Ist Stress nur eine Last oder gibt es doch tiefgründige und intensive Auswirkungen die wir kennen sollten?
Vor allem die Folgen von chronischem Stress werden oft unterschätzt.
Der chronische Stress führt zu einer bedenklichen Reduktion der parasympathischen Aktivität.
In der heutigen Zeit sind wir oft unter Dauerstress ob privat, beruflich oder durch die zu hinterfragenden „neuen Medien“.
Auf so eine Vielzahl von Stressoren sind wir evolutionär nicht programmiert.
Wir sind dauerhaft auf Kampf oder Flucht eingestellt.
Das ausgleichende Nervensystem, also der Parasympathikus, kann in diesem Zustand seine Aufgabe nicht mehr erfüllen.
Eine Studie zeigte hier, dass dieses Ungleichgewicht zu mentalen Problemen, psychischen Angstzuständen und Depressionen führen kann.
Psychosen, der Griff zu Drogen und der Missbrauch von Medikamenten kann die Folge sein.
Die psychischen Störungen haben auch eine Auswirkung auf die Lebenserwartung.
Diese Störungen gelten als dritthäufigste Ursache der allgemeinen Krankheitslast und richten damit auch einen beträchtlichen volkswirtschaftlichen Schaden an.
Darüber hinaus besteht ein beunruhigender Zusammenhang zwischen Stress und Krebserkrankungen, insbesondere Brust- und Eierstockkrebs.
Welche Strategien es gegen chronischen Stress und welcher Stress positiv auf unseren Organismus wirken kann – gibt es in der nächsten Kolumne!
Bleibt in Bewegung!
Euer Sandro