10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.event

Kolja Blacher beim fünften Abo-Konzert des Symphonieorchester Vorarlberg

von Red
10. April 2022
in gsi.event, gsi.musik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Das Repertoire des Symphonieorchester Vorarlberg bewegt sich zwischen zeitgenössischer Musik und klassischen Werken. © Thomas Schrott

Das Repertoire des Symphonieorchester Vorarlberg bewegt sich zwischen zeitgenössischer Musik und klassischen Werken. © Thomas Schrott

SOV: Weisheiten über die Liebe und ein rachedurstiger Patrizier

Im Play-Lead-Format führt Kolja Blacher am 9. und 10. April 2022 das SOV durch die fünfte Abo-Produktion dieser Saison. Er dirigiert und spielt die Solo-Violine in Bernsteins Serenade nach Platons „Gastmahl“. Außerdem auf dem Spielplan stehen Werke von Beethoven und Haydn. Zweimal bilden literarische Texte die Grundlage der Kompositionen.

WERBUNG

Als antiken Poetry Slam kann man etwas flapsig das Trinkgelage bezeichnen, das der griechische Philosoph Platon zu Papier gebracht hat: Würdige Athener Herren halten nacheinander Lobreden über die Liebe. Beispielsweise beschäftigt sich Eryximachos mit „der körperlichen Harmonie als wissenschaftlichem Modell für die Formen der Liebe“. Dieses Zitat stammt vom US-amerikanischen Komponisten Leonard Bernstein, der dieses berühmte Gastmahl in Musik übersetzt hat. Seine Serenade für Solo-Violine, Streicher, Harfe und Schlagwerk steht im Zentrum des fünften Abo-Konzerts des Symphonieorchester Vorarlberg.

Bernstein: mehr als Schlager
„Ich bin ein Komponist ernster Musik, der versucht, Songs zu schreiben. Ich hatte eine Symphonie komponiert, bevor ich je einen Schlager schrieb“, sagte Bernstein, den viele nur mit seiner berühmten „West Side Story“ assoziieren. Die Uraufführung dieser Serenade fand am 12. September 1954 im Teatro La Fenice in Venedig, der Solist war Isaac Stern. Formal ist bei diesem Werk ein großer Unterschied zu Violinkonzerten der klassischen und romantischen Epoche zu erkennen: Während damals noch das Orchester das Hauptthema vorstellte, fällt die Rolle des „führenden Sprechers“ bei Bernstein dem Solisten zu.

In Feldkirch und Bregenz ist Kolja Blacher der Solist, der das SOV nach dem Konzept des Play-Lead führt. Neben seinem Solo-Einsatz dirigiert er vom Konzertmeisterpult aus. Der 59 Jahre alte Berliner studierte an der renommierten Juilliard School in New York und arbeitete mehrere Jahre als 1. Konzertmeister bei den Berliner Philharmonikern unter Claudio Abbado. Von 1999 bis 2009 lehrte Kolja Blacher an der Hamburger Musikhochschule. Seither unterrichtet er als Professor für Violine an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.

Dramatisches Trauerspiel
Eröffnet wird das Konzert mit Beethovens Ouvertüre „Coriolan“ aus dem Jahr 1807. Erneut liegt der Musik ein Text zugrunde; dieses Mal ein deutlich dramatischerer. In Heinrich Joseph von Collins gleichnamigem Trauerspiel geht es um den tief gefallenen Patrizier Coriolan. Früher wurde er von seinem Volk verehrt. Doch nach der Verbannung aus Rom will er sich rächen und belagert seine Heimatstadt. Seine innere Zerrissenheit endet im Selbstmord. Ludwig van Beethoven packte die gesamte Geschichte des Trauerspiels in ein kurzes, einsätziges Orchesterstück.

„Weit seiner Zeit voraus“
Weiter im Programm geht es mit Joseph Haydns (1732 – 1809) dritter von insgesamt zwölf Londoner Symphonien. Für Kolja Blacher ist sie „schon durch die Tonart c-Moll spannend, sie hat einen wunderbaren zweiten Variationssatz und ist unglaublich originell, wie Haydn seiner Zeit immer schon sehr weit voraus war“. Haydn nahm damals, im Jahr 1791 einige Reisestrapazen auf sich, um nach London zu kommen. Über zwei Wochen war er unterwegs. Doch sein Mut sollte sich lohnen. Seine Konzertreise wurde zum durchschlagenden Erfolg.

Sein Kollege Mozart war skeptisch gewesen und hatte Haydn vor den zu erwartenden Verständigungsschwierigkeiten gewarnt. Doch Haydn entgegnete: „Meine Sprache versteht die ganze Welt.“ Davon kann sich auch das Publikum am 9. und 10. April überzeugen. Es hat lange auf dieses Konzert warten müssen: Ursprünglich war es für den September 2020 vorgesehen und wurde dann nur einen Tag vor dem ersten Termin abgesagt.

Tags: BregenzEventsFeldkirchKlassikKonzert
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Gemeinde
gsi.event

Altacher Sommer 2025: Ein buntes Programm mit über 60 Veranstaltungen

3. Juli 2025
Bildnachweise: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH
gsi.event

Auf ein Achtele in die Marktgasse: Das erwartet dich beim Feldkircher Weinfest vom 3. bis 5. Juli

28. Juni 2025
Schuflafäscht. Foto: Gemeinde
gsi.event

90 Jahre Schuflakomitee – Jubiläumsfest mit Musik, Geschichten und Familienprogramm

26. Juni 2025
Fotos: Stadtmarketing Feldkirch
gsi.event

Spiel und Spaß beim Kinderfest: Feldkirch fest in Kinderhand am 28. Juni

23. Juni 2025
nächster Artikel
Fotocredit: Christian Kerber

„Hermit Leer“ – Ländlemarkt sammelt leere Batterien

Heute beliebt

  • Hochchargen der KMV Clunia im WS 2025726.
Cato, Perry, Globi.

    Marie Hammerer wird Clunia-Senior: Attraktives Herbstprogramm

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sex, geheime Lüste und mehr – Interview mit der Betreiberin vom Swingerclub Hokuspokus

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Daten von fünf Millionen Menschen werden auf Bot-Märkten
    verkauft

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Herr der 2 Millionen Bücher: Kurt Arnoldinis Bücherbasar Brederis

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Martin Veith verlässt „Antenne Vorarlberg“ nach fast zehn Jahren

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
6 Tage Adrenalin: Vergnügungspark gastiert in der Oberau
Feldkirch-Tag bei den Bregenzer Festspielen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist