Landtagspräsident Harald Sonderegger begrüßt das Schülerparlament
Mit engagierten Redebeiträgen und insgesamt 33 Anträgen ging kürzlich die zweite Sitzung des Vorarlberger Schülerinnen- und Schülerparlaments (SiP) im Schuljahr 2024/2025 über die Bühne. Schülervertreter aus ganz Vorarlberg nahmen im Plenarsaal des Landtags Platz, um aktuelle Themen zu debattieren. Landtagspräsident Harald Sonderegger hieß die Jugendlichen herzlich willkommen und würdigte ihren Einsatz als wichtigen Beitrag zur Stärkung demokratischer Mitbestimmung.
„Das Schülerparlament ist ein starkes und sichtbares Zeichen dafür, dass junge Menschen bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, sich einzubringen und für ihre Interessen einzutreten. Ihr lebt damit vor, was demokratische Teilhabe bedeutet – und genau das braucht unsere Gesellschaft“, betonte Präsident Sonderegger in seiner Ansprache.
Er würdigte das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die sich aktiv in demokratische Prozesse einbringen und damit beitragen, ein besseres Schul- und Bildungssystem zu gestalten: „Ihr seid ein wichtiger Teil unserer demokratischen Gesellschaft.“
Besonderes Lob fanden die eingebrachten Anträge, die sich mit aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen befassen. Dazu zählen unter anderem der Ausbau digitaler Kompetenzen, der reflektierte Umgang mit Künstlicher Intelligenz, die politische Bildung sowie Extremismusprävention. Sonderegger zeigte sich überzeugt, dass diese Themen zu lebhaften Debatten führen werden.
Die Vorsitzenden des SiP erhalten die Möglichkeit, im Kultur- und Bildungsausschuss des Vorarlberger Landtags drei ihrer gefassten Beschlüsse im Detail vorzustellen. Im Anschluss werden die drei Beschlüsse im Erweiterten Präsidium von den Fraktionen erörtert und gegebenenfalls in Anträge an den Landtag einbezogen. „Eure Stimme hat Gewicht. Ihr gestaltet mit – und das ist weit mehr als ein symbolischer Akt“, so Sonderegger abschließend.
Das Schüler_innenparlament Vorarlberg ist das höchste Gremium der Landesschülervertretung, in dem gewählte Schülervertreter und Schülervertreterinnen aller Schultypen bildungspolitische Anliegen debattieren, Anträge beschließen und diese an den Vorarlberger Landtag weiterleiten.