Am heutigen Samstag, den 30. August 2025, erlebte das Fürstentum Liechtenstein einen wahrlich historischen Moment: In der Kathedrale St. Florin in Vaduz gaben sich Ihre Durchlaucht Prinzessin Marie Caroline von und zu Liechtenstein, einzige Tochter von S.D. Erbprinz Alois und I.K.H. Erbprinzessin Sophie, und Leopoldo Maduro Vollmer vor Bischof Benno Elbs aus Feldkirch, dem apostolischen Administrator, das Ja-Wort.
Es war ein Tag, der nicht nur von adeliger Eleganz und familiärer Wärme geprägt war, sondern der auch die gesamte Bevölkerung in festliche Stimmung versetzte. Heute war der große Tag eines Paares, das sich vor mittlerweile fünf Jahren über Familienfreunde kennenlernte – Die Verlobung fand letztes Jahr auf einer Reise durch Montana und Wyoming in den USA statt. Die ersten Gäste kamen bereits um 9.30 Uhr und schritten über die mit blauem Teppichboden verlegten Stufen der eigens für diese Trauung hergestellten Festtreppe. Trachtenfrauen mit Kindern aus allen Gemeinden des Landes standen Spalier, Pfadfinder aus Liechtenstein halfen den Gästen. Die drei Geistlichen, Bischof Benno Elbs, Pater Martin Rauch sowie Pater Jozef Tarnowka leiteten die feierliche Messe, welche fast 120 Minuten andauerte. Der Kirchenchor St. Florin gestaltete die Musik zur Liturgie. Unter der Leitung von William Maxfield erklangen die Kirchenorgel aber auch Pauken, Trompeten, Violine und Gitarre.
Ein prachtvoller Cortège
Der Cortège war einer der großen Höhepunkte der Feierlichkeiten. Angeführt wurde er vom Bräutigam Leopoldo Maduro Vollmer gemeinsam mit seiner Mutter Sofia Vollmer Maduro, gefolgt von seinem Vater Francisco Maduro Galindo an der Seite der Brautmutter, I.K.H. Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein.
Es folgten S.D. Prinz Wenzel, Bruder der Braut, zusammen mit Sofia Maduro Vollmer, Schwester des Bräutigams, sowie S.D. Prinz Georg von und zu Liechtenstein und Emilia Maduro Vollmer. Ebenfalls im Zug: S.D. Prinz Nikolaus von und zu Liechtenstein und Alfredo Maduro Vollmer, Christophe Heugas-Darraspen (Neffe des Bräutigams), sowie Ricardo Maduro Vollmer und Gustavo Maduro Vollmer.
Daraufhin traten die acht Trauzeugen des Brautpaares in Erscheinung, die diesem Tag zusätzliche Strahlkraft verliehen: H.R.H. Prince Wenceslas de Nassau, I.K.H. Herzogin Pauline von Württemberg, Constantin du Boisbaudry und I.H. Gräfin Giorgana von und zu Arco-Zinneberg, Tarek Abdel Ghaffer Plaza und I.H. Gräfin Livia Wilczek, sowie José Manuel Artiles und Fiona Feichtinger Bär.
Zum Schluss fuhr ein mattweisser Oldtimer vor, in dem die wunderschöne Braut saß und zusammen mit ihrem Vater, dem Erbprinzen und den Blumenkindern, welche aus dem Kreis von Verwandten und Freunden stammen, die Treppen ins Kircheninnere hochschritten.
Fotos: Bandi Koeck
Strahlender Schmuck und familiäre Tradition
Besonders ins Auge fiel die wunderschöne Braut, die ein Kleid aus Italien und die historische Habsburger-Fringe Tiara trug. Das kostbare Schmuckstück wurde bereits von ihrer Grossmutter Fürstin Marie bei ihrer Hochzeit in selbiger Kirche getragen und entstand im Jahr 1890 in der Werkstatt des k.u.k. Hofjuweliers in Wien. Es ist mit Silber, Gold und Diamanten versetzt – ein prachtvolles Erbstück, das tiefe historische Wurzeln besitzt und den Hauch europäischer Geschichte in den feierlichen Rahmen trug. Dieses Detail verband eindrucksvoll die großen Traditionen mit dem modernen Glanz dieses besonderen, unvergesslich schönen Tages.
Der erste öffentliche Kuss als Eheleute: Das frisch vermählte Paar beeindruckte die unzähligen teils von weit her angereisten Zuschauer wie alle Fotografen gleichermassen. Fotos: Belinda Koeck
Glanzvolle Gästeliste von Rang und Namen
Die Gästeliste spiegelte die Verbundenheit Liechtensteins mit den europäischen Fürsten- und Adelsfamilien wider. Der Landesfürst S.D. Hans Adam II. von und zu Liechtenstein war leider nicht in der Öffentlichkeit zu sehen, wohnte allerdings der Trauung in der Kirche bei. Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich unter anderem:
- I.D. Prinzessin Angela, Prinzessin Adelheid, Prinzessin Maria Claudia, Prinzessin Katharina, Prinzessin Maria-Pia, Prinzessin Florentine, Prinzessin Theodora und Prinzessin Tilsim von und zu Liechtenstein
- S.D. Prinz Maximilian, Prinz Stefan, Prinz Rudolf sowie Prinz Johannes von und zu Liechtenstein
- S.E. Graf Franz-Clemens mit I.E. Gräfin Stephanie zu Waldburg-Zeil-Hohenems
- S.K.H. der Herzog von Bayern
- S.H. Graf Markus zu Königsegg-Aulendorf mit I.H. Gräfin Philippa zu Königsegg-Aulendorf
- S.H. Graf Ferdinand mit I.D. Gräfin Marie von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg
- S.H. Graf Franz und I.H. Gräfin Christine Kinsky
- S.D. Prinz Friedrich zu Fürstenberg
- S.E. Graf Franz Christoph mit I.E. Gräfin Tatiana von Khevenhüller-Metsch
- S.D. der Fürst und I.D. die Fürstin von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee, sowie S.E. Graf Leonardo von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee
- I.K.H. Prinzessin Barbara von Jugoslawien
- S.H. Graf Konstantin von Bismarck-Schönhausen
- S.H. Graf Maximilian mit I.H. Gräfin Marie von Schaffgotsch
- I.H. Gräfin Annemarie Henckel und I.H. Gräfin Laura Henckel von Donnersmarck
- S.D. Prinz Karl und I.D. Prinzessin Demetra von Auersperg-Breunner
- S.H. Graf Caspar von Matuschka, S.H. Freiherr Florian von Gemmingen
- S.A.R. Princesse Luisa de Belgique, Prinzessin Cecilia von der Leyen, I.k.u.k.H. Gräfin Marie Béatrice Arco-Zinneberg, Princess Patricia Farman-Farmaian
- S.H. Freiherr Rikolt von Gagern, Marchese Pietro del Gallo di Roccagiovine
Von links nach rechts: Prinz Josef Emanuel mit seiner Frau Prinzessin Claudia, Prinzessin Marie-Astrid und ihr Ehemann Raphael Worthington, Prinzessin Maria Annunciata und ihr Ehemann Emanuele Musini neben Prinz Nikolaus und Prinzessin Margaretha. Foto: Bandi Koeck/Gsi.News
Von links nach rechts: Prinzessin Tatjana von Liechtenstein (in Grün), Tante der Braut, mit ihrem Ehemann Philipp von Lattorff und fünf ihrer sieben Kinder. Foto: Bandi Koeck
Auch Regierungschefin Brigitte Haas und das Landtagspräsidium mit Präsident Manfred Kaufmann und Vizepräsidentin Franziska Hoop waren anwesend und vertraten das Volk von Liechtenstein würdig.
Riesiges Medieninteresse und festliche Stimmung im Land
Die Bedeutung dieser Vermählung reichte weit über die Grenzen des Fürstentums hinaus: Zahlreiche Medienvertreter aus Luxemburg, Deutschland, der Schweiz oder Österreich waren nach Vaduz gereist. Von einer eigens errichteten Holztribüne aus hielten sie die festlichen Momente in Bild und Ton fest – Aufnahmen, die nun in der ganzen Welt für Bewunderung sorgen.
Feldkirchs Bischof Benno Elbs freute sich sehr auf diesen Tag. Foto: Bandi Koeck
Ein Tag, der Geschichte schreibt
Das Wetter zeigte sich beim Ein- sowie Auszug des Paares gnädig und es kam sogar die Sonne heraus – fast so, als hätte die Natur selbst der jungen Braut und ihrem Bräutigam den schönsten Rahmen schenken wollen. Die Hochzeitsgäste wurden anschliessend mit mehreren Bussen der PS Anstalt und einem Convoy von Mercedes Benz-Shuttlebussen – mit zuvor noch nie gesehenen gelben FL-Nummerntafeln – vom Peter-Kaiser-Platz/Regierungsgebäude auf Schloss Vaduz befördert.
So wurde die Hochzeit von Prinzessin Marie Caroline und Leopoldo Maduro Vollmer zu einem wunderschönen Fest, das durch seine Mischung aus Adel, Tradition, Volksverbundenheit und festlicher Eleganz unvergesslich bleiben wird.
Ein Ereignis, das nicht nur die Familie von und zu Liechtenstein, sondern auch das ganze Fürstentum und die zahlreichen Gäste und Besucher aus dem Ausland für immer im Herzen tragen werden. Wohin die Hochzeitsreise geht, ist derzeit unbekannt, da der Bräutigam seine Braut mit der Destination überraschen will.
Prinzessin Marie Carolines Urgrossmutter war Elisabeth Amalie Eugenia Maria Theresia Karoline Luise Josepha von Österreich und durch Heirat ein Mitglied des Hauses Liechtenstein. Sie war die Mutter des Fürsten Franz Josef II. von und zu Liechtenstein, Marie Carolines Urgrossvater.
Die charmante Prinzessin Marie Caroline mit ihrem Leopoldo. Foto: Belinda Koeck