Das Schwimmbad Felsenau – ein Finale der Badesaison mit Blick auf Tradition
Die letzten Tage der Saison tragen einen besonderen Zauber: Die Sonne hängt noch zuverlässig am Himmel, das Wasser glitzert in einem tiefen Blau bei 20 Grad Celsius Wassertemperatur, und eine angenehme Ruhe liegt über dem Gelände, als ob das Bad sich schon von den langen Sommertagen verabschiedet, aber die Erinnerungen daran noch lange bewahren möchte.

Fotos: Bandi Koeck
Die Anlage selbst wirkt in dieser Jahreszeit besonders einladend. Der spritzige Auftakt der Morgen öffnet mit frischer Luft und dem Duft von Sonnencrème in der Luft. Ein Blick über die Region hinweg lässt spüren, wie eng das Bad mit der Geschichte verknüpft ist. Vorarlberg, bekannt für seine malerischen Gebirgslandschaften, beherbergt historische Freibäder, deren Wurzeln tief in die lokale Kultur reichen. Das älteste Freibad Vorarlbergs, oft liebevoll als kulturelles Erbe der Region bezeichnet, zieht seit Generationen Menschen an: Sommer für Sommer, Hand in Hand mit bunten Sonnenschirmen. Es ist ein Ort, an dem Geschichten aus Jahrzehnten weitergetragen werden – vom ersten freudigen Sprung ins kühle Nass bis zu stillen Nachmittagen, an denen Großeltern ihren Enkeln von früher erzählen.
Die Verbindung zwischen dem Schwimmbad Felsenau und dieser historischen Linie zeigt sich in der Art, wie der Ort Gemeinschaft schafft. Während die Saison hier endet, bleiben die Eindrücke im Herzen lebendig: die gelassene Routine eines Badetag, das sichere Gefühl, dass man hier willkommen ist. So wie das älteste Freibad Vorarlbergs ein Zeugnis für Beständigkeit und Gemeinschaft ist, so erinnert auch das Schwimmbad Felsenau daran, wie wichtig Räume sind, in denen man zusammenkommt, lacht und sich erfrischen kann – egal, ob in der Gegenwart oder in der Erinnerung.


Wenn diese Badesaison schließlich zu Ende geht, bleibt doch die Vorfreude auf das nächste Jahr. Die Vorbereitungen beginnen schon jetzt: neue Ideen für Veranstaltungen wie das beliebte Vollmondschwimmen oder der heute Abend ab 19 Uhr stattfindende SCHIFFLETAG, Verbesserungen der Infrastruktur und die stille Verpflichtung, den Gästen auch künftig einen Ort zu schenken, an dem Sommerglück und regionale Geschichte Hand in Hand gehen.
