10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt

Traum von Gold: Gsiberger messen sich mit den Besten der Welt bei WorldSkills

von TAY
22. Mai 2024
in Welt, Wirtschaft und Recht
Lesezeit: 7 mins read
A A
0
Angriff auf Gold: WKO Vorarlberg-Präsident Wilfried Hopfner mit den Vorarlberger Medaillenhoffnungen  Sahin, Lukas Fiel und Enes Kocabay (v. l.). Foto: Blum

Angriff auf Gold: WKO Vorarlberg-Präsident Wilfried Hopfner mit den Vorarlberger Medaillenhoffnungen Sahin, Lukas Fiel und Enes Kocabay (v. l.). Foto: Blum

Vorarlberg ist Österreichs erfolgreichstes Bundesland bei Berufsweltmeisterschaften. Diese Erfolgsgeschichte wollen Lukas Fiel, Enes Kocabay und Berkay Sahin bei WorldSkills von 15. bis 20. September in Lyon fortsetzen. Das Techniker-Trio von der Julius Blum GmbH will sich in der französischen Metropole den Traum von Gold erfüllen.

HÖCHST. Vorarlberg und WorldSkills: Das ist eine Erfolgsgeschichte! Kein anderes Bundesland in Österreich konnte in der Geschichte der Berufsweltmeisterschaften mehr Medaillen erobern – mit 20 Gold-, 15 Silber- und elf Bronzemedaillen steht das „Ländle“ an der Spitze der Bundesländerwertung. Schon von 15. bis 20. September gibt es für drei Vorarlberger Fachkräfte die Gelegenheit, diese Bilanz weiter aufzupolieren: Lukas Fiel aus Dornbirn (im „Skill“ Maschinenbautechnik bzw. Industriemechanik), Enes Kocabay aus Höchst (Maschinenbau CAD) und Berkay Sahin (CNC-Fräser) aus Dornbirn wollen bei den 47. Berufsweltmeisterschaften in Lyon glänzen – am besten mit Edelmetall.

WERBUNG

Hohe Zielsetzungen

Das Trio ist Teil des 47-köpfigen rot-weiß-roten Nationalteams und misst sich in der französischen Metropole mit 1.500 „Young Professionals“ – das sind ausgelernte Fachkräfte unter 22 Jahren – aus 65 Ländern in unterschiedlichen Berufskategorien. Eine Viertelmillionen Fans werden erwartet. Doch davon lassen sich die Vorarlberger nicht irritieren, wie WM-Starter Fiel lässt: „Ich bekomme regelmäßig gutes Feedback während unserer Vorbereitungen. Das entfacht meinen Ehrgeiz nochmal neu.“

Teamkollege Kocabay sieht das ähnlich: „Ich bin ein ruhiger Mensch, vom Rundherum will ich mich nicht ablenken lassen. Ich will Erfahrungen sammeln – und natürlich die Goldmedaille nachhause bringen.“ Diesem Ziel schließt sich Sahin, der wie Kocabay schon bei den Berufseuropameisterschaften im Vorjahr in Danzig an den Start ging, an: „Ich will mir neues Wissen aneignen, das ich im Berufsalltag nutzen kann. Und am besten Gold aus Lyon mitnehmen.“

Blum-Ausbildungsleiter Robert Kaufmann, WM-Starter Berkay Sahin, WKO Vorarlberg-Präsident Wilfried Hopfner, WM-Starter Lukas Fiel, WM-Starter Enes Kocabay, Skills Austria-Geschäftsführer Jürgen Kraft, Skills-Experte Marco Simma. Foto: Blum

WKO-Vorarlberg Präsident Hopfner: „Botschafter unseres Landes“ 

„Diese jungen Fachkräfte sind die Botschafter unseres Landes, die Vertreter unserer Zukunft. Sie nehmen an den Berufsweltmeisterschaften teil, um zu zeigen, dass Vorarlberg nicht nur ein Land der Traditionen ist, sondern auch ein Land des Fortschritts, der Innovation. Unsere jungen Spitzenfachkräfte führen bei den Berufsweltmeisterschaften regelmäßig vor, wie es mit Leidenschaft und Engagement gelingt, erfolgreich zu sein. Auf derartige Vorbilder, sowohl ausgehend von unseren erfolgreichen Teilnehmern als Botschafter einer modernen und pflichtbewussten Jugend, als auch ausgehend von den Ausbildern, die die große Aufgabe haben, den Jugendlichen eine Perspektive zu bieten, können wir in Vorarlberg keinesfalls verzichten. Sie sind die Fachkräfte von morgen und der Beweis dafür, dass unser duales Berufsausbildungssystem international führend und ein regelrechtes Best-Practice-Modell ist“, betont Wilfried Hopfner, Präsident der WKO Vorarlberg.

Blum als „Medaillengarant“

Volle Rückendeckung genießen Fiel, Kocabay und Sahin auch von ihrem Arbeitgeber, der in allen drei Fällen die Julius Blum GmbH ist. Das international tätige Unternehmen ist nicht nur auf die Herstellung und den Vertrieb von Möbelbeschlägen spezialisiert, sondern auch auf World- und EuroSkills: Kaum ein anderer Betrieb in Österreich hat in den letzten Jahren mehr Teilnehmer zu Berufswettkämpfen entsendet und Medaillen erobert, als das Familienunternehmen mit Sitz in Höchst. Bei den letzten Berufsweltmeisterschaften 2022, die rund um den Globus ausgetragen wurden, holte jeder Einzelne des Blum-Quartetts eine Medaille bzw. Medallion for Excellence, die für herausragende Leistungen knapp nach dem Podium vergeben werden. „Internationale Wettbewerbe wie die WorldSkills sind wichtig und ein guter Maßstab für die Qualität unserer Ausbildung. Was uns aber noch wichtiger ist: Jungen Menschen, unabhängig vom Leistungsniveau, eine berufliche Perspektive zu bieten, damit alle über 400 Lehrlinge, die bei uns lernen, ihr individuelles Entwicklungspotenzial ausschöpfen können“, betont daher Robert Kaufmann, Ausbildungsleiter bei Blum.

SkillsAustria-Geschäftsführer Kraft: „Teilnehmer sind schon jetzt Helden“

Jürgen Kraft, Geschäftsführer des für die nationalen und internationalen Berufswettbewerbe zuständigen Vereins SkillsAustria, erklärt: „Unsere Teilnehmer sind schon jetzt echte Helden! Sie haben sich über die Staatsmeisterschaften AustrianSkills und nationale Bewerbe für die Weltmeisterschaft qualifiziert, in der nun die Besten rund um den Globus aufeinandertreffen. Damit es am Ende tatsächlich für eine Medaille reicht, bedarf es monatelanger Vorbereitung, allerhöchster Konzentration und auch einem Quäntchen Glück.“

Für Marco Simma, Skills-Leiter bei Blum und Experte bei SkillsAustria, ist klar: „WorldSkills sind immer wieder eine große Motivation und eine Herausforderung, die wir gerne annehmen. Natürlich geht es dabei um den Wettbewerb und wir stecken viel Energie und Zeit in die Vorbereitung. Und ja, wir wollen bei der Berufsweltmeisterschaft Medaillen gewinnen, aber ebenso wichtig ist für uns der Wissensaustausch und das Netzwerken mit anderen Unternehmen. Diese Learnings aus der Spitze wollen wir in die Breite tragen. So können wir unsere Ausbildung immer weiter verbessern, egal auf welchem Niveau, und das kommt allen zugute.“

Traum von Gold: Vorarlberger messen sich mit den Besten der Welt bei WorldSkills

Vorarlberg ist Österreichs erfolgreichstes Bundesland bei Berufsweltmeisterschaften. Diese Erfolgsgeschichte wollen Lukas Fiel, Enes Kocabay und Berkay Sahin bei WorldSkills von 15. bis 20. September in Lyon fortsetzen. Das Techniker-Trio von der Julius Blum GmbH will sich in der französischen Metropole den Traum von Gold erfüllen.

HÖCHST. Vorarlberg und WorldSkills: Das ist eine Erfolgsgeschichte! Kein anderes Bundesland in Österreich konnte in der Geschichte der Berufsweltmeisterschaften mehr Medaillen erobern – mit 20 Gold-, 15 Silber- und elf Bronzemedaillen steht das „Ländle“ an der Spitze der Bundesländerwertung. Schon von 15. bis 20. September gibt es für drei Vorarlberger Fachkräfte die Gelegenheit, diese Bilanz weiter aufzupolieren: Lukas Fiel aus Dornbirn (im „Skill“ Maschinenbautechnik bzw. Industriemechanik), Enes Kocabay aus Höchst (Maschinenbau CAD) und Berkay Sahin (CNC-Fräser) aus Dornbirn wollen bei den 47. Berufsweltmeisterschaften in Lyon glänzen – am besten mit Edelmetall.

Hohe Zielsetzungen

Das Trio ist Teil des 47-köpfigen rot-weiß-roten Nationalteams und misst sich in der französischen Metropole mit 1.500 „Young Professionals“ – das sind ausgelernte Fachkräfte unter 22 Jahren – aus 65 Ländern in unterschiedlichen Berufskategorien. Eine Viertelmillionen Fans werden erwartet. Doch davon lassen sich die Vorarlberger nicht irritieren, wie WM-Starter Fiel lässt: „Ich bekomme regelmäßig gutes Feedback während unserer Vorbereitungen. Das entfacht meinen Ehrgeiz nochmal neu.“

Teamkollege Kocabay sieht das ähnlich: „Ich bin ein ruhiger Mensch, vom Rundherum will ich mich nicht ablenken lassen. Ich will Erfahrungen sammeln – und natürlich die Goldmedaille nachhause bringen.“ Diesem Ziel schließt sich Sahin, der wie Kocabay schon bei den Berufseuropameisterschaften im Vorjahr in Danzig an den Start ging, an: „Ich will mir neues Wissen aneignen, das ich im Berufsalltag nutzen kann. Und am besten Gold aus Lyon mitnehmen.“

WKO-Vorarlberg Präsident Hopfner: „Botschafter unseres Landes“ 

„Diese jungen Fachkräfte sind die Botschafter unseres Landes, die Vertreter unserer Zukunft. Sie nehmen an den Berufsweltmeisterschaften teil, um zu zeigen, dass Vorarlberg nicht nur ein Land der Traditionen ist, sondern auch ein Land des Fortschritts, der Innovation. Unsere jungen Spitzenfachkräfte führen bei den Berufsweltmeisterschaften regelmäßig vor, wie es mit Leidenschaft und Engagement gelingt, erfolgreich zu sein. Auf derartige Vorbilder, sowohl ausgehend von unseren erfolgreichen Teilnehmern als Botschafter einer modernen und pflichtbewussten Jugend, als auch ausgehend von den Ausbildern, die die große Aufgabe haben, den Jugendlichen eine Perspektive zu bieten, können wir in Vorarlberg keinesfalls verzichten. Sie sind die Fachkräfte von morgen und der Beweis dafür, dass unser duales Berufsausbildungssystem international führend und ein regelrechtes Best-Practice-Modell ist“, betont Wilfried Hopfner, Präsident der WKO Vorarlberg.

Blum als „Medaillengarant“

Volle Rückendeckung genießen Fiel, Kocabay und Sahin auch von ihrem Arbeitgeber, der in allen drei Fällen die Julius Blum GmbH ist. Das international tätige Unternehmen ist nicht nur auf die Herstellung und den Vertrieb von Möbelbeschlägen spezialisiert, sondern auch auf World- und EuroSkills: Kaum ein anderer Betrieb in Österreich hat in den letzten Jahren mehr Teilnehmer zu Berufswettkämpfen entsendet und Medaillen erobert, als das Familienunternehmen mit Sitz in Höchst. Bei den letzten Berufsweltmeisterschaften 2022, die rund um den Globus ausgetragen wurden, holte jeder Einzelne des Blum-Quartetts eine Medaille bzw. Medallion for Excellence, die für herausragende Leistungen knapp nach dem Podium vergeben werden. „Internationale Wettbewerbe wie die WorldSkills sind wichtig und ein guter Maßstab für die Qualität unserer Ausbildung. Was uns aber noch wichtiger ist: Jungen Menschen, unabhängig vom Leistungsniveau, eine berufliche Perspektive zu bieten, damit alle über 400 Lehrlinge, die bei uns lernen, ihr individuelles Entwicklungspotenzial ausschöpfen können“, betont daher Robert Kaufmann, Ausbildungsleiter bei Blum.

SkillsAustria-Geschäftsführer Kraft: „Teilnehmer sind schon jetzt Helden“

Jürgen Kraft, Geschäftsführer des für die nationalen und internationalen Berufswettbewerbe zuständigen Vereins SkillsAustria, erklärt: „Unsere Teilnehmer sind schon jetzt echte Helden! Sie haben sich über die Staatsmeisterschaften AustrianSkills und nationale Bewerbe für die Weltmeisterschaft qualifiziert, in der nun die Besten rund um den Globus aufeinandertreffen. Damit es am Ende tatsächlich für eine Medaille reicht, bedarf es monatelanger Vorbereitung, allerhöchster Konzentration und auch einem Quäntchen Glück.“

Für Marco Simma, Skills-Leiter bei Blum und Experte bei SkillsAustria, ist klar: „WorldSkills sind immer wieder eine große Motivation und eine Herausforderung, die wir gerne annehmen. Natürlich geht es dabei um den Wettbewerb und wir stecken viel Energie und Zeit in die Vorbereitung. Und ja, wir wollen bei der Berufsweltmeisterschaft Medaillen gewinnen, aber ebenso wichtig ist für uns der Wissensaustausch und das Netzwerken mit anderen Unternehmen. Diese Learnings aus der Spitze wollen wir in die Breite tragen. So können wir unsere Ausbildung immer weiter verbessern, egal auf welchem Niveau, und das kommt allen zugute.“

Tags: AusbildungHöchstÖsterreichVorarlbergWeltWettbewerbWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Unlocked-Podtian-Bremicker
gsi.podcast

„ABUS Unlocked“ – Der neue Podcast über Sicherheit und die Geschichten dahinter

8. Mai 2025
Foto: Dieter Bohlen/Brunner Wiesn
gsi.musik

Brunner Wiesn 2025: wer den 150.000 Fans am Oktoberfest einheizen wird

29. April 2025
Familie wandert im Wald
Österreich

Kleine Schritte, großes Abenteuer: Wandern mit Kindern – Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm

24. April 2025
Vicky Gharat/Pixabay
Liechtenstein

Geldwäsche: Verdachtsmeldungen erreichen neuen Höchststand

22. April 2025
nächster Artikel
Die Allgemeinmediziner:innen Johanna Dreibholz (7.v.l.), Christine Spiegel-Bimmer (5.v.l.), Mathias Gretler (2.v.r.) und Christine Schwärzler (nicht im Bild) beim gemeinsamen Spatenstich mit aks Präsident Harald Schlocker (3.v.r), aks Geschäftsführer Georg Posch (4.v.r.), aks Prokurist Martin Berthold (2.v.l.) und Rainer Gebhard, Architekturbüro JK&P (6.v.r.), David Nussbaumer, Kaufmann Zwei (1.v.r.) Lars Schroff, Kaufmann Zwei (3.v.l.) mit Ordinationsassistentinnen & Kolleginnen und Kollegen. Foto: AKS

Spatenstich für Gesundheitszentrum Dornbirn

Heute beliebt

  • Barbara Husar. Foto: Bandi Koeck

    Gsibergerin der Woche: Barbara Husar und die EUTER-Erhebung dieses Wochenede in Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Vorarlberger Künstler Karl Pont bei London Art Biennale 2025 vertreten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Informationsabend zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

von ANDA
8. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

von GEEN
5. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: Hartberg:SCR Altach 2:0

von GEEN
4. Mai 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Macht Stress krank?

von BK
1. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Musik und Märchen aus Afrika / Timna Brauer: Auf den Spuren des Löwen
Musikalische Lesung mit Timna Brauer: Hommage an Arik Brauer
Kinomontag für Senioren: Garfield
Pfau – Bin ich echt?
Montagskino: Heldin

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist