10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Landschaftspflege am Liebfrauenberg

von Red
23. Februar 2021
in Gsiberg
Lesezeit: 1 mins read
A A
0
Ein bekannter Pilgerort in Gsiberg ist die Rankweiler Basilika. © Marktgemeinde Rankweil

Ein bekannter Pilgerort in Gsiberg ist die Rankweiler Basilika. © Marktgemeinde Rankweil

Der Felssockel unterhalb der Rankweiler Basilika wurde Anfang der Woche von wildwachsendem Gehölz befreit – eine notwendige Instandhaltungsmaßnahme und Voraussetzung für die regelmäßige geologische Untersuchung des Liebfrauenbergs.

Sechs Mitarbeiter des Rankweiler Bauhofs und fünf Mitarbeiter des Maschinenrings haben zwei Tage damit verbracht, den Wildwuchs an den steilen Hängen unterhalb der Basilika zu entfernen. „Würde der Felssockel komplett zuwachsen, würde das das Erscheinungsbild der Basilika stark beeinträchtigen“, erklärt Bauhofleiter Wilfried Ammann. „Die Arbeit ist äußerst anstrengend und aufgrund des Geländes und der darunterliegenden Ringstraße durchaus gefährlich.“ Um Passanten zu schützen, mussten strenge Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Regelung des Verkehrs übernahm die Rankweiler Gemeindepolizei.

WERBUNG

Detailliertes Konzept

Umfang, Rhythmus und Art der Ausführung sind in einem Konzept zur Pflege des Liebfrauenbergs festgehalten. Die Arbeiten stehen – je nach Bewuchs – alle drei bis fünf Jahre an. Auf besonders steilen Teilbereichen weiden zudem Schafe und tragen so dazu bei, das Grün in Zaum zu halten. Der angefallene Grünschnitt kommt abschließend per LKW zur Verwertung in die Kompostieranlage des Entsorgungsunternehmens Branner. Doch das Zurückschneiden des Wildwuchses hat laut Ammann noch einen anderen, wichtigen Zweck: „Unmittelbar nach dem Grünschnitt findet üblicherweise die geologische Untersuchung des Liebfrauenbergs statt, welche die Bewegungen des Berges zu allgemeinen Sicherheit genau dokumentiert. Und zwischen dornigen Brombeerstauden und meterhohem Gestrüpp wäre diese Untersuchung kaum durchführbar.“

Tags: Rankweil
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

CEO Daniel Bargetze vom Liechtensteiner Medienhaus begrüsste die fast 500 Gäste aus Nah und Fern. Foto: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Wirtschaftswunder Liechtenstein begeistert im Spoerry-Areal

13. November 2025
I. E. Callista Louise Gingrich Botschafterin der Vereinigten Staaten von Amerika und S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein. (Quelle: IKR/Roland Korner)
Gsiberg

Neue US-amerikanische Botschafterin auf Schloss Vaduz akkreditiert

12. November 2025
Bild: Landespolizei
Gsiberg

Verkehrsunfälle in Vaduz und Eschen: Überholmanöver von Traktor endet mit Sachschaden

26. Oktober 2025
ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation, Gewinner in der Kategorie Berufsbildung: HAK/HAS Feldkirch; v.l.n.r. ISB-Vorstand Calice, Vertreter:innen der Schule, Bildungsminister Wiederkehr © ISB - APA-Fotoservice - Tanzer
Gsiberg

HAK/HAS Feldkirch ist diesjährige Gewinnerin des ISB Stiftungspreises Bildungsinnovation in der Kategorie Berufsbildung

22. Oktober 2025
nächster Artikel
Markus Loacker (l.) und Philipp Tomaselli (r.) sind Geschäftsführer von Concrete 3D. Bereichsleiter Michael Gabriel (m.) ist für die technische und praktische Umsetzung verantwortlich.

Concrete 3D: Vorarlberger Unternehmen als Vorreiter im 3D-Druck mit Beton

Heute beliebt

  • Symbolbild: Bandi Koeck

    Tödlicher Verkehrsunfall endet in Satteins im Schwarzen See

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das ist der schönste Faschingswagen aus FLACH von 2025

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Stefan Vögel – einer der erfolgreichsten Stückeschreiber des deutschsprachigen Raums

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsiberger der Woche: Michael Neyer hat sich mit Leib und Seele der Urologie verschrieben

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist