10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.trends

Weltneuheit: Fahrradunfälle durch Airbag reduzieren

von JOSP
10. März 2023
in gsi.trends, Welt
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Eine neue Studie zeigt, dass der Fahrrad-Airbag von Hövding das Risiko von Kopf- und Nackenverletzungen bei den häufigsten Fahrradunfällen im Vergleich zu herkömmlichen Helmen deutlich reduziert. Die an der Studie beteiligten Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das Verletzungsrisiko bei typischen Radunfällen an digitalen Modellen des menschlichen Körpers simulieren lässt. Damit konnten sie den Schutz eines Hövding Fahrrad-Airbags mit dem eines herkömmlichen Fahrradhelms hinsichtlich der zu erwartenden Kopf- und Nackenverletzungen erfolgreich vergleichen.

„Der Kragen von Hövding scheint den Nacken zu stabilisieren und extreme Bewegungen zu verhindern. Zugleich dämpft er den Aufprall des Kopfes und verringert so die Kräfte, die bei einem Sturz auf den Nacken übertragen werden“, erläutert der Forscher Victor Alvarez von Lightness by Design, der die Studie durchgeführt hat. Fahrradunfälle sind in der überwiegenden Zahl Alleinunfälle. Bei der Untersuchung eines solchen Unfalls im Rahmen der Studie ergaben Simulationen, dass ein ungeschützter Radfahrer, der mit 20 km/h[[1]] schräg gegen eine Bordsteinkante fährt und auf den Asphalt aufprallt, mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Hirnverletzung erleidet. Während sich dieses Risiko mit einem herkömmlichen Fahrradhelm auf knapp 60 Prozent verringert, erlitt der Radfahrer mit einem Hövding keine Hirnverletzungen. Zudem stabilisierte der aufgeblasene Airbag beim Sturz zusätzlich die Nackenpartie.

WERBUNG

Das Fazit der Studie lautet also: Bei dieser Art von Unfällen ist das Verletzungsrisiko mit einem Hövding deutlich geringer als mit einem herkömmlichen Helm.

Auch bei Kollisionen bestens geschützt

Neben Alleinunfällen wurden in der Studie auch Kollisionen zwischen Pkw und Radfahrern betrachtet. Die Simulationen typischer Situationen zeigten, dass Radfahrer, die von einem Pkw mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h[1] seitlich angefahren wurden und einen Hövding trugen, vollständig vor schweren Hirnverletzungen geschützt waren. Bei Radfahrern mit einem herkömmlichen Helm lag das Risiko einer solchen Verletzung dagegen bei über 80 Prozent. Auch bei höheren Geschwindigkeiten des Autos konnte der Hövding das Risiko einer schweren Hirnverletzung reduzieren.

„Es hat sich herausgestellt, dass der Airbag von Hövding im Vergleich zu herkömmlichen Helmen einen überragenden Schutz vor Hirnverletzungen bietet. Diese Studie bestätigt erneut die besondere Schutzkapazität des Airbags. Einzigartig an diesem Schutzsystem für das Radfahren ist der Airbag selbst, durch den die Nackenpartie vor Verletzungen geschützt werden kann“, so Amin Malalla, Director of Product Development bei Hövding. Seine überlegene Schutzwirkung gegenüber herkömmlichen Fahrradhelmen konnte der Hövding bereits in verschiedenen Tests unter Beweis stellen. So unter anderem beim französischen Institut Certimoov, das an der Universität Straßburg umfangreiche Fahrradhelmtests durchführte. Auch hier konnte der Hövding seine hervorragende Schutzwirkung unter Beweis stellen und nachweisen, dass das Risiko von Hirnverletzungen drastisch reduziert wird. Studien der Stanford University haben ebenfalls gezeigt, dass der Hövding einen bis zu achtmal besseren Schutz vor Gehirnerschütterungen bietet als herkömmliche Fahrradhelme.

International vorgestellt

Die Studie wurde von Lightness by Design durchgeführt, einem Experten für Berechnung und Biomechanik. Für die Unfallsimulation wurden anatomisch detaillierte Modelle des menschlichen Körpers verwendet. Der Hövding wurde mit einem Konzepthelm mit geeigneter Geometrie und typischen Materialeigenschaften verglichen. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel „Predicting Head and Neck Injury in Bicycle Accident Simulations“ („Prognosen von Kopf- und Nackenverletzungen in simulierten Fahrradunfällen“) auch in verschiedenen Foren zur Verkehrssicherheit in Europa vorgestellt. Die erarbeitete Forschungsmethodik ermöglicht darüber hinaus die Entwicklung und Optimierung weiterer Schutzsysteme für das sichere Radfahren der Zukunft.

Die Wissenschaftler der Studie

Victor Alvarez promovierte 2017 an der Königlich-Technischen Hochschule (KTH) im Bereich der numerischen Trauma-Biomechanik mit Schwerpunkt auf Simulationen nicht geschützter Verkehrsteilnehmer und Mechanismen von Hirnverletzungen. Bei Lightness war Alvarez mit seinem Hintergrund in Festigkeitslehre auch auf dem Gebiet der reinen Strukturberechnungen tätig und hat seine Arbeit mit angewandten Modelldarstellungen des Menschen und Verletzungsprognosen fortgesetzt. Karin Brolin ist Doktorin der Technischen Wissenschaften der KTH. Brolin wurde 2009 bei Chalmers angestellt, um die Forschung in den Bereichen Biomechanik und Modelldarstellungen des Menschen weiterzuentwickeln. 2012 wurde ihr der Titel einer Privatdozentin verliehen und von 2015 bis 2020 war sie stellvertretende Professorin in numerischer Trauma-Biomechanik. Bei Lightness by Design bieten sie nun gemeinsam für verschiedene Branchen forschungsnahe Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Verletzungsprävention und Modelldarstellung des Menschen an.

Tags: FreizeitSicherheitTrendsUnfall
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Symbolbild: Bandi Koeck
Welt

Gsi.Tipps zum Elternsprechtag: Wertvolle Chance für den Lernerfolg

15. November 2025
Regierungschefin Brigitte Haas trifft EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Bildrechte: EC/Dati Bendo
Liechtenstein

Regierungschefin Brigitte Haas trifft EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

14. November 2025
Bilder: Pferd Bodensee/Messe Friedrichshafen
Welt

Pferd Bodensee 2026: Wenn der Hufschlag den Takt angibt

13. November 2025
Herzlauf Abschluss Team HKÖ 2025 © Daniel Fessl
Österreich

Herzlaufjahr 2025: auf 45.000 Kilometern 219.000 Euro erlaufen

13. November 2025
nächster Artikel

Die besten Geschenke für Kinder und Enkel

Heute beliebt

  • Nacktlesung. Fotos: Werner Fischer

    Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das ist der schönste Faschingswagen aus FLACH von 2025

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Stefan Vögel – einer der erfolgreichsten Stückeschreiber des deutschsprachigen Raums

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Vorarlberger Kinderdorf lädt zum Kinderschutz-Spaziergang

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wolfgang Türtscher – Der Bildungsexperte mit Herz, Haltung und Heimatverbundenheit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist