10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.trends

Wie Lehrpersonen und Schüler von künstlicher Intelligenz im Unterricht bestmöglich profitieren

von BAKI
17. Januar 2023
in gsi.trends, Welt
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Beispielbild von canva.com nach dem Eingabebefehl: Schüler lernen in der Schule

Beispielbild von canva.com nach dem Eingabebefehl: Schüler lernen in der Schule

Künstliche Intelligenz (KI) bietet sowohl für Lehrpersonen als auch für Schülerinnen und Schüler zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht zu bereichern und die Lernenden optimal auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft und der beruflichen Zukunft vorzubereiten.

KI ist seit Kurzem in aller Munde und wird seit einer Woche von allen möglichen Medien gepusht. Die nachfolgende Inhalt ist durch chat.openai.com generiert und vom Autor angepasst und erweitert worden. Auch das Bildmaterial wurde durch die Software von Canva.com und Midjourney.com erstellt.

WERBUNG

In allen Schulen des Landes, bei Pädagogen, Erziehern und Schulleitern ist KI bzw. AI das Thema schlechthin. Es wird kritisch bis euphorisch diskutiert. Für manche ist es Segen und die Erfüllung lang gehegter Träume, für andere Fluch und das Ende der bisherigen Pädagogik. Die Ethik hinter dem ganzen ist ein sehr schwieriges Thema, das in nächster Zeit noch für viel Diskussionsstoff sorgen wird. Doch wie sollten sowohl Lehrpersonen als auch Schüler, Lernende, Auszubildende und Studenten damit umgehen lernen?

Elfchen, Haiku oder Sonett

Eine Möglichkeit besteht darin, KI-Tools wie Sprach- und Textgeneratoren zu nutzen, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. War früher schon Google Translate faszinierend, so ist der DeepL noch viel genauer und wohl das exakteste Tool am Markt schlechthin. So können sie beispielsweise Aufgaben wie das Schreiben von Fantasiegeschichten, Personenbeschreibungen oder Gedichten in verschiedenen Formen, wie Elfchen, Haiku oder Sonetten, erledigen. Auch das oft sehr schwierige Kürzen von Texten übernimmt die KI oder das Übersetzen in eine Fremdsprache oder einen bestimmten Dialekt. Ebenfalls das Schreiben von Buchzusammenfassungen oder Filmrezensionen kann durch die Verwendung von KI-Tools unterstützt werden.

Bewerbungsbrief oder Liedtext

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit von KI im Unterricht besteht darin, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der beruflichen Zukunft vorzubereiten. KI kann Schulabgängern dabei helfen, tadellose und qualitativ ansprechende Bewerbungsbriefe zu verfassen. Lehrpersonen können Schüler dahingehend unterstützen, die richtigen Begriffe einzugeben. Hierbei kann beispielsweise die Verwendung von KI-Tools zur automatischen Analyse und Interpretation von Daten oder zur Erstellung von Prognosen und Vorhersagen gelehrt werden.

Selbstbewusstsein fördern

KI bietet auch die Möglichkeit, die Kreativität und das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu fördern. So kann beispielsweise eine Aufgabe gestellt werden, bei der die Schüler eine Laudatio für einen Mitschüler schreiben müssen und dafür ein KI-Tool verwenden, welches besonders schöne und blumige Satzanfänge generiert.

Die wichtigsten neuen Lernziele

Insgesamt bietet KI im Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, die Lernenden optimal auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft und der beruflichen Zukunft vorzubereiten und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf die Verwendung und Anwendung digitaler Technologien zu erweitern und zu vertiefen. Es ist wichtig, dass Lehrpersonen sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen von KI auseinandersetzen und lernen, wie sie diese am besten im Unterricht einsetzen können. Ganz wichtig ist, dass alle Systeme, sowohl jene, die aktuell kostenlos angeboten als auch die Bezahlmodelle, im Lernprozess sind und man nicht vollends auf zielführende und gänzlich zufriedenstellende Ergebnisse hoffen kann.

Fazit:

Das oberste Lernziel ist wohl – und das gilt für das Leben im Reellen genauso – die richtigen Fragen zu stellen, um die richtigen Antworten zu erhalten. Wer KI als wertvolle Ergänzung, als eine Bereicherung im Alltag sieht, fährt sicher besser. Die Umwandlung von Text in Bild (Zeichnung, Foto, Gemälde, 3D) ist sehr von der jeweiligen Software abhängig und noch recht fehlerbehaftet.

Gerade für schwächere Schüler kann KI neue Möglichkeiten bieten, Erfolgserlebnisse beim Lernen zu haben. Für Lehrpersonen kann KI eine immense Zeitersparnis darstellen.

Tags: AusbildungBildungKILehrerSchuleTrendsWeiterbildung
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Quelle: ERGO Group
Welt

Gsi.Tipps: So sehen Verbraucher am Black Friday nicht schwarz

21. November 2025
Das Lederhosen Wedel Finale beschließt die Wintersaison in der Zillertal Arena. Bildnachweis: © Zillertal Arena
gsi.event

Der Zillertaler Eventreigen im Winter 2025/26: Das sind die Highlights in Hintertux und im Tal

20. November 2025
Symbolbild: Bandi Koeck
Welt

Gsi.Tipps zum Elternsprechtag: Wertvolle Chance für den Lernerfolg

15. November 2025
Regierungschefin Brigitte Haas trifft EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Bildrechte: EC/Dati Bendo
Liechtenstein

Regierungschefin Brigitte Haas trifft EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

14. November 2025
nächster Artikel
Bild: Mandy Hanke

Dostojewski & Jazz: Der Traum eines lächerlichen Menschen im TAS

Heute beliebt

  • Mario Roggenhofer spricht über seine Kindheit und Krankheit. Foto: Bandi Koeck

    Mario Roggenhofer über seine Kindheit im SOS Kinderdorf in Imst

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Feldkircher Blosengelmarkt mit Kunsthandwerk – alle Highlights auf einen Blick

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alle Details zur Lindaupark-Erweiterung und dem Vierlinden-Quartier

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das ist der schönste Faschingswagen aus FLACH von 2025

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist