10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Das goldene Kalb Wirtschaftswachstum

von Red
7. Juli 2022
in gsi.kolumne, Wirtschaft und Recht
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Von Albert Wittwer

Wie hypnotisiert starren sie auf das Wirtschaftswachstum. Die Staatenlenker messen daran den Erfolg ihrer glorreichen Führung. Es ist ein Synonym für Fortschritt. Das Wirtschaftswachstum wird nach der Steigerung des Bruttoinlandsproduktes, also der in Geld ausgedrückten Summe aller innerhalb einer Periode verkauften Waren und Dienstleistungen eines Landes, ausgedrückt.

WERBUNG

Es ist erst seit dem zweiten Weltkrieg das Maß aller Ökonomie. Damals war die Welt noch heil. Die Märkte waren ungesättigt, Wohnungen, Autos, Möbel, elektrische Geräte, alles wurde gebraucht und produziert und gekauft. Und die Menschen suchten und fanden Arbeit. Das „Wirtschaftswunder“ ereignete sich. Die Politiker übernahmen gerne die Verantwortung für den Erfolg. Und seither versuchen die Kanzler und Wirtschaftsminister, es mit allerlei Zauber zu beschwören, zu steigern.

Schon im Jahre 1972 veröffentlichte der Club of Rome das epochale Buch „Die Grenzen des Wachstums“. Eines der Hauptthemen war und ist die Entkoppelung von Wohlstandsentwicklung und Ressourcenverbrauch.

Inzwischen ist das BIP hoch obsolet. Dennoch wird es ständig berechnet und verglichen. Als wenn man es messen könnte. Manche Systemfehler der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sind schon altbekannt: Fahre ich das Auto zu Schrott, kaufe ich ein neues auf Kredit und zahle Zinsen. Breche ich mir das Bein, werde ich operiert, geschient, physiotherapiert. All das steigert vermeintlich das Inlandsprodukt.

Eine neuere Entdeckung ist, daß die Beseitigung vorsätzlicher oder „unvermeidlicher“ Umweltschäden ebenfalls zu Wachstum führt. Dagegen geht der Verbrauch von Ressourcen wie Wasser und Luft, Wälder, Meerestieren und Ackerboden und die vielen Fußballfelder an Fläche, die täglich in Österreich versiegelt werden, der Rückgang von Insekten dank Insektiziden, das Artensterben nicht in die Rechnung ein. Als kostete das alles nichts. Es ist ein ähnlicher Irrtum, wie wenn ich mich für reich halte, weil die Geldtasche voll Geld oder noch schlimmer, der Account von Bitcoins überquillt. Derweil wüten vor der Haustüre Trockenheit, Überschwemmung und Feuersbrunst.

Die großartige Erfindung von Luca Pacioli (1499), die doppelte Buchführung, kann angeblich nicht auf die Volkswirtschaft übertragen werden. Nur sie könnte eine Netto-Wohlstandsveränderung abbilden. Ein Wohlstand, der nicht bloß Gehälter, Wareneinsatz und Gewinne, sondern auch die Lebensbedingungen für Menschen, Fauna und Flora mit einschließt und auch fair verteilt ist.

Schätzungen zufolge betragen die Ökosystemleistungen der Natur nur das Doppelte aller weltweit von Menschen erzeugten Güter und Leistungen. Dabei ist schon die Idee dieses Vergleiches absurd, denn wieviel darf denn die Luft kosten, die wir zum Atmen brauchen? Wieviel das Wasser, das wir trinken?

In der Anbetung des goldenen Kalbes verlor das Volk seine Orientierung. Es geriet in die Gefahr, ausgelöscht zu werden, zu verderben. Aber wir werden von Kindern gerettet. Der Protest der schulstreikenden Teenager ist in den Parlamenten und bei den Gerichten angekommen. Daher zwei beispielhaft gute Nachrichten:

* Das deutsche Verfassungsgericht erklärte über Klage von Fridays-For-Future das deutsche Klimaschutzgesetz für verfassungswidrig. Das Gesetz verschob die CO2-Reduktionen zu weitgehend in die Zukunft, um die Gegenwart vor drastischeren Maßnahmen zu verschonen.

* Das Bezirksgericht Den Haag hat festgestellt, daß der Öl- und Erdgaskonzern Shell „eine Regel des ungeschriebenen Rechts in Bezug auf angemessenes soziales Verhalten“ verletzt und ihn verurteilt, seinen Treibhausgasausstoß bis 2030 um 45 Prozent zu senken.

Wir können wohl bald aufatmen!

Anmerkungen:

Zweifellost ist es der Staat oder in Europa die EU, die die Rahmenbedingungen für „Wohlfahrt“, darunter nachhaltiges Wirtschaften, bereitstellen. Sh. neben vielen anderen David Landes: Reichtum und Armut der Nationen.

Tags: Albert WittwerWirtschaftswachstum
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

gsi.kolumne

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

14. Oktober 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Städte – nur Eitelkeit auf Erden?

10. Oktober 2025
Gerd Ender in Altach. Foto: Privat
gsi.kolumne

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : Sturm Graz 0:2

6. Oktober 2025
Projektleiterin Sabrina Lins, Baustadträtin Andrea Kerbleder, Bildungsstadträtin Nathalie Koch und Bürgermeister Manfred Rädler (von links) auf der Baustelle der Volksschule Tosters. (Foto: Stadt Feldkirch)
Vorarlberg

Firstgleiche für die neue Volksschule Tosters erreicht

2. Oktober 2025
nächster Artikel

Buchpräsentation von Lilly Maier über Ernst Papanek, der 238 jüdische Kinder aus Wien rettete

Heute beliebt

  • Nacktlesung. Fotos: Werner Fischer

    Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • La Palma: Unterwegs auf den schönsten Wanderwegen der Kanaren

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Seit 20 Jahren die Faszination Sport erleben: Coach Hans-Jürgen Steiner erzählt aus seinem Alltag

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Martin Veith verlässt „Antenne Vorarlberg“ nach fast zehn Jahren

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Städte – nur Eitelkeit auf Erden?

von ANDA
10. Oktober 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : Sturm Graz 0:2

von GEEN
6. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Untertanen des Feudalismus

von ADON
26. September 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist