10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.auto

ÖAMTC-Pannenhilfe war 2024 österreichweit rund 695.500-mal im Einsatz

von TAY
14. Januar 2025
in gsi.auto, Österreich
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Fotocredit: ÖAMTC/Markus Kocher

Fotocredit: ÖAMTC/Markus Kocher

Durchschnittlich 1.905 Einsätze täglich, Hauptpannenursache Batterien

2024 waren die „Gelben Engel“ des ÖAMTC wieder zahlreich auf den Straßen unterwegs, um Mitgliedern bei einer Panne mit ihrem Fahrzeug zu helfen. Insgesamt verzeichnete der Mobilitätsclub im Vorjahr österreichweit rund 695.500 Einsätze. Das entspricht durchschnittlich 1.905 Einsätzen pro Tag, eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (1.884). „Wir hatten einerseits wieder längere Hitzewellen im Sommer mit reger Reisetätigkeit, andererseits war der kalte Jänner mit über 67.000 Pannen der einsatzreichste Monat im Vorjahr. Auch die Hochwasser-Katastrophe im September hat uns sehr gefordert“, bilanziert Katharina Brezina, Leiterin der ÖAMTC-Pannenhilfe.

Die einsatzstärksten Monate waren der Jänner (67.500) vor Dezember (64.200) und August (64.000). Die einsatzreichsten Tage waren dementsprechend der 10. und 19. Jänner, sowie der 27. Dezember 2024 – mit jeweils knapp über 3.500 Einsätzen österreichweit.

WERBUNG

Der ÖAMTC-Abschleppdienst kam im Vorjahr österreichweit rund 267.800-mal zum Einsatz – wenn eine Panne vor Ort nicht behoben werden konnte, aber auch für geplante Nothilfen nach gröberen Unfallschäden, nach Falschbetankungen u. ä.

Das waren etwa 7.800 Abschleppungen mehr als 2023.

Batterien ganzjährig die häufigste Pannenursache

„Starterbatterien sind das ganze Jahr über ein Thema – mit 33 Prozent entfiel ein Drittel aller Einsätze 2024 auf schwache, leere oder defekte Batterien. Ganz besonders merken wir das an kalten Wintertagen, aber auch an sehr heißen Sommertagen“, erklärt Brezina. Zehn Prozent der Pannen ereigneten sich aufgrund von Schwierigkeiten mit den Reifen, acht Prozent durch Probleme mit dem Starter oder dem Generator. Irrtümlich versperrte Autotüren oder defekte Schlüssel und Schlösser waren in fünf Prozent der Fälle der Einsatzgrund.

Die Einsatzzahlen der ÖAMTC-Pannenhilfe im Bundesländervergleich

Bundesland         Anzahl*     Tagesschnitt

Wien               159.900       438

Niederösterreich   136.550       374

Oberösterreich     109.150       299

Steiermark          88.550       243

Tirol               64.000       175

Kärnten             51.050       140

Salzburg            41.400       113

Vorarlberg          23.550        65

Burgenland          21.350        58

Österreich         695.500     1.905

~

*Summe der Pannenhilfe-Einsätze von 1. Jänner bis 31. Dezember 2024, gerundet

Tags: AutoÖsterreichPanne
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: ERGO
Österreich

Sport ist gesund – aber auch riskant: Wie sich häufige Sportverletzungen vermeiden lassen

3. Juli 2025
Fotos: Stadtmarketing Judenburg
Österreich

Stadtentwicklung trotz Budgetdruck: Wie Städte Förderungen nutzen können

30. Juni 2025
Quelle: ERGO Group
Österreich

Mückenstiche verhindern: Tipps im Umgang mit Stechattacken

29. Juni 2025
https://i.pinimg.com/736x/ef/5e/d1/ef5ed1058c5ad9c900060d5aded08b6b.jpg
Österreich

Floristik als Kunstform: Wie Österreicher Feste mit Blumen schmücken

26. Juni 2025
nächster Artikel
Tätowierer Didi Gassner in seinem Studio. Foto: Bandi Koeck

Didi Gassner: Vom Tattoo-Pionier zum Bekenner für Vertikalschlaf

Heute beliebt

  • Nacktlesung. Fotos: Werner Fischer

    Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ländlepics erobert das ganze Ländle in Windeseile

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • CASHMERE & ART umschmeichelt Feldkirch in feinster Weise

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Elmar Simma – Ein spiritueller Architekt der Hoffnung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Klein, aber oho: CONNYLAND – der Familienfreizeitpark in Lipperswil

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist