10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.wohnen

Umfrage zu Weihnachtsgeld: Rund 10 Prozent fließen in das eigene Zuhause

von Seb
17. Dezember 2024
in gsi.wohnen, Österreich
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Symbolbild: Pixabay

Symbolbild: Pixabay

Das Weihnachtsgeld sorgt jedes Jahr für ein willkommenes finanzielles Polster. Doch wofür möchten die Österreicher dieses zusätzliche Einkommen nutzen? Eine aktuelle Umfrage der Innofact AG für ImmoScout24 zeigt, dass rund 10 Prozent des Zusatzgeldes in das eigene Zuhause fließen, sei es für Reparaturen, Sanierung, neue Möbel oder Umzug und Kaution.

Mit 21 Prozent steht das Sparen oder Investieren an erster Stelle bei der Verwendung des Weihnachtsgeldes. 15 Prozent der Österreicher:innen geben an, ihr Weihnachtsgeld für Geschenke, Feiern und die Festtage zu nutzen.

WERBUNG

Das Weihnachtsgeld macht aus „daheim“ ein noch gemütlicheres Zuhause

Das eigene Zuhause profitiert bei vielen vom Weihnachtsgeld: 6 Prozent der Österreicher:innen planen, die Extra-Zahlung in Renovierungen, Umbauten oder die Sanierung der eigenen vier Wände zu stecken. Ob es um einen frischen Anstrich im Wohnzimmer, die lang ersehnte neue Küche oder einfach die Reparatur eines knarrenden Bodens geht – das Weihnachtsgeld wird hier zum Heimwerker-Bonus. 3 Prozent nutzen es sogar für die Anschaffung von neuen Möbeln oder Haushaltsgeräten. Vielleicht zieht ja endlich der schicke Sessel ein, der schon so lange im Möbelhaus bewundert wurde, oder die alte Waschmaschine wird in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. In der jüngeren Altersgruppe bis 30 jahren steigt die Zahl leicht auf 5 Prozent an. 1 Prozent hat sich gerade ein neues Zuhause zugelegt und verwendet das Geld für Kaution, Umzugskosten oder ähnliches, bei den jungen Erwachsenen sind das immerhin 3 Prozent.

Sparen und investieren im Trend, gefolgt von Geschenken und Urlaub

Mit 21 Prozent steht das Sparen oder Investieren an erster Stelle bei der Verwendung des Weihnachtsgeldes. Jede:r Fünfte will das zusätzliche Geld zurücklegen oder in Finanzanlagen wie Aktien investieren. Besonders ausgeprägt ist dieses Verhalten bei den jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren. In dieser Altersgruppe plant fast ein Drittel (30 Prozent), das Weihnachtsgeld für die Zukunft zu nutzen.

Wofür wollen Sie dieses Jahr Ihr Weihnachtsgeld verwenden?BefragteDurchschnittBefragte zwischen18-29-Jahre
Ich spare es oder investiere (Aktien usw.)21%30%
Für Geschenke, Weihnachten und Neujahr15%19%
Für Urlaub15%19%
Für den normalen Alltag11%5%
Für die Rückzahlung eines Kredits oder alte Rechnungen8%3%
Für Reparaturen/Umbau/Sanierung in meinem Zuhause6%3%
Für Einrichtung/Geräte in meinem Zuhause3%5%
Für andere teure Einkäufe für mich selbst (z.B. Auto, Mode, Schmuck usw.)3%3%
Für ein neues Zuhause (Kaution, Umzug, erste Miete)1%3%
Für teure Unterhaltung/Restaurants1%1%
Sonstiges2%1%

Quelle: die Innofact AG, November 2024

Auch die festliche Jahreszeit selbst bleibt ein wichtiger Fokus. 15 Prozent der Österreicher:innen geben an, ihr Weihnachtsgeld für Geschenke, Feiern und die Festtage rund um Weihnachten und Neujahr auszugeben. In der jüngeren Altersgruppe sind es sogar 19 Prozent. Die gleiche Zahl – ebenfalls 19 Prozent – plant, die zusätzliche Zahlung für den nächsten Urlaub zu verwenden. Insgesamt bleibt die Verwendung des Weihnachtsgelds für Reisen mit 15 Prozent für alle Befragten ein bedeutender Faktor.

Jede:r Zehnte deckt Alltagskosten

Etwas weniger Menschen verwenden das Weihnachtsgeld für den Alltag: 11 Prozent der Befragten geben an, es für laufende Kosten auszugeben. Unter den 18- bis 29-Jährigen ist dieser Anteil mit 5 Prozent jedoch deutlich geringer. Kredite oder alte Rechnungen zu begleichen, steht ebenfalls bei 8 Prozent auf dem Plan. In der jüngeren Generation spielt dies mit 3 Prozent eine weniger zentrale Rolle.

Luxus bleibt Minderheitenprogramm

Rund 3 Prozent reservieren die Zahlung für teure persönliche Anschaffungen wie Autos, Mode oder Schmuck. Für teure Restaurantbesuche scheint das Weihnachtsgeld in Österreich weniger auf den Tisch zu kommen. Nur 1 Prozent der Befragten plant, die zusätzlichen finanziellen Mittel in feine Menüs oder ausgefallene Dinner zu investieren.

Tags: ÖsterreichWeihnachtenWirtschaftWohnen
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: Too Good To Go
Österreich

Noch mehr Nachhaltigkeit: Blumengeschäfte retten Pflanzen mit Too Good To Go

14. September 2025
Gerd Ender in Altach. Foto: Privat
Österreich

Fußball – der ANDERE Blick! Austria Wien : SCR Altach 1 : 0

1. September 2025
Foto: ERGO
Österreich

Sport ist gesund – aber auch riskant: Wie sich häufige Sportverletzungen vermeiden lassen

3. Juli 2025
Fotos: Stadtmarketing Judenburg
Österreich

Stadtentwicklung trotz Budgetdruck: Wie Städte Förderungen nutzen können

30. Juni 2025
nächster Artikel
Falnierzone am Garnmarkt. Fotos: Garnmarkt Götzis

Neues am Garnmarkt: Erweiterung des Ortszentrums in Götzis

Heute beliebt

  • Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

    Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Zwischen Klassenzimmer, Kamera und Künstlicher Intelligenz – Das vielschichtige Leben des Arno Brändle

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Österreichs Speed-Puzzle-Team auf dem Weg zur Weltmeisterschaft

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Erfahrung, die Stabilität schafft: LKH Hohenems feiert 60 Jubilare und sieben Neopensionisten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist