10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberger

Kindsein unter Besatzung: Erinnerungen von ehemaligen Kindern und Jugendlichen an die französische Besatzungszeit – Teil 3

von CAWA
20. August 2021
in Gsiberger
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Nach Helmut Marent und Hilde Wachter, die beim Einmarsch der Franzosen noch sehr jung waren und deren Kindheitserinnerungen an die französische Besatzungszeit in den vergangenen zwei Wochen veröffentlicht wurden, erinnert sich nun ein Zeitzeuge, der im Mai 1945 bereits 10 Jahre alt war, an diese Zeit zurück.

Von Claudia Wachter

WERBUNG

Einmarsch der Franzosen

„Als wir gehört haben, dass die Franzosen einmarschiert sind, haben wir an unserem Haus eine weiße Fahne gehisst“, berichtet Reinold Koch, welcher am 7. November 1934 in Tosters geboren wurde. Da die SS, welche die Macht nicht freiwillig abgeben wollte, die Felsenaubrücke gesprengt hatte, mussten die französischen Panzer vor Feldkirch stehenbleiben und konnten erst nach längerer Zeit über Umwege in die Stadt einfahren: Über die Letze, wo sie durch einen Panzergraben durchmussten, indem der erste Panzer hineinfuhr und alle weiteren über diesen fuhren, gelangten sie nach Frastanz und schlussendlich in die Bezirkshauptstadt, erzählt Koch. Vor Ort war auch der damals Zehnjährige, der die Panzer bestaunte und sogar auf einen solchen klettern durfte.

Schmuggelei zur Existenzsicherung

Anders als Stadtmenschen konnten sich Bauern und Menschen auf dem Land bis zu einem gewissen Grad selbstversorgen, wodurch sie Hunger nicht im selben Ausmaß wie diese erleiden mussten: „Uns fehlte nichts, muss ich sagen – Wir hatten eine kleine Landwirtschaft: Wir hatten eigene Milch, eigene Kartoffeln, eigenen Weizen, eine eigene Mühle, bei welcher wir selber mahlen konnten und ansonsten hat man vielleicht einmal eine Sau schwarz geschlachtet“, so der Tostner. Grundsätzlich aber war die Besatzungszeit eine Zeit des Hungers für die Vorarlberger Bevölkerung, weshalb der Schwarzmarkt boomte. „Ein bisschen Schwarzhandel musste man ja betreiben“, meint Koch. „Mit Lebensmitteln und Getränken konnte man so einiges erreichen – es gab ja genügend [Leute], die nicht zu viel hatten.“ Er erinnert sich daran zurück, wie er die Taschen seiner Knickerbockerhose mit Eiern füllte und so über die Grenze nach Liechtenstein ging, wo er für seine Ware Geld oder Schokolade erhielt. Über der Grenze baute seine Familie auf einem gepachteten Acker auch Kartoffeln an, welche sie entweder vor Ort verkauften oder zurück nach Vorarlberg brachten: Bei der Rückkehr konnten noch weitere Dinge unter der Ernte versteckt und so ins Land gebracht werden – dies seien aber nur kleine Schmuggeleien gewesen, so Koch. Schmuggel zu betreiben war allerdings nicht ungefährlich: Koch berichtet von seinem Onkel, welcher im Vollrausch Spitzeln von einem anstehenden Tauschgeschäft erzählte. Als dieses dann stattfinden sollte, wurde er geschnappt und landete für längere Zeit hinter Gittern.

Arbeitserfahrungen als Jugendlicher

Neben den Arbeiten, welche in einer Landwirtschaft anfallen, die Koch als Heranwachsender verrichten musste, erinnert er sich an einen weiteren Job zurück: Einem Bäcker aus Nofels, der täglich mit seinem Brotwagen in die umliegenden Dörfer zog, half Koch manchmal beim Ziehen des Anhängers und war dafür mehrere Stunden unterwegs. Wenn er Glück hatte, erhielt der Junge zum Dank für seine Arbeit eine Semmel; dies sei allerdings nicht immer der Fall gewesen.

Erfahrungen mit den Besatzern

Die Mutter von Reinold Koch wurde von den Besatzungssoldaten dazu eingeteilt, Essen für die französischen Soldaten vorzubereiten. Aus diesem Grund befand sich in seinem Haus ein Lebensmittellager der Franzosen, in welchem Weißbrot, Fleischbüchsen und Zigaretten für diese aufbewahrt wurden. Diese wurden vor dem Verstauen genau abgezählt, weshalb die Familie Schwierigkeiten bekommen habe, nachdem sie einmal eine Fleischbüchse aus dem Lager für sich genommen hätten. Des Öfteren hätte der Junge aber unbemerkt Zigaretten entwendet.

Tags: FeldkirchFrastanzLiechtensteinNofelsVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Michael Moser in seinem Bademeister-Kabäuschen. Fotos: Bandi Koeck
Gsiberger

Michael „Mimo“ Moser – Der rettungstauchende Bademeister von Eschen

15. Juni 2025
Herbert Wilscher. Foto: Bandi Koeck
Gsiberger

Portrait: Herbert Wilscher – Ein Leben im Dienst der Jugend und der Natur

10. Juni 2025
Claudia Strobl mit ihrem Buch. Fotos: www.derpodcaster.com
gsi.buch

Ein wahres Märchen zum Vatertag: Claudia Strobl und ihre Suche nach dem Vater

8. Juni 2025
Elmar Simma vor einer Darstellung des Hlg. Josefs in Rankweil. Foto: Bandi R. Koeck
gsi.buch

Elmar Simma – Ein spiritueller Architekt der Hoffnung

5. Juni 2025
nächster Artikel

Buchtipp: Walter Moers – Die Zamonien-Romane

Heute beliebt

  • Dr. Albert Wittwer

    Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Michael „Mimo“ Moser – Der rettungstauchende Bademeister von Eschen

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sound of Çay: Musik, Tee & Gespräche in der Stickerei Rankweil

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Neubau Loischkopfbahn: Bergbahnen Brandnertal informieren zum aktuellen Stand

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sex, geheime Lüste und mehr – Interview mit der Betreiberin vom Swingerclub Hokuspokus

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Wachstum – das Goldene Kalb

von BK
28. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist