10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Machbarkeitsstudie zu Häusle-Villa präsentiert

von Red
29. November 2020
in Gsiberg
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
© Marktgemeinde Rankweil

© Marktgemeinde Rankweil

Die Entwicklung der Häusle-Villa geht in die nächste Runde: Inzwischen hat das Architekturbüro Wolfgang Ritsch eine Machbarkeitsstudie erstellt. Die Ergebnisse daraus geben den Rahmen vor, in welchem sich die künftige Nutzung der Häusle Villa bewegen wird.

Laut den Ergebnissen der Studie lassen sich Lifte und Fluchtwege baulich gut umsetzen. Auch der Anschluss an das Nahwärmenetz sowie der Einbau von ausreichend Sanitär- und Lüftungsanlagen sind machbar. Einzige Einschränkung: Die meisten Wände in der Häusle-Villa sind tragend. Daher ist eine Vergrößerung der Räume nur teilweise möglich.

WERBUNG

400 Quadratmeter Nutzfläche

Insgesamt stehen in der Häusle-Villa rund 280 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung, mit der benachbarten Stickerei kommen nochmals 120 Quadratmeter dazu. Das bedeutet, dass eine Nutzung als Büros, als Veranstaltungsräume oder eine Mischung denkbar wären. In der Villa soll jedenfalls – unabhängig von der Nutzung – ein Raum als Elisabeth Wäger-Häusle-Raum benannt werden. Denn bei der Häusle-Villa handelt es sich um das Geburtshaus der österreichischen Schriftstellerin von Rang.

Gesamtes Ensemble entwickeln

Im Zuge der Machbarkeitsstudie wurde klar, dass auch der Park beim Sigmund-Nachbauer-Denkmal in die Überlegungen eingebunden werden sollte, um eine stimmige Gesamtwirkung zu erzielen. Zudem muss stets der Denkmalschutz mitgedacht werden: Veränderungen am bestehenden Gebäude müssen deutlich erkennbar sein, ohne dass die Wirkung des Gebäudeensembles verloren geht. Sämtliche Ansätze zur Nutzung der Villa sind außerdem an die übergeordnete Ortskernentwicklung gebunden, welche aufgrund der Corona-Einschränkungen etwas in Verzug ist. Eine Entscheidung über die Nutzung der Häusle Villa inklusive Park und Stickerei wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres getroffen.

Tags: Rankweil
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation, Gewinner in der Kategorie Berufsbildung: HAK/HAS Feldkirch; v.l.n.r. ISB-Vorstand Calice, Vertreter:innen der Schule, Bildungsminister Wiederkehr © ISB - APA-Fotoservice - Tanzer
Gsiberg

HAK/HAS Feldkirch ist diesjährige Gewinnerin des ISB Stiftungspreises Bildungsinnovation in der Kategorie Berufsbildung

22. Oktober 2025
Symbolbild: Maurice Shourot
Gsiberg

Wohnungsbrand in Frastanzer Weinstube – drei Personen gerettet

15. Oktober 2025
Pulverturm Feldkirch. Foto: Stadt
Gsiberg

Fels der rollt, Fels der malt: Friedrich Fels im Pulverturm

15. Oktober 2025
Regierungschefin Brigitte Haas auf dem roten Teppich beim Empfang durch die Premierministerin von Dänemark. (Quelle: Christian Falck Wolff)
Gsiberg

Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Kopenhagen

3. Oktober 2025
nächster Artikel
© Vbg. KHBG/Mathis

Notversorgungszentrum steht bereit: Betreuung von 200 Covid-Patienten gesichert

Heute beliebt

  • Wolfgang Türtscher. Foto: Bandi R. Koeck

    Wolfgang Türtscher – Der Bildungsexperte mit Herz, Haltung und Heimatverbundenheit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • feldkircher lyrikpreis 2025: Preisträger und Anthologie

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Schaffa schaffa, Hüsle baua – die dritte Runde

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

von GEEN
26. Oktober 2025
0

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist