10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Mehrwertsteuer-Aus für Privatanlagen und System mit fixen Fördersätzen bis 500 kWp

von Red
24. Januar 2023
in Gsiberg, Politik, Wirtschaft und Recht
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Der Vorarlberger Photovoltaik-Marktführer Hansesun ist mit Unternehmen in der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Tirol aktiv.

Der Vorarlberger Photovoltaik-Marktführer Hansesun ist mit Unternehmen in der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Tirol aktiv.

Forderung von Hansesun für unbürokratisches PV-Fördersystem anstatt Hürden für Erneuerbare

Photovoltaik-Spezialist Hansesun wendet sich angesichts der bevorstehenden Investitionszuschüsse-Verordnung mit einem dringenden Appell an das Klimaschutzministerium. Die international tätige Unternehmensgruppe verweist auf die deutlich einfacheren und effizienteren Rahmenbedingungen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein. Österreich bremst die dringend notwendige Energiewende durch enorme administrative Hürden. Zu geringe Fördermittel und das Auktionsprinzip verhindern Investitionen.

Energiezukunft fördern statt Förderstau verlängern: Vorarlbergs Photovoltaik-Marktführer Hansesun fordert eine Reform der Investitionszuschüsse für private und gewerbliche PV-Anlagen. Das Unternehmen ist mit Niederlassungen in vier Ländern aktiv und kritisiert die Fördersituation in Österreich. „Die EU hat die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, die Menschen wünschen sich sauberen Strom und wir müssen uns so schnell wie möglich von fossilen Energien verabschieden. Warum bremst die Regierung“, fragt Hansesun-Marketingleiter Andreas Müller.

WERBUNG

Mehraufwand bremst Energiewende
Während Deutschland mit dem EU-konformen Mehrwertsteuer-Aus für PV-Anlagen bis 30 kWp unbürokratische Anreize für Privatpersonen schafft, forcieren die Schweiz und Liechtenstein mit vielfach höheren Fördersätzen, einfachen Ansuchen und kurzen Wartezeiten den raschen Ausbau der Energiezukunft. „In der Schweiz gibt es 400 Euro pro kWp, in Liechtenstein sogar 1.300. Die Antragsstellung dauert zehn Minuten und nach maximal sechs Monaten ist das Geld da“, erklärt Hansesun-Förderexperte Matthias Priewasser.

In Österreich verhindern fixe Antragstermine und begrenzte Fördertöpfe den Fortschritt. „Wir wenden pro Anlage bis zu drei Stunden für das Ansuchen auf und können unseren Kunden dennoch keine Garantie geben. Am Ende des Prozesses steht Frustration bei allen Beteiligten“, berichtet Priewasser. „Ein Erneuerbaren-Turbo sieht anders aus“, fügt er hinzu. Der administrative Mehraufwand betrug 2022 rund 3.600 Arbeitsstunden. Zeit und Ressourcen, die beim PV-Ausbau fehlen. Mit einer Rechnung an das Klimaschutzministerium will Hansesun den Missstand aufzeigen. „Wir brauchen keine kosmetischen Änderungen, sondern eine Systemreform“, fordert Müller.

Mehrwertsteuer-Aus und Fixförderung für Großanlagen
Zwei konkrete und leicht umsetzbare Maßnahmen könnten den PV-Ausbau enorm beschleunigen. Mit der Richtlinie Nr. 2022/542 hat die EU im April 2022 ihren Mitgliedsstaaten die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen ermöglicht. Deutschland nutzt das unbürokratische Angebot seit 1. Jänner 2023 für Anlagen bis 30 kWp. Hansesun-Experte Matthias Priewasser wünscht sich das Modell auch für Österreich: „Von dieser sinnvollen und schnellen Lösung profitieren alle. Der beste Förderantrag ist einer, der gar nicht gestellt werden muss.“

Bei Großanlagen für Betriebe schlägt Hansesun ein einfaches Fördersystem mit kontinuierlicher Möglichkeit zur Antragsstellung und fixen Fördersätzen bis 1.000 kWp vor. Für die Abwicklungen sollen Registrierung und Endabrechnung reichen. „Weg mit dem Auktionsprinzip und der Mehrfachbeantragung“, appelliert Priewasser. Derzeit warten allein in einer Förderkategorie österreichweit Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,6 GWh (!) auf eine Zusage – mehr als 2022 insgesamt installiert wurde. Drei Viertel der Anträge für PV-Anlagen mit einer Leistung über 100 kWp wurden 2022 abgelehnt.

„Der Förderstau wird immer größer und der Investitionsanreiz immer kleiner. Das derzeit geplante System mit drei Antragsterminen und einer viel zu niedrigen Fördersumme wird die angespannte Situation noch verschärfen“, ist der Experte überzeugt. „Wir brauchen einfache Lösungen für einfache Probleme“, pflichtet Andreas Müller bei.

Hansesun-Förderexperte Matthias Priewasser erläutert im Vierländervergleich den enormen Aufholbedarf Österreichs bei der Photovoltaik-Förderung.

Hier der Ländervergleich:

Vergleich Fördersysteme bei Anlage mit 10 kWp
– Liechtenstein: 1.300 Euro/kWp, 10 Minuten Förderaufwand, 3 bis 4 Monate Wartezeit
– Schweiz: 400 Euro/kWp, 10 Minuten Förderaufwand, 6 Monate Wartezeit
– Deutschland: 0 Prozent Mehrwertsteuer, kein Förderaufwand, keine Wartezeit
– Österreich: 285 Euro/kWp, 3 Stunden Förderaufwand, mehr als 12 Monate Wartezeit

Vergleich Fördersysteme bei Großanlage mit 100 kWp
– Liechtenstein: 750 Euro/kWp, 10 Minuten Förderaufwand, 3 bis 4 Monate Wartezeit
– Schweiz: 270 Euro/kWp, 10 Minuten Förderaufwand, 6 Monate Wartezeit
– Deutschland: 19 Prozent Mehrwertsteuer
– Österreich: 140 Euro/kWp, 4 Stunden Förderaufwand, mehr als 12 bis 24 Monate Wartezeit 

Förderanträge für PV-Anlagen und Stromspeicher in Österreich 2022
– Ablehnungen: 60 Prozent (99.588 von 165.641 Anträgen)
– Ablehnungen >100 kWp: 76,5 Prozent (3.853 von 5.044 Anträgen)

Hansesun

  • Die Hansesun Austria GmbH wurde 2014 gegründet und ist heute Vorarlbergs Photovoltaik-Marktführer. Das Unternehmen ist mit Standorten in der Schweiz, in Liechtenstein und Süddeutschland aktiv und hat zudem eine Niederlassung in Tirol. Die Unternehmensgruppe zählt mit über 6.000 realisierten Photovoltaik-Anlagen zu den größten Anbietern der Bodenseeregion. Neben Photovoltaik-Anlagen bietet Hansesun als Komplettanbieter auch Stromspeicher an.
Tags: DeutschlandLiechtensteinÖsterreichPolitikSchweizUmweltUmweltschutzWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Vorarlberghalle. © Stadt Feldkirch
Vorarlberg

Eiszeit mit Zukunft: Vorarlberghalle setzt auf ökologische Eiserzeugung

15. September 2025
Der ungarische Minister für Auswärtiges und Aussenhandel Péter Szijjártó und Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni bei der Begrüssung im Regierungsgebäude. (Quelle: IKR/Roland Korner)
Liechtenstein

Ungarischer Außenminister zu Besuch in Liechtenstein

15. September 2025
Regierungschefin Brigitte Haas, Josef Schellhorn, Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni beim Liechtenstein Empfang. (Quelle: Michele Agostinis)
Liechtenstein

Regierungschefin Brigitte Haas und Stellvertreterin Sabine Monauni zu Besuch in Wien

14. September 2025
Bild: Too Good To Go
Österreich

Noch mehr Nachhaltigkeit: Blumengeschäfte retten Pflanzen mit Too Good To Go

14. September 2025
nächster Artikel

Landespolizeidirektion und Gemeindepolizei verstärken Zusammenarbeit

Heute beliebt

  • 125 jahre VCV-Fest am 13. und 14. September 2025 in Mäder und Götzis (Vorarlberg. Foto: Feriensippe Montfort

    125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Podcast „Traut euch Kinder!“:Wie Kindheit uns alle prägt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Von Dumper eingeklemmt: Tödlicher Verkehrsunfall in Triesenberg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Historische Funde in der Gymnasiumgasse: Stadtmauer und unbekannter Bogen entdeckt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist