10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.event

Chemical Beings: Eva Seiler im Kunstraum Remise Bludenz

von NAGA
13. Juni 2024
in gsi.event, Kultur
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Eva Seiler

Eva Seiler "Ochsenauge 2020". Foto: Peter Mochi

Die nächste Ausstellung im Kunstraum Remise trägt den Titel „Chemical Beings“ und zeigt neue Arbeiten der 1979 in München geborenen und heute in Wien lebenden Künstlerin Eva Seiler. Die Künstlerin und Kuratorin Luka Berchtold präsentiert in Bludenz eine Position, die sich im Bereich der Skulptur und räumlichen Settings bewegt. Eva Seiler studierte Szenografie und Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und an der Royal Academy of Fine Arts in Antwerpen. In ihrer künstlerischen Praxis untersucht sie die Beziehungen zwischen Mensch und Tier sowie die zukünftige Koexistenz von menschlichen und nichtmenschlichen Lebewesen.

Seilers Arbeiten spiegeln die hybriden Beziehungskonstellationen wider, indem sie sowohl organische Materialien als auch industrielle Produkte verwendet. Besonders fasziniert ist sie von den Materialien und Umwelteinflüssen, mit denen sowohl Menschen als auch Nicht-Menschen täglich interagieren.

WERBUNG

Seit 2015 unterrichtet Eva Seiler in der Abteilung Skulptur und Raum an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Sie beschäftigt sich intensiv mit sogenannten Nutztieren wie Rindern und Tauben. Für sie sind die Geschichte und Gegenwart von Menschen und Tieren untrennbar miteinander verbunden. Sie verweist auf die US-amerikanische Naturwissenschaftshistorikerin Donna Haraway, die in zahlreichen Büchern und Essays das Spannungsfeld aus sozialistischem Feminismus, Wissenschaft, Primaten, Cyborgs und Haustieren thematisiert. In ihrem 2003 erschienenen „The Companion Species Manifesto“ betont Haraway, dass die Grenzen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Tieren brüchig und oft absurd erscheinen, wenn man die geteilten Viren, Bakterien, Lebensräume und Gewohnheiten berücksichtigt.

Im Sommer 2022 verbrachte Eva Seiler einen Monat in der steirischen Gemeinde Semriach auf einem Hof, der Biolandwirtschaft mit schottischen Hochlandrindern betreibt. Hier setzte sie sich mit den Praktiken, Architekturen und Werkzeugen auseinander, die das Leben von Kühen und Menschen in der Landwirtschaft prägen. Diese Gerätschaften sind an die jeweiligen Körper angepasst und setzen die Lebewesen in eine physische Beziehung zueinander.

Foto: Daniel Rajcsanyi

Domestizierte Seidenraupe

Für die Ausstellung im Kunstraum Remise beschäftigte sich Eva Seiler jedoch mit einem ganz anderen Nutztier: der domestizierten Seidenraupe. Inspiriert wurde sie durch den Besuch der Ausstellung „Mushi Lovers in Japan – Insekten und andere Kreaturen“ im Suntory Museum of Art in Tokyo. Seiler erklärt: „Die Wertschätzung und Wahrnehmung von Insekten, wie sie sich in traditionellen japanischen Darstellungen zeigt, hat einen bleibenden Eindruck auf mich gemacht. Ich habe gelernt, dass die Kultur des Beobachtens von Insekten, dem Zuhören von Grillen oder dem Fangen und Freilassen von Glühwürmchen in der Edo-Zeit besonders unter Stadtbewohnern beliebte Freizeitbeschäftigungen waren.“

An den Seidenraupen fasziniert die Künstlerin besonders deren Fähigkeit zur Selbstverwandlung, die ursprünglichen Grenzen des Körpers zu überwinden und so zu einem Symbol der Transformation zu werden. Für die Ausstellung hat sie sich mit den Strukturen und Architekturen der Seidenproduktion auseinandergesetzt und diese in ihren künstlerischen Ansatz integriert. Dabei nutzt sie das historische Wissen und das Bewusstsein für Insekten innerhalb der Seidenkultur, um Rückschlüsse zu ziehen, die für Gegenwart und Zukunft relevant sind.

Factbox:

Eva Seiler: Chemical Beings
Kunstraum Remise, Bludenz
14.6.-28.7.
Eröffnung: Do, 13.6., 20.00 Uhr
Mi-Sa, So/Fe 15-18
www.allerart-bludenz.at

Tags: BludenzEventsKulturKunst
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bildnachweis: Stadtmarketing Feldkirch
gsi.event

RUNDKLANG Open Air in Feldkirch: Das sind die Bands

14. August 2025
Jennifer Moritz ist neue Leiterin des Stadtarchivs © Lichtraum Fotostudio
Kultur

Leitung des Feldkircher Stadtarchivs neu besetzt

13. August 2025
Fotos: Alpinale
gsi.film

40 Jahre ALPINALE: Die eindrucksvolle Jubiläumswoche ist Geschichte

12. August 2025
Gsi.News Chefredakteur Bandi Koeck (links) mit Prof. Gerhard Wanner vor seiner Vorarlbergensien-Bibliothek im Domizil Bazora. Foto: derpodcaster.com
Kultur

Gerhard Wanner: Ein katholischer Priester aus Vorarlberg über Ungarn im Jahr 1900 – Teil 2

12. August 2025
nächster Artikel
Stadtorchester Feldkirch. Foto: Verena Knöpfel

„Leidenschaftlich unterwegs“ – Konzert des Stadtorchesters Feldkirch

Heute beliebt

  • Die drei Musketiere aus Altach. Fotos: Bandi Koeck

    MD Fahrzeughandel denkt Autohandel in Altach neu

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Heisse Natronlauge: Mann bei Arbeitsunfall schwer verletzt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • RUNDKLANG Open Air in Feldkirch: Das sind die Bands

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 40 Jahre ALPINALE: Die eindrucksvolle Jubiläumswoche ist Geschichte

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist