10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.event

„Zeit-Raum-Zeichen“: Auftaktausstellung 2025 in Galerie Lisi Hämmerle

von SN
14. Januar 2025
in gsi.event, Kultur
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
Henriette Leinfellner aus der Serie Gea Nr. 29.

Henriette Leinfellner aus der Serie Gea Nr. 29.

Mit der Ausstellung „Zeit-Raum-Zeichen“ startet die Galerie Lisi Hämmerle in Bregenz ins neue Kunstjahr 2025. Ab dem 18. Jänner präsentieren vier namhafte Künstlerinnen und Künstler – Helga Cmelka, Javier Pérez Gil, Henriette Leinfellner und Robert Svoboda – ihre Werke, die auf unterschiedliche Weise von Raum, Zeit und Zeichen inspiriert sind.

Vier Künstler, vier Blickwinkel

Helga Cmelka, geboren 1952 in Mödling, widmet sich in ihren Arbeiten den Themen Natur und Vergänglichkeit. Ihre Serien wie „Himmelsbilder“ oder „Vom Verblassen der Farbe“ verbinden persönliche Reflexionen mit gesellschaftlichen Fragen wie Klimawandel und Umweltzerstörung. Ihre Leinwände strahlen Melancholie und Tiefe aus, indem sie die Zerbrechlichkeit unserer Existenz thematisieren.

WERBUNG

Der Spanier Javier Pérez Gil beschäftigt sich in seiner Kunst mit Ordnungssystemen wie Labyrinthen und Leiterplatten. Seine Werke aus dem „Lab-Zyklus“, inspiriert von aztekischen Codes, erkunden den Gegensatz zwischen Natur und Kultur. Sie laden ein, den Weg des Helden zu beschreiten, sich in das Unbekannte zu wagen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Henriette Leinfellner kombiniert in ihren Werken seit den 1990er Jahren Kartographie mit Zeichnung und Druckgrafik. Ihr „GEA-Zyklus“ vereint spontane Graphitzeichnungen mit Symbolen und Zeichen, die sowohl kartografische Strukturen als auch emotionale Bezüge herstellen. Ihre Arbeiten laden den Betrachter ein, die Welt als Reise zu erleben – physisch und mental.

Robert Svoboda, bekannt für seine Skulpturen aus Stahl und Beton, thematisiert die Ästhetik und Kritik des Brutalismus. Mit seinen Modellen historischer Betonarchitekturen, verfeinert durch Kunstrasen und Pflanzen, verweist er auf die Oberflächlichkeit sogenannter „grüner“ Architektur. Seine Arbeiten sind sowohl Hommage als auch kritischer Kommentar.

Cmelka Helga

Einladung zur Vernissage

Die Ausstellung wird am 17. Jänner 2025 um 19 Uhr mit Worten von Karlheinz Pichler eröffnet. Bis zum 1. März 2025 können Besucher die Werke in der Anton-Schneider-Straße 4a in Bregenz erleben. Die Galerie ist von Mittwoch bis Freitag, 15 bis 19 Uhr, und samstags von 11 bis 14 Uhr geöffnet.

Ein spannender Auftakt

Mit „Zeit-Raum-Zeichen“ präsentiert die Galerie Lisi Hämmerle eine vielschichtige Ausstellung, die dazu einlädt, die Themen Raum, Zeit und Kultur auf neue Weise zu betrachten. Weitere Informationen gibt es unter www.galerie-lisihaemmerle.at.

Tags: AusstellungEventsGalerieVernissage
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Schwarzenberg-Trio (v.l.n.r): Franz-Markus Siegert, Hanna Bachmann, Roland Lindenthal. Foto: Hans Leitner
gsi.event

Abschluss der diesjährigen Konzertsaison auf der Schattenburg

15. August 2025
Bildnachweis: Stadtmarketing Feldkirch
gsi.event

RUNDKLANG Open Air in Feldkirch: Das sind die Bands

14. August 2025
Jennifer Moritz ist neue Leiterin des Stadtarchivs © Lichtraum Fotostudio
Kultur

Leitung des Feldkircher Stadtarchivs neu besetzt

13. August 2025
Fotos: Alpinale
gsi.film

40 Jahre ALPINALE: Die eindrucksvolle Jubiläumswoche ist Geschichte

12. August 2025
nächster Artikel
Fotocredit: ÖAMTC/Markus Kocher

ÖAMTC-Pannenhilfe war 2024 österreichweit rund 695.500-mal im Einsatz

Heute beliebt

  • Symbolbild: Bandi Koeck

    Heisse Natronlauge: Mann bei Arbeitsunfall schwer verletzt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • RUNDKLANG Open Air in Feldkirch: Das sind die Bands

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Halbring beim Sonnenuhr Denkmal wurde gefunden

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • MD Fahrzeughandel denkt Autohandel in Altach neu

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist