Gsi-Tipps: So gelangt Ihr Kind sicher in die Schule

Schulweg. Foto: ARBÖ

Das Ende der Ferien kommt schneller als gedacht, Gsi.News und der ARBÖ empfehlen daher Kinder und Jugendlichen jetzt schon fit für den Schulweg zu machen.

Der Schulstart rückt langsam näher und damit werden demnächst wieder zahlreiche Kinder morgens in die Schulen pilgern. Für viele Kinder wird es das erste Mal sein, dass sie den Weg zur Schule allein bewältigen müssen. Damit der Schulweg für die jungen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern sicher und stressfrei verläuft, empfiehlt der ARBÖ den Schulweg bereits frühzeitig mit den Kindern zu üben. Besonders für Schüler und Schülerinnen die mit dem Roller, Scooter, Fahrrad und Co. zur Schule fahren, sind bestimmte Rahmenbedingungen zu beachten.

„Kindern fehlt noch die Routine im Straßenverkehr, sie können diesen nicht so gut überblicken und auch nicht so gut einschätzen wie Erwachsene. Kinder sind leicht abzulenken, sie sind kleiner und haben daher auch ein eingeschränkteres Blickfeld. Schwerer einzuschätzen sind auch Geschwindigkeiten, Entfernungen und Gefahren im Allgemeinen“ weiß ARBÖ-Verkehrspsychologin Mag. Patricia Prunner. „Das Motto muss also lauten: Üben, üben, üben!“ Der Schulweg sollte rechtzeitig und gemeinsam mit den Eltern erarbeitet und wiederholt werden. Und am besten beginnt man damit schon im Laufe der letzten Ferienwochen: „Der Schulweg ist nicht an einem Tag erlernt, sondern es braucht sechs bis zehn Wiederholungen, bis alle Gefahrensituationen am Schulweg auch als solche erkannt werden“, erklärt Mag. Prunner weiter.

Viele Kinder bestreiten den Schulweg nicht zu Fuß, sondern nutzen lieber das Fahrrad oder den Roller. Auch damit sollte der sicherste Schulweg geübt werden. Dabei ist es besonders wichtig mögliche Gefahrenquellen vorab ausfindig zu machen und mit den Kindern zu besprechen. Was bei den Gefährten zusätzlich zu beachten ist, hat der ARBÖ kurz zusammengefasst:

Tretroller und Scooter

E-Scooter und Fahrrad

5 Tipps für den richtigen Transport der Schultasche am Fahrrad

„Egal, ob die Kinder nun zu Fuß gehen oder mit dem Tretroller, (E-)Scooter oder Fahrrad in die Schule fahren, eine frühzeitige Vorbereitung auf den Schulweg und das Einhalten der Verkehrsregeln sind essenziell, um die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr zu gewährleisten“, appelliert Mag. Prunner an alle Eltern und Erziehungsberechtigten abschließend.

Die mobile Version verlassen