10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Infos zur Bauetappe Überströmstrecke Rheinvorstreckung in Fußach

von JOSP
23. November 2023
in Gsiberg, Politik
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
Copyright: Internationale Rheinregulierung (IRR) / Robert Hangartner

Copyright: Internationale Rheinregulierung (IRR) / Robert Hangartner

Bereits seit Januar 2023 wird an der rechten Rheinvorstreckung gebaut. Um den Hochwasserschutz zu verbessern, entsteht eine rund 800 Meter lange Überströmstrecke. Am 16. November 2023 startet die zweite Bauetappe. Die Fusswege im Bereich der Baustelle sind gesperrt.

Der Rhein transportiert jedes Jahr gewaltige Schwebstofffrachten in den Bodensee. Die Vorstreckungsdämme stellen sicher, dass sich die Sedimente im See in tieferen Bereichen weiter draussen ablagern. Dies verhindert eine Verlandung der Harder und der Fussacher Bucht. Seit den 1970er Jahren wird an der Vorstreckung gebaut.

WERBUNG

ieferer Damm für besseren Hochwasserschutz
Heute liegt der rechtsseitige Damm im Bereich der Lagerplätze der Internationalen Rheinregulierung und der Firma Zech Kies GmbH tiefer als im Projekt aus den Jahren 1972 bis 1979 geplant. Würde aber der Damm in diesem Bereich erhöht, hätte dies im Hochwasserfall negative Auswirkungen. Der Rhein könnte dann an jener Stelle nicht mehr direkt in den See entlasten, was zu einer Anhebung des Wasserspiegels in der Vorstreckung und rheinaufwärts führen würde. Ein unkontrolliertes Überströmen der Vorstreckungsdämme, die derzeit dafür nicht geeignet sind, könnte ebenfalls nicht ausgeschlossen werden.

Auf Basis einer hydraulischen Detailuntersuchung hat die Internationale Rheinregulierung daher entschieden, den Damm in diesem Bereich teilweise tief zu halten und überströmbar zu gestalten. So wird erreicht, dass der Wasserspiegel rheinaufwärts auch bei Hochwasser stabil bleibt und die Vorstreckungsdämme vor unkontrollierten Überströmungen, welche zu Dammbrüchen führen können, gesichert sind.

Zwei Kilometer lange Baustelle
Um diese Ziele zu erreichen, wird der rechte Vorstreckungsdamm im Bereich Hard-Schleienlöcher auf einer Länge von ca. 800 Metern (km 90.20-91.00) um maximal einen Meter erhöht. Auf den anschliessenden 800 Metern (km 91.00-91.80) wird der Damm tief gehalten und überströmsicher ausgebaut. Eine Verkleidung mit Wasserbausteinen sorgt dafür, dass das Wasser, wenn es wie vorgesehen an dieser Stelle über den Damm in den Bodensee strömt, keinen Schaden anrichten kann. Auf den nächsten 400 Metern zwischen km 91.80-92.20 wurde der Damm bereits im Frühjahr 2023 um maximal 0.2 Meter erhöht und baulich auf den neuesten Stand gebracht. Die Schiffanlegestelle für die MS Österreich und das DS Hohentwiel wurde den neuen Gegebenheiten angepasst. Die Höhen beider Vorstreckungsdämme werden im Zuge dessen auf ganzer Länge geprüft und bei Bedarf an die Projektvorgaben angepasst. Zum Abschluss steht die Umsetzung ökologischer Gestaltungsmassnahmen auf dem Bauprogramm. Diese dienen dazu, naturnahe und strukturreiche Lebensräume zu schaffen bzw. zu erhalten. Die Gesamtkosten für dieses Bauprojekt sind mit ca. sechs Millionen Euro veranschlagt und werden von der Internationalen Rheinregulierung, also der Schweiz und Österreich, getragen.

Erneut gesperrte Wanderwege
Aufgrund der grösseren Hochwassergefahr im Frühjahr und Sommer können Flussbauarbeiten nur im Winterhalbjahr umgesetzt werden. Die erste Bauetappe wurde bereits Anfang 2023 durchgeführt. Nun folgt ab dem 16. November bis zum Frühjahr 2024 die zweite und letzte Bauetappe. Während den Bauarbeiten sind die Wanderwege entlang der Vorstreckung rechts aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auch die «Schleienlochrunde» wird ab der Schranke beim Fischereiheim bis zur Brücke am See nicht begehbar sein.

Tags: BauarbeitenFußachInfrastruktur
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Der ungarische Minister für Auswärtiges und Aussenhandel Péter Szijjártó und Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni bei der Begrüssung im Regierungsgebäude. (Quelle: IKR/Roland Korner)
Liechtenstein

Ungarischer Außenminister zu Besuch in Liechtenstein

15. September 2025
Regierungschefin Brigitte Haas, Josef Schellhorn, Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni beim Liechtenstein Empfang. (Quelle: Michele Agostinis)
Liechtenstein

Regierungschefin Brigitte Haas und Stellvertreterin Sabine Monauni zu Besuch in Wien

14. September 2025
Schübergabe
Politik

Oldtimer mit Herz: drive2help übergibt 7.500 Euro an Hilfswerk Feldkirch

13. September 2025
Dr. Albert Wittwer
Politik

Alberts Notion: Eliten und der „gesunde Volkskörper“

12. September 2025
nächster Artikel
Fotocredit: IV, v.l.n.r.: Sektionschef Christian Holzer, IV-Vize-Generalsekretär Peter
Koren, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, VOEB-Präsidentin Gabriele Jüly,
ARA-Vorstandssprecher Harald Hauke

Österreichs Industrie braucht mehr Rezyklate

Heute beliebt

  • 125 jahre VCV-Fest am 13. und 14. September 2025 in Mäder und Götzis (Vorarlberg. Foto: Feriensippe Montfort

    125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! Expertenblick

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Tödlicher Alpinunfall in Tschagguns

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Österreichs Speed-Puzzle-Team auf dem Weg zur Weltmeisterschaft

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist