10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Alberts Notion: Trumponomics – eine wirtschaftliche Notion

von ADON
28. Januar 2025
in gsi.kolumne, Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Dr. Albert Wittwer

Dr. Albert Wittwer

„It’s the economy stupid“, mit diesem Slogan, man braucht ihn wohl nicht zu übersetzen, gewann Bill Clinton damals Präsidentschaftswahlen gegen Ronald Reagan. Dessen Wirtschaftspolitik, genannt Reaganomics, hatte Ähnlichkeiten mit den Vorstellungen von Trump. Gemeint ist mit „economy“ nicht so sehr die Unternehmerseite als auch die Situation der Werktätigen, der Angestellten, die von der Regierung nicht zurückgelassen werden sollen.

Von Dr. Albert Wittwer

WERBUNG

Der neue Präsident, berühmt für sein oft benütztes: „Sie sind gefeuert“, hat Ideen für ein „goldenes Zeitalter“:

* Einfuhrzölle für Waren aus allem Ausland einheben;

* Die Unternehmenssteuern weiter senken.

* Deregulieren, vor allem Umweltschutz beseitigen.

* Alle möglichen Arbeitenden, mögen sie auch seit vielen Jahren in den USA leben, als Illegale abschieben;

* Die weitere Liberalisierung der Krypoto-Währungsspekulation. Und er hat schon ein eigens Crypto-Coin-Token herausgegeben. Angeblich wurden schon zehn Milliarden Dollar von Fans dafür locker gemacht.

Kann das gutgehen? Einerseits boomt gerade der US-Aktienmarkt in Vorfreude. Andererseits brechen die US-Staatsanleihen ein.

Die Verteuerung von Waren aus dem Ausland, angenommen sie sind seriös, also nicht umweltschädlich oder staatlich subventioniert hergestellt, beseitigt den sog. „Comparative Advantage“. Er macht sowohl die Bevölkerung des Staates, der Zölle einhebt als auch jenes, der weniger liefern kann, ärmer. Also müssen die Menschen in den USA im Inland teurere, schlechtere Waren kaufen oder den höheren Preis für den Import zahlen. Diese Teuerung wird die Inflation von derzeit 2,9 % weiter ansteigen lassen. Die Wirtschaftsgeschichte beweist, daß nicht nur die eigenen Importe, sondern auch die eigenen Exporte einbrechen werden. Ohne zusätzliche Regulierung ist das sowieso nicht administrierbar.  **)

Während die Internet-SocialMedia-Oligarchen satte Kursgewinne einstreifen, verweigern andere Investoren schon die Gefolgschaft. Sie zeichnen schon jetzt kaum mehr US-Staatsanleihen. Das ist daran erkennbar, dass die USA ihre auf riesigen Schulden basierende Staatwirtschaft schon jetzt nur mühsam mit neuen Schulden finanzieren können. Der Zinssatz für US-Anleihen ist von 2,5 % im Vorjahr inzwischen auf 4.5 % angestiegen. Wenig verwunderlich. Die staatlichen Schulden betragen demnächst 120 % des Sozialproduktes. Jeder Einwohner hat sozusagen eine Schuldenlast von fast $ 100.000. *)

Da passt es gut ins Bild, wieviele Milliarden für Crypto-Spekulation verplempert, statt in Wohnbau, Gesundheitswesen, Naturschutz, biologisches Essen investiert zu werden.

Die Quadratur des Kreises. Was muß noch alles passieren, bevor es besser wird?

Anmerkungen:

Kritik an Trumps Wirtschaftspolitik:

https://epaper.derstandard.at/titles/derstandard/11600/publications/3232/pages/14/articles/2197518/14/5

Comparative advantage, David Ricardo (1817) über die Vorteile des internationalen Handels für beide Länder.

https://www.derstandard.at/story/3000000241351/die-usa-machen-gerade-schulden-ohne-ende-warum-koennen-sie-das

*) zum Vergleich Österreich: Schulden kanpp 80 % des BIP, ca. € 50.000 p.EW; der Bundesschatz zahlt derzeit an Sparer Zinsen von 2,75 %).

**) Lerner Theorem: „Wieso demolieren meine Zölle auch meine Exporte? Die theoretische Antwort lieferte 1936, mitten in der Weltwirtschaftskrise, ein junger Student namens Abba Lerner an der London School of Economics. Sie ist seitdem als „Lerner Symmetry Theorem“ in den Kanon der Wirtschaftswissenschaft eingegangen. Es besagt: Ein Zoll auf Importe wirkt wie eine Steuer auf Exporte. Die ungewollte Entwicklung verläuft mit der Präzision eines Uhrwerks.“ (Zitat: Die Zeit Nr.30/2018)

Tags: Albert WittwerKolumnePolitikTrumpUSAWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Der ungarische Minister für Auswärtiges und Aussenhandel Péter Szijjártó und Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni bei der Begrüssung im Regierungsgebäude. (Quelle: IKR/Roland Korner)
Liechtenstein

Ungarischer Außenminister zu Besuch in Liechtenstein

15. September 2025
Regierungschefin Brigitte Haas, Josef Schellhorn, Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni beim Liechtenstein Empfang. (Quelle: Michele Agostinis)
Liechtenstein

Regierungschefin Brigitte Haas und Stellvertreterin Sabine Monauni zu Besuch in Wien

14. September 2025
Schübergabe
Politik

Oldtimer mit Herz: drive2help übergibt 7.500 Euro an Hilfswerk Feldkirch

13. September 2025
Dr. Albert Wittwer
Politik

Alberts Notion: Eliten und der „gesunde Volkskörper“

12. September 2025
nächster Artikel
Symbolbild: Bandi Koeck

Verkehrsunfallsbundle des Tages: Rankweil, Hittisau und Dornbirn

Heute beliebt

  • 125 jahre VCV-Fest am 13. und 14. September 2025 in Mäder und Götzis (Vorarlberg. Foto: Feriensippe Montfort

    125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Zwischen Klassenzimmer, Kamera und Künstlicher Intelligenz – Das vielschichtige Leben des Arno Brändle

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Österreichs Speed-Puzzle-Team auf dem Weg zur Weltmeisterschaft

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist