10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

“Palliative Care goes school”: 600 Schüler und das LKH Hohenems

von KONA
19. April 2022
in Gsiberg, Politik
Lesezeit: 4 mins read
A A
0

Team der Palliativstation LKH Hohenems spricht mit über 600 Schüler:innen über palliative Themen

Sterben wird in unserer Gesellschaft immer weniger sichtbar und verlagert sich zunehmend in Institutionen wie Spitäler oder Pflegeheime. Besonders Kinder und Jugendliche werden oft bewusst von der Auseinandersetzung mit Tod, Krankheit oder Schmerz ferngehalten.

Mit dem Pilotprojekt „Palliative Care goes school“ besucht ein interprofessionelles Team der Palliativstation des LKH Hohenems von März bis Mai 2022 rund 50 Klassen an zwölf höher bildenden Schulen in Vorarlberg und spricht mit Schüler:innen offen über Palliativbetreuung und den Umgang mit Trauer, Krankheit und Tod. Das Projekt wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins „Gesellschaft zur Unterstützung von Palliative Care in Vorarlberg“.

WERBUNG

„Themen wie Sterben und Tod sind leider noch immer tabuisiert und vielen fällt es sehr schwer, darüber zu sprechen. Das führt oft zu falschen Vorstellungen und Ängsten“, weiß DGKP Andrea Moosbrugger, die zusammen mit Oberarzt Dr. Otto Gehmacher das Projekt „Palliative Care goes school“ leitet. „Wir sehen das Schulprojekt als große Chance, um Tabus zu beseitigen und einen Rahmen für offene Gespräche über Themen rund um das Sterben zu schaffen.“

Berührungsängste nehmen

Von März bis Mai 2022 besucht ein interprofessionelles Team aus drei Ärzt:innen und fünf diplomierten Pflegefachkräften der Palliativstation am LKH Hohenems rund 50 Klassen an allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen im ganzen Land, von Bludenz über Lustenau bis nach Bregenz. Im Rahmen des Religion- und Ethikunterrichts sprechen die Expert:innen aus Pflege und Medizin mit den Schüler:innen praxisnah über Krankheit und Tod, Symptomkontrolle, Trauer, Angehörigenbegleitung und mehr. Wichtig ist dem Projektteam, Berührungsängste vor dem Umgang mit kranken und leidenden Menschen zu nehmen und zu vermitteln, dass auch schwer Erkrankte gerne leben, sich an kleinen Dingen freuen und Humor haben. Besonders gut gelingt das mit der Vorstellung von Patient:innen-Geschichten, die tief berühren, Fragen aufwerfen und die Jugendlichen zu Ideen und Behandlungsvorschlägen anspornen.

Ein palliatives Samenkorn säen

Für OA Dr. Gehmacher, Leiter der Palliativmedizin am LKH Hohenems, bietet das Projekt die einmalige Chance, die Einstellungen von jungen Menschen zu Themen wie Alter, Krankheit und Tod kennenzulernen und Bewusstsein für die Palliativbetreuung zu schaffen: „Ich sehe die Schulbesuche als eine zukunftsweisende und präventive Idee, um bei allen Jugendlichen ein kleines palliatives „Samenkorn“ einzupflanzen, das vielleicht irgendwann im Laufe des Lebens auf persönlicher oder beruflicher Ebene aufgehen kann. Die jungen Menschen von heute entscheiden über unser „Alt-Werden“. Es ist also ganz wesentlich, sie mit diesen Themen zu erreichen und in einen offenen Austausch zu treten.“

Die Rückmeldungen der Schüler:innen geben dem Projektleiter recht: „Für mich wurde klar, dass ich bei meinen Angehörigen im Falle einer tödlichen Krankheit ebenfalls ein Palliative Care Team zu Hilfe holen würde“, oder „Eltern erzählen so etwas meistens nicht, und trotzdem sollte man wissen, was Palliative Care ist“, so die Jugendlichen nach der interaktiven Veranstaltung. Auch die Ethik- und Religionslehrer:innen zeigen große Begeisterung am Palliativprojekt. „Das positive Feedback freut uns sehr und bestärkt uns in der Idee, „Palliative Care goes school“ in einem zweiten Schritt vielleicht landesweit auszudehnen und somit bis zu 4.000 Vorarlberger Schüler:innen zu erreichen“, so Projektleiter OA Dr. Gehmacher weiter.

Projektgemeinschaft: FH Vorarlberg und Gesellschaft zur Unterstützung von Palliative Care in Vorarlberg

Das Pilotprojekt „Palliative Care goes school” wird von der Gesellschaft zur Unterstützung von Palliative Care in Vorarlberg finanziell unterstützt. Der 2005 gegründete gemeinnützige Verein fördert die Grundsätze der Palliative Care und leistet somit einen Beitrag, um die körperlichen, seelischen und psychosozialen Bedürfnisse von unheilbar kranken Menschen zu erfüllen.

Die Fachhochschule Vorarlberg begleitet das Projekt wissenschaftlich und wertet die Schulbesuche mittels Fragebögen vor und nach den Veranstaltungen aus.

Die Palliativstation am LKH Hohenems

Die 2003 eingerichtete Palliativstation am LKH Hohenems begleitet und behandelt Menschen, deren Lebenserwartung aufgrund einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung begrenzt ist. Die Abteilung hat eine Kapazität von 16 Betten und kann bis zu 360 Patient:innen jährlich stationär aufnehmen. Besonderer Wert wird auf eine angenehme Atmosphäre und individuelle Betreuung gelegt, denn Hauptaufgabe der Palliativarbeit ist es, den Patient:innen eine bestmögliche Lebensqualität zu sichern.

Zahlen/Daten/Fakten:

  • „Palliative Care goes school” – ein Projekt der Palliativstation am LKH Hohenems
  • Projektleitung: OA Dr. Otto Gehmacher, Leiter Palliativmedizin am LKH Hohenems
  • DGKP Andrea Moosbrugger
  • Projektzeitraum: März bis Mai 2022 Projektteam: 3 Ärzt:innen, 5 diplomierte Pflegefachkräfte Teilnehmer:innen: ca. 50 Klassen mit mehr als 600 Schüler:innen aus zwölf höher bildenden Schulen in Vorarlberg Projektpartner: Unterstützung durch die Gesellschaft zur Förderung von Palliative Care in Vorarlberg; wissenschaftliche Begleitung durch die Fachhochschule Vorarlberg

Palliativstation am LKH Hohenems

  • 2003 eingerichtet
  • 16 Betten und bis zu 360 stationäre Patient:innen jährlich
  • 5 Ärzt:innen, 26 Pflegefachkräfte sowie Sozialarbeiter:innen und Therapeut:innen
  • Primarius: Priv.-Doz. Dr. Günter Höfle
  • Bereichsleitender Oberarzt: Dr. Otto Gehmacher
  • Pflegeleitung: DKGP Rebecca Bösch
  • Interdisziplinäre Professionen: Medizin, Pflege, Physio- und Psychotherapie, Musiktherapie, Sozialarbeit, Seelsorge
  • Leistungen: Schmerztherapie, Symptomkontrolle, ganzheitliche Betreuung und Pflege, psychische und spirituelle Begleitung, Begleitung von Angehörigen, Vorbereitung häuslicher Betreuung, Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen, Begleitung in der Sterbephase, Trauerarbeit
Tags: GedenkenGesundheitHohenemsLKHVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Anatoli Loucher
Meinung

Anatolis Analyse: Verhärtete Fronten in Gaza

30. August 2025
Dr. Albert Wittwer
Meinung

Alberts Notion: Buddha oder Pathos?

29. August 2025
Anatoli Loucher
Meinung

Anatolis Analyse: „Wie grausam, ihr Juden!“

28. August 2025
Anatoli Loucher
Meinung

Anatolis Analyse: Gaza im humanitären Abgrund

28. August 2025
nächster Artikel
Symbolbild: Bandi Koeck

Zeugenaufruf nach Körperverletzung gegenüber Kindern in Höchst

Heute beliebt

  • Bildquelle: Fürstenhaus/Robert Leslie

    Verkehrsbeschränkungen anlässlich der Hochzeit von I.D. Prinzessin Marie Caroline von und zu Liechtenstein und Leopoldo Maduro Vollmer in der Kathedrale von Vaduz

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Buddha oder Pathos?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Größter Bücherbasar im Ländle

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist