10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gedenken

Online-Ausstellung von erinnern.at über die Novemberpogrome 1938

von JMH
10. November 2024
in Gedenken, Österreich
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
ZuseherInnen vor der brennenden Zeremonienhalle auf dem jüdischen Friedhof Graz, 10. November 1938 (Foto: Universalmuseum Joanneum Graz/ Multimediale Sammlungen)

ZuseherInnen vor der brennenden Zeremonienhalle auf dem jüdischen Friedhof Graz, 10. November 1938 (Foto: Universalmuseum Joanneum Graz/ Multimediale Sammlungen)

Die in Gsiberg gegründete Initiative erinnern.at hat eine Online-Ausstellung ins Leben gerufen, die an die schrecklichen Novemberpogrome von 1938 erinnert, bei denen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 und in den folgenden Tagen im gesamten damaligen Deutschen Reich – auch in Österreich – jüdische MitbürgerInnen Opfer massiver Gewalt wurden. Diese Ausstellung beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe der Pogrome und dokumentiert die Ereignisse und Auswirkungen in allen österreichischen Bundesländern. In Gedenken an die Opfer haben alle Bundesländer eigene Widmungen beigetragen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch bewegende Zeitzeugenberichte, die das Unfassbare der Ereignisse aus persönlicher Perspektive erlebbar machen. Darüber hinaus bietet die Plattform pädagogische Materialien für den Unterricht, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen und so zur Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der Geschichte beitragen sollen.

WERBUNG

Die Pogrome stellten einen schockierenden Höhepunkt in der systematischen Verfolgung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung dar, die bereits seit dem „Anschluss“ Österreichs im März 1938 begonnen hatte. Die Nationalsozialisten radikalisierten ihre Maßnahmen und führten erstmals landesweite Gewaltakte und Verhaftungen durch: Nahezu alle Synagogen und Gebetshäuser wurden zerstört, rund 30.000 jüdische Männer verschleppt – darunter etwa 3.755 aus Österreich, die ins KZ Dachau deportiert wurden. Während unzählige Menschen misshandelt und beraubt wurden, flohen viele ins Ausland, einige nahmen sich aus Verzweiflung das Leben. Bis heute ist die genaue Zahl der Todesopfer nicht vollständig bekannt.

Die Ausstellung von erinnern.at thematisiert auch das Verhalten der nichtjüdischen Bevölkerung, die das Unrecht vielerorts stillschweigend hinnahm oder sogar unterstützte.

Hier kann die neue Ausstellung besucht werden.

Tags: BurgenlandErinnernGedenkenHolocaustKärntenNiederösterreichOberösterreichÖsterreichSteiermarkTirolWien
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: Bandi Koeck
Österreich

Polizei warnt vor strafbaren Halloween-Streichen

30. Oktober 2025
Foto: Klosterwald
Gedenken

Klosterwald Bludesch: Neuer Blick auf Gedenken – Allerheiligen zwischen Tradition und Wandel

25. Oktober 2025
(c) Albus Salzburg
Österreich

Mehr als 3,5 Mio. Euro: Albus Salzburg investiert umfassend in E-Ladeinfrastruktur

19. September 2025
Anton Aschbacher (GF Klimaberg), Klaus Tschaitschmann (ORF Radio Kärnten) und Wolfgang Hinteregger (Klimaberg-Pionier und Hinteregger Hotels) 
Copyright: Roland Holitzky
döt.gsi

Das war das 1. Klimaberg Genussfest „feinheimisch“

16. September 2025
nächster Artikel
Symbolbild: Stadtbus Dornbirn

Schnellbuslinien für Vorarlbergs Mobilitätszukunft

Heute beliebt

  • Wolfgang Türtscher. Foto: Bandi R. Koeck

    Wolfgang Türtscher – Der Bildungsexperte mit Herz, Haltung und Heimatverbundenheit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Kinderärztin in Bludenz schließt aus Protest gegen die Impfpflicht

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! Kapfenberg : SCR Altach 1 : 3

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 480 Absolventen: FHV-Sponsion: Bachelor- und Mastergrade feierlich im Kulturhaus Dornbirn vergeben 

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsi.Ausflugstipp: Ein herbstlicher Rundgang durch den Wildpark Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! Kapfenberg : SCR Altach 1 : 3

von GEEN
29. Oktober 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

von GEEN
26. Oktober 2025
1

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist