10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Politik

Vorwissenschaftliche Arbeit soll nur noch freiwillig sein

von SN
14. Februar 2024
in Politik
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
Foto: Vorarlberger Volkspartei

Foto: Vorarlberger Volkspartei

ÖAAB Vorarlberg Lehrerinnen und Lehrer Obfrau LAbg. Veronika Marte:

„Die Lehrerinnen und Lehrer im ÖAAB Vorarlberg unterstützen die Forderung der ÖPU/FCG, dass die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ (VWA) an den Gymnasien nur noch freiwillig abzulegen ist, weil sich durch den Einsatz der KI der Betreuungsaufwand in einem Aufwand geändert hat, wie dieser nicht zumutbar ist und auch eine vollkommen gerechte Bewertung sehr schwierig macht“, erklärt Veronika Marte, die Obfrau der Lehrerinnen und Lehrer im ÖAAB Vorarlberg.

WERBUNG

„Der ÖAAB Vorarlberg hat schon 2017 darauf aufmerksam gemacht“, so Marte, „dass die Maturasäule VWA verbesserungsfähig ist. Man kann nur prüfen, was auch gelehrt wird, das ist ein bewährtes schulisches Prinzip. Die VWA stellt eine von drei Säulen der neuen Reifeprüfung dar, systematischer Unterricht dazu findet allerdings nicht statt. Deshalb wäre es sinnvoll gewesen, das bayrische Modell zu übernehmen: Dort gibt es in der 11. Schulstufe (7. Klasse Gymnasium) das zweistündige Pflichtfach „Wissenschaftspropädeutisches Seminar“, in dessen Rahmen eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten gegeben wird. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung entsteht auch die „Seminararbeit“ (in Österreich: VWA); das hat den großen Vorteil, dass die Schüler ihre Arbeitsergebnisse dem Lehrer und den Mitschülern präsentieren können und dabei wertvolle Rückmeldungen bekommen, die in die Arbeit einfließen.“

„Die Übernahme des bayrischen Modells hätte zwei große Vorteile gehabt“, so Marte. „Einerseits wäre sicher die Qualität gesteigert worden, andererseits wäre eine zeitliche Entlastung erfolgt – die Maturanten hätten sich während des großen Teils der achten Klassen den Prüfungsvorbereitungen widmen können.“

„Leider ist dieser Vorschlag des ÖAAB Vorarlberg nicht aufgenommen worden“, bedauert Marte. „So ist es uns durchaus recht, wenn man dieses Prüfungsfach nur noch freiwillig anbietet. Das fördert auf alle Fälle die Verlässlichkeit.“

Tags: AusbildungBregenzÖVPPolitikSchule
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

21. Oktober 2025
Jugendbeteiligungstag 2025 © Florian Bachmann
Politik

Erster Jugendbeteiligungstag ein voller Erfolg -Jugendliche diskutierten über ihre Zukunft in der Stadt

21. Oktober 2025
Der Schweizer Bundesrat Ignazio Cassis begrüsst Liechtensteins Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni am GESDA Summit in Genf. Bild: EDA/Pascal Lauener
Politik

Sabine Monauni stärkt Liechtensteins Stimme in der globalen Wissenschaftsdiplomatie

21. Oktober 2025
Moderator Himamauli Das; Regierungschefin Brigitte Haas; Jerry Zhang, Global Co-Head Financial Institutions Coverage, Standard Chartered Bank und Sebastien de Brouwer, Stv. CEO des Europäischen Bankenverbands. Bild: IKR/CHRIS FERENZI
Liechtenstein

IWF über aktuelle Lage in Europa: Regierungschefin Haas zu Besuch in Washington

19. Oktober 2025
nächster Artikel
Der VMA überwacht, ob die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Vorarlberg eingehalten werden. Foto: Angela Lamprecht.

Vorarlberger Monitoring-Ausschuss sucht Verstärkung

Heute beliebt

  • Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

    Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • MD Fahrzeughandel denkt Autohandel in Altach neu

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Schaffa schaffa, Hüsle baua – die dritte Runde

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wieso nicht über Stille…(?) – ein kritisch poetischer Blick

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Anatoli Loucher

Anatolis Analyse: Doppelmoral, nur andersherum

von ANDA
17. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist