10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.event

Chefdirigent Leo McFall leitet das Abschluss-Konzert dieser Saison

von Red
1. Mai 2023
in gsi.event, gsi.musik
Lesezeit: 5 mins read
A A
0
Leo McFall ist seit der Saison 2020/21 Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg.

Foto: Benjamin Ealovega

Leo McFall ist seit der Saison 2020/21 Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg. Foto: Benjamin Ealovega

Das romantische Klavierkonzert schlechthin und Anton Bruckners siebte Symphonie erklingen am 13. und 14. Mai im Montforthaus Feldkirch und im Bregenzer Festspielhaus. Am Pult des Symphonieorchester Vorarlberg steht Chefdirigent Leo McFall, Solistin ist Alexandra Silocea.

Anton Bruckner (1824–1896) war als Komponist nicht gerade ein Frühstarter. Mit seinen elf Geschwistern wuchs er im oberösterreichischen Ansfelden auf und wurde streng katholisch erzogen. Zunächst eiferte er dem Vater nach und wurde Lehrer. Passend zu seinem tiefen Glauben wandte er sich bei den Instrumenten vor allem der Orgel zu und wurde Domorganist in Linz. Im Jahr 1863 hörte er Wagners „Tannhäuser“, was der entscheidende Impuls zur neuen Laufbahn als Komponist werden sollte. Ein Jahr später ging er nach Wien – kein leichtes Pflaster für Bruckner: Seine Werke polarisierten, wurden teilweise boykottiert. 1877 fiel die Uraufführung seiner dritten Symphonie komplett durch. Besonders der Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick war ihm alles andere als wohlgesonnen.

WERBUNG

Doch Bruckners „Siebte“ brachte die entscheidende Wende und späte Anerkennung als Komponist. Sie wurde 1884 in Leipzig unter Arthur Nikisch uraufgeführt. Auch durch die Mitarbeit des Dirigenten, der sogar Einführungsvorträge zu diesem Stück hielt, wurde sie zum internationalen Erfolg.

Komponist Robert, Interpretin Clara Schumann
Weltberühmt ist das Klavierkonzert in a-Moll aus der Feder von Robert Schumann (1810–1856). Die öffentliche Premiere fand 1845 in Dresden statt. Vier Jahre zuvor war es, dirigiert von Felix Mendelssohn Bartholdy, in einer einsätzigen Version erstmals erklungen. Am Klavier saß in beiden Fällen Clara Schumann – eine Künstlerin, die bereits vor ihrer Hochzeit mit Robert eine große Karriere hingelegt hatte. In der neuen Version spielte Clara es mehr als 100 Mal in ganz Europa.

Die Allgemeine Musikalische Zeitung schwärmte in ihrer Ausgabe vom 31. Dezember 1845: „Wir haben alle Ursache, diese Composition sehr hoch zu stellen und sie den besten des Tonsetzers anzureihen, namentlich auch deshalb, weil sie die gewöhnliche Monotonie der Gattung glücklich vermeidet und der vollständig obligaten, mit großer Liebe und Sorgfalt gearbeiteten Orchesterpartie, ohne den Eindruck der Pianoleistung zu beeinträchtigen, ihr volles Recht widerfahren lässt und beiden Theilen ihre Selbstständigkeit in schöner Verbindung zu wahren weiß.“

International gefragte Musikerin
Alexandra Silocea ist die Solistin des letzten Abo-Konzerts der Saison 2022/23. „Mit ihr verbindet mich bereits seit einigen Jahren eine blühende künstlerische Zusammenarbeit“, sagt SOV-Chefdirigent Leo McFall, der bei diesem Konzert selbst am Pult steht. Silocea hat sich in Europa und den USA einen Namen gemacht. Die rumänisch-französische Künstlerin studierte in Bukarest, Wien und Paris. Seit Februar 2022 leitet sie eine Klavierklasse am Konservatorium „Friedrich Gulda“ in Wien.

Sie arbeitet mit Orchestern wie dem Academic State Symphony Orchestra „Evgeny Svetlanov“, den Bamberger Symphonikern, dem Wiener Kammerorchester, der Meininger Hofkapelle unter der Leitung von Dirigenten wie Jakub Hrůša, Pablo Gonzalez, Gérard Korsten und Hansjörg Schellenberger. Unter anderem war sie zu Gast an Veranstaltungsorten wie dem Wiener Musikverein, der Carnegie Hall oder der Wigmore Hall. Der Chilene Luis Saglie schreibt ein Klavierkonzert für sie, mit „Klimt meets Bösendorfer – Der Lebensbaum“ hat sie ein neues Konzertformat entwickelt.

Mehr zu den Werken, ihren Komponisten und der Solistin liefert auch die nächste Folge des Podcasts „SOV zum Reinhören“ – ab dem 8. Mai 2023 auf www.sov.at.

FACTBOXSymphonieorchester Vorarlberg
Sechstes Abo-Konzert
Leo McFall: Chefdirigent
Alexandra Silocea: KlavierSamstag, 13. Mai 2023, 19.30 Uhr
Montforthaus Feldkirch
Sonntag, 14. Mai 2023, 17.00 Uhr
Festspielhaus BregenzRobert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107

Das romantische Klavierkonzert schlechthin und Anton Bruckners siebte Symphonie erklingen am 13. und 14. Mai im Montforthaus Feldkirch und im Bregenzer Festspielhaus. Am Pult des Symphonieorchester Vorarlberg steht Chefdirigent Leo McFall, Solistin ist Alexandra Silocea.

Anton Bruckner (1824–1896) war als Komponist nicht gerade ein Frühstarter. Mit seinen elf Geschwistern wuchs er im oberösterreichischen Ansfelden auf und wurde streng katholisch erzogen. Zunächst eiferte er dem Vater nach und wurde Lehrer. Passend zu seinem tiefen Glauben wandte er sich bei den Instrumenten vor allem der Orgel zu und wurde Domorganist in Linz. Im Jahr 1863 hörte er Wagners „Tannhäuser“, was der entscheidende Impuls zur neuen Laufbahn als Komponist werden sollte. Ein Jahr später ging er nach Wien – kein leichtes Pflaster für Bruckner: Seine Werke polarisierten, wurden teilweise boykottiert. 1877 fiel die Uraufführung seiner dritten Symphonie komplett durch. Besonders der Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick war ihm alles andere als wohlgesonnen.

Doch Bruckners „Siebte“ brachte die entscheidende Wende und späte Anerkennung als Komponist. Sie wurde 1884 in Leipzig unter Arthur Nikisch uraufgeführt. Auch durch die Mitarbeit des Dirigenten, der sogar Einführungsvorträge zu diesem Stück hielt, wurde sie zum internationalen Erfolg.

Komponist Robert, Interpretin Clara Schumann
Weltberühmt ist das Klavierkonzert in a-Moll aus der Feder von Robert Schumann (1810–1856). Die öffentliche Premiere fand 1845 in Dresden statt. Vier Jahre zuvor war es, dirigiert von Felix Mendelssohn Bartholdy, in einer einsätzigen Version erstmals erklungen. Am Klavier saß in beiden Fällen Clara Schumann – eine Künstlerin, die bereits vor ihrer Hochzeit mit Robert eine große Karriere hingelegt hatte. In der neuen Version spielte Clara es mehr als 100 Mal in ganz Europa.

Die Allgemeine Musikalische Zeitung schwärmte in ihrer Ausgabe vom 31. Dezember 1845: „Wir haben alle Ursache, diese Composition sehr hoch zu stellen und sie den besten des Tonsetzers anzureihen, namentlich auch deshalb, weil sie die gewöhnliche Monotonie der Gattung glücklich vermeidet und der vollständig obligaten, mit großer Liebe und Sorgfalt gearbeiteten Orchesterpartie, ohne den Eindruck der Pianoleistung zu beeinträchtigen, ihr volles Recht widerfahren lässt und beiden Theilen ihre Selbstständigkeit in schöner Verbindung zu wahren weiß.“

International gefragte Musikerin
Alexandra Silocea ist die Solistin des letzten Abo-Konzerts der Saison 2022/23. „Mit ihr verbindet mich bereits seit einigen Jahren eine blühende künstlerische Zusammenarbeit“, sagt SOV-Chefdirigent Leo McFall, der bei diesem Konzert selbst am Pult steht. Silocea hat sich in Europa und den USA einen Namen gemacht. Die rumänisch-französische Künstlerin studierte in Bukarest, Wien und Paris. Seit Februar 2022 leitet sie eine Klavierklasse am Konservatorium „Friedrich Gulda“ in Wien.

Sie arbeitet mit Orchestern wie dem Academic State Symphony Orchestra „Evgeny Svetlanov“, den Bamberger Symphonikern, dem Wiener Kammerorchester, der Meininger Hofkapelle unter der Leitung von Dirigenten wie Jakub Hrůša, Pablo Gonzalez, Gérard Korsten und Hansjörg Schellenberger. Unter anderem war sie zu Gast an Veranstaltungsorten wie dem Wiener Musikverein, der Carnegie Hall oder der Wigmore Hall. Der Chilene Luis Saglie schreibt ein Klavierkonzert für sie, mit „Klimt meets Bösendorfer – Der Lebensbaum“ hat sie ein neues Konzertformat entwickelt.

Mehr zu den Werken, ihren Komponisten und der Solistin liefert auch die nächste Folge des Podcasts „SOV zum Reinhören“ – ab dem 8. Mai 2023 auf www.sov.at.

FACTBOXSymphonieorchester Vorarlberg
Sechstes Abo-Konzert
Leo McFall: Chefdirigent
Alexandra Silocea: KlavierSamstag, 13. Mai 2023, 19.30 Uhr
Montforthaus Feldkirch
Sonntag, 14. Mai 2023, 17.00 Uhr
Festspielhaus BregenzRobert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
Tags: BregenzEventsFeldkirchKonzertMusik
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Anton Aschbacher (GF Klimaberg), Klaus Tschaitschmann (ORF Radio Kärnten) und Wolfgang Hinteregger (Klimaberg-Pionier und Hinteregger Hotels) 
Copyright: Roland Holitzky
döt.gsi

Das war das 1. Klimaberg Genussfest „feinheimisch“

16. September 2025
Philipp Schöbi im Café Zanona. Foto: Marion Hofer
gsi.event

Philipp Schöbi präsentiert: Arthur Conan Doyles „The Feldkirchian Gazette“

13. September 2025
Bild: Pandoras Dream/TAS
gsi.event

Andreas Paragioudakis präsentiert: PANDORAS DREAM – After the noise

12. September 2025
Alle Fotos: © Udo Mittelberger
döt.gsi

Das waren die Highlights der Dornbirner Herbstmesse

7. September 2025
nächster Artikel
© Dietmar Mathis

300 Radler läuten Radsaison im Vorderland ein

Heute beliebt

  • 125 jahre VCV-Fest am 13. und 14. September 2025 in Mäder und Götzis (Vorarlberg. Foto: Feriensippe Montfort

    125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Zweite Chance verpasst – und dritte vorbildlich genützt: Alexander Wieser

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Einwegpfand auf Glasflaschen und Getränkekartons führt nicht zu mehr Kreislaufwirtschaft

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Von Dumper eingeklemmt: Tödlicher Verkehrsunfall in Triesenberg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist