10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

David Giesinger: „Es war ein sehr intensives Jahr“

von BK
9. Juli 2021
in Gsiberg
Lesezeit: 4 mins read
A A
0

Ein Lehrer sowie zwei Direktoren sprechen offen über das zu Ende gehende Schuljahr

Besonders Schüler wie Bildungspersonal wurden stark durch die Covid-19-Pandemie in ihrem gewohnten Umfeld des Präsenz- und Frontalunterrichts beeinträchtigt. Corona zwang zur digitalen Umstellung, zu Fern- oder Hybridunterricht und zu vielen Tests. Wir sprachen mit drei Personen aus dem Umfeld Schule über ihre gemachten Erfahrungen.

Von Bandi Koeck

WERBUNG

Gsi.News: Wie haben Sie das zu Ende gehende Schuljahr erlebt? Was war anders als gewohnt?

David Giesinger: Ich habe dieses Schuljahr als ein sehr intensives, herausforderndes Schuljahr erlebt. Wir Lehrer mussten mit sich ständig ändernden Situationen zurechtkommen. Zur Zeit des Lockdowns waren geeigneten Lehrmethoden im Distance-Learning gefragt, später mit Beginn des Präsenzunterricht waren es vor allem organisatorische Herausforderungen, wie das richtige Koordinieren der einzelnen Schülergruppen. Über allem stand immer die Ungewissheit, dass der nächste Lockdown folgen könnte. Schlussendlich fand das Schuljahr aber ein versöhnliches Ende durch die Umstellung des Schulbetriebs auf „Normalbetrieb“ und durch die Abschaffung der Maskenpflicht in den Unterrichtsräumen.

Gsi.News: Was haben Sie persönlich aus diesen Erfahrungen gelernt?

Giesinger: Ich denke dieses Schuljahr hat sowohl die Schüler als auch die Lehrer vor große Herausforderungen gestellt. Ich kann aus persönlicher Erfahrung berichten, dass dieses Schuljahr ungewöhnlich viel Kraft und Energie gekostet hat, summa summarum war somit ein sehr hohes Maß an Flexibilität notwendig.

Prof. MMag. David Giesinger, 40 Jahre, wohnhaft in Altach

Gsi.News: Und wie ist es Ihnen mit dem gerade endenden Schuljahr ergangen? Was war für Sie anders als gewohnt?

Ilse Klima: In diesem Schuljahr war für mich nichts wie gewohnt – aus zwei Gründen: Es war mein erstes ganzes Schuljahr als Direktorin an der BAfEP Feldkirch. Ich musste mich daher mit den Abläufen und den Besonderheiten dieser Schule vertraut machen. Und gleichzeitig hat die Corona-Pandemie ihren Tribut gefordert. Durch das notwendige Krisenmanagement ging viel Zeit und Energie verloren. Deshalb war von allen Seiten Flexibilität, Gelassenheit und Geduld gefordert.

Gsi.News: Und welche persönlichen Schlüsse nehmen Sie aus dieser besonderen Zeit mit?

Klima: Viel habe ich gelernt: dass ich mich auf unser Kollegium und unsere Schüler auch in Ausnahmesituationen verlassen kann, dass die Schulgemeinschaft der BAfEP fähig ist, sich auf Veränderungen einzustellen (Stichworte Digitalisierung, Distance Learning) und dass eine rasche und transparente Kommunikation, gerade in Krisenzeiten, besonders wichtig ist.

Mag. Ilse Klima, 59 Jahre, Direktorin BAfEP, Institut St. Josef Feldkirch

Gsi.News: Welche Erinnerungen nehmen Sie aus diesem Schuljahr mit? Was war für Sie alles anders?

Michael Weber: Ja, natürlich war es anders. Es war sehr aufwendig in der Koordination, Verwaltung und Organisation. Meine Vorbereitungen im Sommer haben mir persönlich die Arbeit enorm erleichtert. Mein Konzept war nur noch dort anzupassen oder abzuändern, wo unerwartete, kurzfristige und oft für mich nicht ganz nachvollziehbare Anweisungen von „Oben“ gekommen sind. Der Zugang vieler Lehrpersonen zu den Schülern, aber auch zum eigenen Fach, zum Unterricht und zur Schule hat sich – hoffentlich nachhaltig – verändert und den gesellschaftlichen Entwicklungen folgend verändert und angepasst. Schule ist an einer kaufmännischen Schule auch in einer ganz anderen Form möglich. Ob wir es schaffen, das auch längerfristig umzusetzen, wird sich zeigen.

Gsi.News: Das klingt nach einer sehr positiven Einstellung. Was waren für Sie persönlich die größten Lerninhalte?

Weber: Ein wenig bin ich mir wie das Aschenputtel vorgekommen, das die guten und die schlechten voneinander trennen muss. Aber das geht nach dem Krisenjahr noch besser als davor. Gelernt habe ich auch, dass meine Gutmütigkeit und meine Fürsorgepflicht für meine Lehrpersonen aber auch Schüler immer wieder gegen mich verwendet wird und ich hier härter werde. Überrascht war ich auch von der einen oder anderen Entscheidung von Oben.

Prof. Mag. Michael Weber, Direktor hak has Feldkirch

Wir wünschen allen Schülern, Lehrern, Schulwarten und Eltern schöne, erholsame und gesunde Ferien!

Tags: Coronavirus in VorarlbergFeldkirchSchule
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Steinschlag. Foto: Landespolizei
Gsiberg

Landespolizei spricht von Vollmondwochenende

9. September 2025
Fotos: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Das war das Dämmerungs- und Nachtfahren im Schwimmbad Felsenau

6. September 2025
© Jörg Häken
Gsiberg

Sam Siefert Ensemble Project macht Halt in der Alten Stickerei in Fußach

3. September 2025
Feldkirchs Bürgermeister Manfred Rädler nahm am ersten Seifenkistenrennen teil. Foto: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Das war das erste Seifenkistenrennen in der Feldkircher Innenstadt

31. August 2025
nächster Artikel

Heiße Klänge auf kaltem Asphalt: Straßenmusiker Mikko Mittendorfer

Heute beliebt

  • Dr. Albert Wittwer

    Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Von Dumper eingeklemmt: Tödlicher Verkehrsunfall in Triesenberg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trump als Marke: Was Unternehmen von seiner Selbstinszenierung lernen können

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist