: EFTA

EFTA in Bern: Liechtenstein unterzeichnet Digital Economy Agreement mit Singapur

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heute beliebt

  • Robert (links) und Richard Waibel (rechts) führen die Workwear- und Promotion-Geschäfte von M7 fort. M7-Gesellschafter Martin Lenz zieht sich aus dem Workwear-Geschäft zurück. Astrid Gehrer bleibt Standortleiterin in Dornbirn.

    Waibel übernimmt Workwear-Geschäft von M7

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 36-jähriger Landwirt stirbt bei Mulcharbeiten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Einbruch in Fahrradgeschäft in Lustenau – Polizei bittet um Hinweise

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das war das Oktoberdorf 2024 in Dornbirn Oberdorf

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • St. Gallenkirch: 58-Jähriger von LKW lebensgefährlich eingeklemmt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Untertanen des Feudalismus

von ADON
26. September 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist