Montag, 16.05.2022
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
7 ° Fr
7 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start FL/CH

Mundart und Free Jazz vom Feinsten: Stiller Has heizte in Schaan ein

von BAKI
21. Dezember 2021
in FL/CH
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
© Bandi Koeck

© Bandi Koeck

Fulminant. Eine der wohl legendärsten Schweizer Mundartbands gastierte vergangenen Freitagabend im TAK und verzauberte das Publikum, das eigens von vielen Ecken angereist war.

Von Bandi Koeck

WERBUNG

Eine in sattes grünes Licht getauchte Bühne, auf der sich ein ganzer Haufen Instrumente türmen. Auffallend sind die vielen Gitarren – von Akustik über E- bis Banjo, Mandoline und Ukulele. Als die vier Barden aus Bern die Bretter, die die Welt bedeuten betreten, wird es sogleich laut und lässig. Denn eines steht fest: Stiller Has wurde noch vor dem Fall der Berliner Mauer 1989 in Bern gegründet. Die Gründerväter Balts Nill und Endo Anaconda – letzterer ist Frontmann der Band und kann als die Seele dieser verstanden werden – haben zuvor bereits in mehreren Formationen gespielt. Nill schied 2005 aus, seitdem tritt die Band in neuer Besetzung mit Gitarrist und Langbartträger Boris Klecic, Roman Wyss an der Orgel und dem Schlagzeuger und Multi-Instrumentalisten Bruno Dietrich auf. Bei der über zweistündigen Show in Liechtenstein spielte das Quartett einen bunten Mix aus der neuesten Veröffentlichung „Pfadfinder“ (2020) und Altbekanntem (immerhin kann in der langen Bandgeschichte auf 15 Alben zurückgegriffen werden). Vom ersten bis zum letzten Klang schien das Publikum wie hypnotisiert und regelrecht in den Bann gezogen.

Poesie gegen Coronakrise

Stiller Has sind Legende – zumindest für all jene, die gerne aus dem bunten Potpourri aus Rock, Blues und Crossover naschen und ihrem Hör- und Sehsinn etwas Gutes tun möchten. Es ist wohl dieser unverkennbare Mix von drei Instrumenten (Drums, Gitarre und Piano), die perfekt miteinander harmonisieren und welche die eingängige Stimme von Endo Anaconda in seinem ganz eigenen Storyteller-Modus hervorragend zu ergänzen weiss. In seinen Geschichten, die allesamt aus dem Leben stammen, befindet sich sehr viel Wortwitz, Dialekt-Kalauer und noch mehr Poesie: „I han nur na gfressa, dass i ha könne schiessa“ spricht er zum Publikum über die Coronakrise, ohne sich ein Blatt vor den Mund zu nehmen. „Ich bin zum Antikörper worda“ und fantasiert von einer „Omichronspritze, die mit Gin Tonic und Seltzer gefüllt ist“, damit die Tour im Herbst 2022 stattfinden kann. „Hütsa Tag ka jeds Konzert s`letschte si!“ Durch bittersüsse und absolut aufrichtige Mundart-Verse spricht Anaconda uns aus der Seele und hält der selbstverliebten Selfie-Gesellschaft einen Spiegel vors Gesicht. Er nimmt Schwurbler genauso in den Schwitzkasten wie Klimasünder.

© Bandi Koeck

Befreiende Jazzklänge

Im TAK bewiesen Stiller Has, dass sie nicht nur ohrenbetäubende Magier von reizenden Klängen sind, sondern auch markante Individuen, vor allem optisch: Ein Gitarrist, der aussieht, als wäre er frisch von ZZ Top abgehaut, ein Panzerknacker mit Ukulele, Harmonica oder Drumstick bewaffnet, ein glatzköpfiger Pianist mit Brille und Lederschuhen und natürlich Anaconda, der Mann mit Hut, der Cocker-Zucchero-Verschnitt der Schweizer Alpen, dem zwei Herzen in der Brust wohnen, schließlich hat er eine österreichische Mutter. So oder ähnlich stellte Letzterer auch die Band vor. Aber nicht nur das Publikum, sondern auch die vier Vollblutmusiker hatten merklich viel Spass und kamen nach jeder Nummer noch mehr in Fahrt: Zusehends wurde es bluesiger – etwa bei „Nachtzug“ – und auch das muntere Jammen kam nicht zu kurz: „Der Begriff Freiheit isch überstrapaziert. Den gits hüt nur meh im Free Jazz!“ Gesagt – getan: Bei „Chräie“ ging es voll zur Sache. Nach der zweiten Nummer der Zugabe hatte Anaconda dann sichtlich genug: Er habe sich gut amüsiert, zückte den Hut und meinte, jetzt sei er müde. Bühnenlicht aus – Saallicht an!

Tags: LiechtensteinSchaanSchweiz
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

FL/CH

Regierung erhöht Unterbringungskapazitäten für Ukraineflüchtlinge

14. Mai 2022
FL/CH

Vorarlberger Landesrat Daniel Zadra zu Besuch in Vaduz

13. Mai 2022
FL/CH

Zertrampelte Schwertlilienfelder als Folge der Selfie-Kultur

13. Mai 2022
FL/CH

Chancengleichheitspreis 2022 – Jetzt mitmachen

9. Mai 2022
nächster Artikel

Skigebiete Furx und Übersaxen mit Nachtskilauf geöffnet

WERBUNG

Kommentare

Ein Klima der Vorverurteilung

von NAOL
16. Mai 2022
1

Ukraine: Der Preis des Friedens

von NAOL
16. Mai 2022
0

Susis Gedankenwelt #121: Der Salat mit der nackten Haut

von SUSI
15. Mai 2022
0

Susis Gedankenwelt #120: Mutters nachhaltiger Geschlechtsverkehr

von SUSI
8. Mai 2022
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Ein Klima der Vorverurteilung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Susis Gedankenwelt #121: Der Salat mit der nackten Haut

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Tödlicher Alpinunfall am Hohen Freschen

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Kalush Orchestra (Ukraine) gewinnt den Song contest

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ukraine: Der Preis des Friedens

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

18. Juni 2021

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

16. Januar 2022

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12

Ein Klima der Vorverurteilung

16. Mai 2022

Tödlicher Alpinunfall am Hohen Freschen

16. Mai 2022

Ukraine: Der Preis des Friedens

16. Mai 2022
Die Installation mit Drahtobjekten im Gebeinhaus der Niederländer Künstlerin Hilda Keemink brachte große und kleine Besucherinnen und Besucher zum Staunen.

emsiana freute sich über Besucherzustrom

16. Mai 2022

Neueste Beiträge

  • Ein Klima der Vorverurteilung
  • Tödlicher Alpinunfall am Hohen Freschen
  • Ukraine: Der Preis des Friedens
  • emsiana freute sich über Besucherzustrom
  • Susis Gedankenwelt #121: Der Salat mit der nackten Haut
  • Einladung der KMV Clunia – Event am 19. Mai
  • „Wenn dein Kind glücklich ist, bist auch du glücklich!“

Archive

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA