Vom Stadtteilmarkt bis zum Tag des Denkmals – ein Jubiläumsmonat voller Entdeckungen
Im Jubiläumsjahr „Feldkirch einhundert. Zusammen wachsen“ steht auch der September 2025 ganz im Zeichen gemeinsamer Erinnerungen und neuer Begegnungen. Zahlreiche Veranstaltungen führen durch historische Stadtteile, laden zu Kunst, Lesungen, Tanz und Theater ein – und geben Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Montfortstadt.
Am 2. September lädt das „Bilderbuchkino“ im Palais Liechtenstein Kinder zu einer besonderen Verbindung aus Vorlesen, Sehen und kreativem Gestalten ein. Nur wenige Tage später, am 6. September, zeigt der 1. Feldkircher Stadtteilmarkt in der Neustadt, wie vielfältig die sechs Stadtteile heute sind: Landwirt:innen, Handwerker und Vereine präsentieren sich in all ihrer Bandbreite. Am selben Tag führt eine Fahrradtour unter dem Titel „Wo wir Kunst begegnen – Kunst im öffentlichen Raum“ zu Kunstwerken in den Fraktionen, die bisher oft unbeachtet blieben. Ebenfalls am 6. September bringt der Serbische Sport-Kultur-Kunstverein Jovan Jovanovic Zmaj im Rahmen von feldaus feldein auf dem Spielplatz Oberau traditionelle Musik und Tanz zum Leben.
Theater Mutante, einer der Gewinner des Open Calls, lädt am 12. und 13. September zu einem theatralen Stadtspaziergang ein: „Feldkircher Luft“ verwebt Vergangenheit, Gegenwart und Fiktion. Begleitet wird dies von einer Podiumsdiskussion im Dom zum Thema „Die Stadt als Handlungsraum“. Am 13. September bringt der „Tanz der Kulturen“ kroatische und slowakische Folklore im Rahmen von feldaus feldein auf den Sportplatz der Mittelschule Levis.
Am 16. September stehen die „Kostbarkeiten aus der Stadtbibliothek“ im Zentrum – mit der Präsentation der berühmten Kosmographie von Sebastian Münster. Zwei Veranstaltungen folgen am 18. September: Beim Shared Reading in der Jugendherberge Levis wird gemeinsam gelesen. Am selben Tag erzählt die Themenführung „Feldkircher Kaffeehausgeschichten“ von Genusskultur – Kostprobe inklusive.
Am 23. September führt ein Stadtspaziergang durch Tisis zu architektonisch und historisch bedeutenden Quartieren rund um die Wolf-Huber-Straße und die Tschavollstraße. Die Baustellenführung am 24. September gibt Einblick in aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen rund um Montfortbrücke und Kapfschlucht. Historisches steht auch am 25. September im Fokus, wenn eine neue Publikation des Diözesanarchivs das Ende des zweiten Weltkriegs beleuchtet: „1945 – Zwischen Krieg und Frieden: Beiträge zum Übergang“.
Die Künstlerin Judith Saupper und die Wissenschaftlerin Nadine Präg bieten am 27. September eine exklusive Führung durch ihre Ausstellung „Erdungen“ im Palais Liechtenstein. Am 28. September lädt der bundesweite „Tag des Denkmals“ mit kostenlosen Führungen zur Entdeckung des historischen Feldkirch ein.
Ergänzt wird das Programm von drei laufenden Ausstellungen: „Wo wir uns begegnen“ und „Erdungen“ im Palais Liechtenstein sowie „Von Wirten und Zechern“ im Schattenburgmuseum. Sie beleuchten jeweils unterschiedliche Aspekte des städtischen Lebens und künstlerischen Schaffens.
Alle Informationen zum Jubiläumsjahr finden sich online unter feldkirch-einhundert.at, Anmeldung: tourismus@feldkirch.at, T 05522 9008
- Literaturtreff in der Stadtbibliothek: 30.09., 18 Uhr, Palais Liechtenstein, Anmeldung: palais@feldkirch.at
Laufende Ausstellungen
- „Wo wir uns begegnen“: bis 06.01., Di–Sa 10–17 Uhr, Palais Liechtenstein
- „Erdungen“: bis 25.10., Di–Sa 10–17 Uhr, Palais Liechtenstein
- „Von Wirten und Zechern“: bis 31.10., täglich 10–17 Uhr, Schattenburg Museum