10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

KlimaVOR!: Gasausstieg mit bestehenden Alternativen vorantreiben

von HERO
15. März 2022
in Gsiberg, Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Christoph Drexel (li.) vom Verein KlimaVOR! sprach mit Johannes Türtscher (re.), Geschäftsführer der Vorarlberger Energienetze, und Adi Groß (nicht im Bild), Bundesrat der Grünen, über das Thema „Raus aus dem Gas“.

Christoph Drexel (li.) vom Verein KlimaVOR! sprach mit Johannes Türtscher (re.), Geschäftsführer der Vorarlberger Energienetze, und Adi Groß (nicht im Bild), Bundesrat der Grünen, über das Thema „Raus aus dem Gas“.

Verein zur Förderung der Klimaneutralität Vorarlbergs sieht rasche Abkehr vom fossilen Gas

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg. Im Dialog zur Klimaneutralität“ diskutierten Johannes Türtscher, Geschäftsführer der Vorarlberger Energienetze und Adi Groß, Abgeordneter zum Bundesrat von den Grünen, am 2. März zum Thema „Raus aus dem Gas“. KlimaVOR!-Obmann Christof Drexel betrachtet die rasche Abkehr von fossilem Gas angesichts der klima- und weltpolitischen Lage als unabdingbar und weist auf bereits bestehende Potenziale in Vorarlberg hin.

„Die Abkehr vom fossilen Gas ist auch aus klimapolitischer Sicht dringend erforderlich. Auf dem Weltmarkt Alternativen zur Beschaffung aus Russland zu suchen, kann nur eine absolute Notlösung sein“, sagt Christof Drexel, Obmann des Vereins KlimaVOR!. Während „Raus aus dem Öl“ schon länger Devise ist, gestaltet sich der Ausstieg aus der Gas-Abhängigkeit derzeit noch sehr kompliziert. Denn auch das Verheizen von Erdgas ist bei Weitem nicht klimaneutral: Die CO2-Emissionen sind nur rund 25 Prozent geringer als bei Öl. Hinzu kommt die große Abhängigkeit vom Lieferanten Russland und der volkswirtschaftliche Schaden durch den ständigen Verlust an Kaufkraft.

WERBUNG

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg. Im Dialog zur Klimaneutralität“ diskutierten Johannes Türtscher, Geschäftsführer der Vorarlberger Energienetze und Adi Groß, Abgeordneter zum Bundesrat von den Grünen zum Thema „Raus aus dem Gas“. Dabei betonte Türtscher, dass Vorarlberg mit seiner Netzinfrastruktur über die besten Voraussetzungen verfüge, Biogas oder auch synthetisches Methan zu liefern. Adi Groß wiederum wies darauf hin, dass diese begrenzten Alternativen nur dort eingesetzt werden sollen, wo es keine andere Möglichkeit gebe. So hätte etwa Biogas in Vorarlberg das Potenzial, maximal 20 bis 25 Prozent des heutigen Verbrauchs abzudecken.

Adi Groß (li.), Bundesrat der Grünen, diskutierte mit Johannes Türtscher (nicht im Bild), Geschäftsführer der Vorarlberger Energienetze, und Christof Drexel (re.), Obmann des Vereins KlimaVOR!, über die Abkehr vom fossilen Gas in Vorarlberg.

Wirtschaftliche Lösungen bereits vorhanden
Alternativen zum Gas sind bereits heute in vielen Bereichen absolut wirtschaftlich umsetzbar, wie Christof Drexel, Obmann des Vereins KlimaVOR!, betont: „Für die Raumwärme brauchen wir mittelfristig überhaupt kein Gas mehr: Zum einen bieten sich Wärmepumpen an, zum anderen müssen Wärmenetze massiv aus- und auch neu gebaut werden, um Abwärme aus der Industrie und erneuerbare Energien effizient nutzen zu können.“ Voraussetzung dafür seien aber verstärkte Bemühungen im Bereich der Gebäudesanierung, um den Wärmebedarf generell zu reduzieren.

„Auch für die Industrie steht in vielen Fällen schon eine wirtschaftliche Alternative zur Verfügung: Groß-Wärmepumpen oder auch Biomasse-Feuerungen sind heute ökonomisch absolut attraktiv, nicht nur ökologisch“, erklärt Drexel. Nur ein kleiner Teil der Prozesse müsse nach wie vor mit Gas versorgt werden, wofür das Biogas-Potenzial des Landes ausreiche. „Wollen wir in Vorarlberg einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität machen, müssen wir dieses Potenzial besser heute als morgen ausschöpfen“, so der Obmann des Vereins.

Tags: BregenzUkrainekriegVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

egierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni nimmt zusammen mit dreizehn weiteren Vertreterinnen und Vertretern von kleinen und mittelgrossen Ländern am 16. September 2025 an der virtuellen Lancierung der
Liechtenstein

Liechtenstein beteiligt sich an Koalition zur Stärkung des internationalen Handelssystems

17. September 2025
Quelle: ChatGPT/DALL·E
Politik

Trump als Marke: Was Unternehmen von seiner Selbstinszenierung lernen können

17. September 2025
Der ungarische Minister für Auswärtiges und Aussenhandel Péter Szijjártó und Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni bei der Begrüssung im Regierungsgebäude. (Quelle: IKR/Roland Korner)
Liechtenstein

Ungarischer Außenminister zu Besuch in Liechtenstein

15. September 2025
Regierungschefin Brigitte Haas, Josef Schellhorn, Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni beim Liechtenstein Empfang. (Quelle: Michele Agostinis)
Liechtenstein

Regierungschefin Brigitte Haas und Stellvertreterin Sabine Monauni zu Besuch in Wien

14. September 2025
nächster Artikel

HcB-Lauterach unterliegt im letzten Spiel des Grunddurchgangs Wels mit 25:29

Heute beliebt

  • Fotos: Susanna Ackermann/Veranstalter

    Kulturtipp der Redaktion: Engel der Dämmerung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trump als Marke: Was Unternehmen von seiner Selbstinszenierung lernen können

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Polizei-Bundle Vorarlberg: Klösterle, Laterns, Vandans

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist