10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

23 Kultur- und Eventbetriebe und Inatura Dornbirn erhielten das Österreichische Umweltzeichen

von SN
13. August 2022
in Gsiberg, Österreich
Lesezeit: 5 mins read
A A
0
© Karlovits

© Karlovits

24 Organisationen wurde am 18. Juli 2022 das Österreichische Umweltzeichen in den Kategorien Museen und Ausstellungshäuser, Green Meetings und Green Events, Tagungs- und Eventlokalitäten sowie Green Producing verliehen. Jürgen Meindl, Sektionschef für Kunst und Kultur, und Christian Holzer, Sektionschef für Umwelt und Kreislaufwirtschaft, übergaben die Auszeichnung in der MQ Libelle in Wien.

Das Österreichische Umweltzeichen ist seit mehr als 30 Jahren das einzige umfassend staatlich geprüfte Umweltsiegel in Österreich. Die damit ausgezeichneten Organisationen übernehmen soziale Verantwortung und haben sich zu einer nachhaltigen Betriebsführung entschlossen. Alle 24 Kultur- und Eventbetriebe, die am 18. Juli 2022 zur Verleihung in die MQ Libelle am Dach des Leopold Museums kamen, übernehmen eine wichtige Vorbildwirkung in ihrer Branche. „Ich freue mich, dass sich immer mehr Betriebe konsequent für den Klimaschutz einsetzen und umweltfreundlich wirtschaften. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für ein gutes und klimafreundliches Österreich“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

WERBUNG

„Unsere Museen sind wichtige Orte aktueller gesellschaftlicher Debatten und mit ihrer Innovationskraft eine echte Ressource, auch im Engagement für mehr Klimaschutz. Kulturpolitik und Klimaschutzpolitik müssen gemeinsam gedacht werden“, so Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer.

Die Überreichung des Umweltsiegels übernahm Christian Holzer, Sektionschef für Umwelt und Kreislaufwirtschaft im Klimaschutzministerium, gemeinsam mit Jürgen Meindl, Sektionschef für Kunst und Kultur.

© Karlovits

Nachhaltigkeit bei Österreichs Museen

Elf Museen wurden mit dem Österreichischen Umweltzeichen dafür zertifiziert, dass sie konsequent einen klimabewussten Museumsbetrieb verfolgen. Vier der ausgezeichneten Kulturinstitutionen sind in Niederösterreich beheimatet – darunter das Museum Niederösterreich in St. Pölten, die Römerstadt Carnuntum, das MAMUZ Museum Mistelbach und das Museumsdorf Niedersulz. In die Liste der grünen Museen reihen sich auch vier Ausstellungshäuser in Wien ein: Belvedere, Jüdische Museum der Stadt Wien, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien und Architekturzentrum Wien. Nachhaltiger Kulturgenuss ist in der Steiermark im Universalmuseum Joanneum und im Kunsthaus Graz sowie in Vorarlberg bei der inatura Erlebnis Naturschau möglich. Die Römerstadt Carnuntum in Niederösterreich und das Belvedere in Wien erhielten das Umweltsiegel auch für Green Meetings und Green Events. Manche Museen wie das Museum Niederösterreich oder die Römerstadt Carnuntum tragen das Österreichische Umweltzeichen bereits – die offizielle Verleihung wurde Corona-bedingt verschoben und konnte nun nachgeholt werden.

Green Meetings und Green Events

Dass Veranstaltungen umwelt- und ressourcenschonend ausgerichtet werden können, zeigen das Eventmanagement der Universität für Weiterbildung Krems, der Verein Independent Cinema mit der nachhaltigen Veranstaltungsorganisation des Kurzfilmfestivals Vienna Shorts, das Forum Österreichischer Film mit der Durchführung der Diagonale in Graz, das Technische Museum Wien, die ÖBB-Werbung GmbH in Wien und die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – alle sechs Organisationen erhielten das Österreichische Umweltzeichen in der Kategorie Green Meetings und Green Events. Das Palais Meran, Theater im Palais und MUMUTH der Grazer Kunstuniversität wurden zusätzlich als grüne Tagungs- und Eventlokalitäten ausgezeichnet.

Grüne Locations

Fünf weitere Betriebe können für Events einen nachhaltigen Veranstaltungsort anbieten und wurden dafür mit dem Österreichischen Umweltzeichen in der Kategorie Tagungs- und Eventlokalitäten zertifiziert. Unter den ausgezeichneten Betrieben findet sich die Expedithalle, die MuseumsQuartier E+B GesmbH sowie das Vienna International Centre – M Building in Wien, der Kulturverein KunstBox im Kulturhaus Emailwerk in Salzburg und das Conference Center Laxenburg in Niederösterreich.

Umweltfreundliche Film- und TV-Produktionen

Zwei Filmproduktionsfirmen nahmen das Österreichische Umweltzeichen für Green Producing entgegen. Die Prisma Film- und Fernsehproduktion aus Wien für den in Produktion befindlichen Film „Heimsuchung“ und der ORF Tirol für die Sendung „Mei liabste Weis“. Sie forcieren damit Nachhaltigkeit in der heimischen Filmwirtschaft.

Ausgezeichnete Unternehmen im Überblick

Kategorie Museen und Ausstellungshäuser

  •         Architekturzentrum Wien – 7. Bezirk (Wien)
  •         Belvedere – 3. Bezirk (Wien) – zusätzlich für Green Meetings und Green Events zertifiziert
  •         inatura Erlebnis Naturschau GmbH – Dornbirn (Vorarlberg)
  •         Jüdisches Museum der Stadt Wien – 1. Bezirk (Wien)
  •         Kunsthaus Graz – Graz (Steiermark)
  •         MAMUZ Museum Mistelbach – Mistelbach (Niederösterreich)
  •         Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien – 7. Bezirk (Wien)
  •         Museum Niederösterreich – St. Pölten (Niederösterreich)
  •         Museumsdorf Niedersulz – Niedersulz (Niederösterreich)
  •         Römerstadt Carnuntum – Petronell-Carnuntum (Niederösterreich) – zus. für Green Meetings und Green Events zertifiziert
  •         Universalmuseum Joanneum – Graz (Steiermark)

Kategorie Green Meetings und Green Events

  •          Eventmanagement der Universität für Weiterbildung Krems – Krems (Niederösterreich)
  •          Forum Österreichischer Film / Diagonale – Graz (Steiermark)
  •          Independent Cinema – Verein zur Förderung unabhängigen Filmschaffens / Vienna Shorts – 7. Bezirk (Wien)
  •          ÖBB-Werbung GmbH – 10. Bezirk (Wien)
  •          Technisches Museum Wien – 14. Bezirk (Wien)
  •          Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Graz (Steiermark) – zusätzlich wurden das Palais Meran, Theater im Palais und MUMUTH als Tagungs- und Eventlokalitäten zertifiziert

Kategorie Tagungs- und Eventlokalitäten

  •          Conference Center Laxenburg – Laxenburg (Niederösterreich)
  •          Expedithalle – 10. Bezirk (Wien)
  •          Kulturverein KunstBox im Kulturhaus Emailwerk – Seekirchen (Salzburg)
  •          MuseumsQuartier E+B GesmbH – 7. Bezirk (Wien)
  •          Vienna International Centre / M Building – 22. Bezirk (Wien)

Kategorie Green Producing

  •          ORF Tirol / Sendung „Mei liabste Weis“ – Innsbruck (Tirol)
  •          Prisma Film- und Fernsehproduktion GmbH / Film „Heimsuchung“ (in Produktion) – 1. Bezirk (Wien)
Tags: DornbirnInaturaPreisverleihungUmweltWien
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: Too Good To Go
Österreich

Noch mehr Nachhaltigkeit: Blumengeschäfte retten Pflanzen mit Too Good To Go

14. September 2025
Steinschlag. Foto: Landespolizei
Gsiberg

Landespolizei spricht von Vollmondwochenende

9. September 2025
Fotos: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Das war das Dämmerungs- und Nachtfahren im Schwimmbad Felsenau

6. September 2025
© Jörg Häken
Gsiberg

Sam Siefert Ensemble Project macht Halt in der Alten Stickerei in Fußach

3. September 2025
nächster Artikel
Symbolbild: Bandi Koeck

Rankweil: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Radfahrer

Heute beliebt

  • Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

    Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Zwischen Klassenzimmer, Kamera und Künstlicher Intelligenz – Das vielschichtige Leben des Arno Brändle

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ein fürstlicher Hochzeitstag in Vaduz: Prinzessin Marie Caroline ehelicht Leopoldo Maduro Vollmer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Österreichs Speed-Puzzle-Team auf dem Weg zur Weltmeisterschaft

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist