10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Politik

7. 2. 1971: Der lange harte Kampf um das Wahlrecht für die Schweizer Frauen!

von LYGA
10. Februar 2021
in Politik, Welt
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
Juli 1972 - die ersten 10 Nationalrätinnen (Keystone/Str)

Juli 1972 - die ersten 10 Nationalrätinnen (Keystone/Str)

Bereits 1893 forderte der Schweizerische Arbeiterinnenverband offiziell das Stimm- und Wahlrecht für Frauen. Erst 78 Jahre später, am 7. Februar 1971 erlangten die Frauen nach einem langen und steinigen Weg die Einführung des Stimm- und Wahlrechts.

Frauenstimmrecht in der Schweiz

WERBUNG

1868 verlangten die Züricherinnen anlässlich der kantonalen Verfassungsrevision das Stimmrecht, 1893 forderte es der Schweizerische Arbeitnehmerverband – vergebens. Seitdem wurden immer wieder Versuche gestartet, endlich das für unsereins mittlerweile völlig selbstverständliche Recht für Frauen durchzusetzen.  1912 galt das Begehren als Kampfmittel gegen die Ausbeutung des Proletariats, alle Abstimmungen 1919 und 1921 endeten mit negativem Ergebnis.

Erst der Kanton Basel-Stadt ermächtigte 1957 drei Bürgergemeinden, das Frauenstimmrecht einzuführen. 1958 stimmten in Riehmen erstmal auch die Frauen ab. Als man 1957 die Schweizerinnen mit einem Zivilschutz Obligatorium in die Landesverteidigung einbringen wollte, wehrten sich verschiedene Organisationen dagegen, den Frauen neue Pflichten bei weiterhin fehlenden politischen Rechten aufzubürden.

Weitere Kantone führten ab 1959 das Stimmrecht ein.

Zürich, 1. Mai 1970: Teilnehmerinnen demonstrieren für die Einführung des Frauenstimmrechts beim Bund und Kanton (KEYSTONE/Str)

Am 7. Februar 1971 kam dann endlich der langersehnte Erfolg für die Frauen: Die Stimmbürger nahmen das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 65,7% an – 53 Jahre nach Deutschland, 52 Jahre nach Österreich, 27 Jahre nach Frankreich und 26 Jahre nach Italien!

1977 wurde Schwyzer CVP-Politikerin Elisabeth Blunschy erste Nationalratspräsidentin. Manche Gemeinden verzögerten die Einführung des Stimmrechts bis in die 1980-ger Jahre. Am 28. April 1991 konnten erst die Frauen des Kantons Appenzell Innerrhoden kantonal abstimmen. Im gleichen Jahr konnte mit der Luzernerin Josi Meier (CVP) die erste Frau zur Ständeratspräsidentin gewählt werden. 2015 befanden sich 32 % Frauenanteil im Nationalrat.

Tags: Schweiz
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Moderator Himamauli Das; Regierungschefin Brigitte Haas; Jerry Zhang, Global Co-Head Financial Institutions Coverage, Standard Chartered Bank und Sebastien de Brouwer, Stv. CEO des Europäischen Bankenverbands. Bild: IKR/CHRIS FERENZI
Liechtenstein

IWF über aktuelle Lage in Europa: Regierungschefin Haas zu Besuch in Washington

19. Oktober 2025
Foto: Ahrtal Marketing
gsi.reisen

Sinzig im Ahrtal: Deutschlands Trüffel-Hauptstadt lädt zum Entdecken und Genießen ein

19. Oktober 2025
Uferlichter Bad Neuenahr Foto: Dominik Ketz
Kultur

Zwischen mittelalterlichen Gassen und glitzernder Eisbahn – das Ahrtal lädt zum Staunen ein

18. Oktober 2025
Filmstill vom Making of. Quelle: Christoph Scheermann
gsi.film

„Flecken.Frei.Liebe“ – Kurzfilm aus Berlin mit Dornbirner Original auf italienischem Festival

17. Oktober 2025
nächster Artikel

MIEDO: So viel getan, so viel probiert - Ich leb mein Leben

Heute beliebt

  • Beelzebufo ampinga – Der Frosch der Dinosaurier verspeiste

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • MD Fahrzeughandel denkt Autohandel in Altach neu

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! Red Bull Salzburg – SCR Altach 2 : 2

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Anatoli Loucher

Anatolis Analyse: Doppelmoral, nur andersherum

von ANDA
17. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Städte – nur Eitelkeit auf Erden?

von ANDA
10. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist