10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.trends

Carsharing: Software-Anbieter ZEMTU kooperiert mit US- Unternehmen SMARTCAR

von LYGA
16. November 2020
in gsi.trends, Gsiberg, Uncategorized
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Die Inhaber der jungen Vorarlberger Softwareschmiede Zemtu OG: Philipp Metzler, Dominik Bartenstein und Roland Kainbacher (von links).

Die Inhaber der jungen Vorarlberger Softwareschmiede Zemtu OG: Philipp Metzler, Dominik Bartenstein und Roland Kainbacher (von links).

Dornbirn, 16. November 2020 – Zemtu, österreichischer Entwickler von Carsharing-Software, arbeitet ab sofort mit Smartcar zusammen. Fahrzeuge von Herstellern, deren Schnittstelle vom US-Unternehmen bereits angebunden wurden, können ohne Zusatzhardware binnen kürzester Zeit in Fuhrparks integriert werden. Mit diesem Angebot will Zemtu über Europa hinaus expandieren.

Das Unternehmen Zemtu aus dem Vorarlberger Rheintal (Österreich) und Smartcar aus dem Silicon Valley (USA) gehen eine Partnerschaft ein. Zemtu entwickelt und betreibt eine Software für Carsharing-Unternehmen. 20 Carsharing-Anbieter in ganz Europa nutzen sie derzeit. Smartcar hat eine Software-Schnittstelle entwickelt, die bisher mit Fahrzeugen von 19 Herstellern kompatibel ist. Mit dem Zugriff auf diese Schnittstelle kann Carsharing ohne jegliche Zusatzhardware vonstattengehen. „Dadurch reduzieren sich Kosten und Aufwand für die Anbieter massiv und auch das Testen unserer Lösung für Interessenten wird kinderleicht“, betont Zemtu-Mitgründer Philipp Metzler.

WERBUNG

Carsharing-fit in 30 Sekunden
Ab sofort bietet Zemtu seinen Kunden an, Fahrzeuge von Tesla, Volkswagen und BMW im Carsharing mit der Smartcar-Schnittstelle zu betreiben. Neue Fahrzeuge können so mit vier Klicks in weniger als 30 Sekunden Carsharing-fit gemacht werden. Dasselbe gilt auch für Fuhrparks von Unternehmen. Über die mobile Zemtu-App werden reservierte Fahrzeuge geöffnet und geschlossen. Der Zugriff auf Telematikdaten wie Kilometer- und Akkuladestand ermöglicht die vollautomatische Abrechnung und die Anzeige von Informationen.

Fahrzeuge mit der Smartcar-Schnittstelle können in der Zemtu-App mit vier Klicks in weniger als 30 Sekunden in Carsharing- oder Firmenpools eingebunden werden. (c)Zemtu

Rentabel für Carsharing-Unternehmen und Unternehmensflotten
Die Verwendung der Schnittstellen spart erhebliche Kosten, da keine Bordcomputer mehr eingebaut, gewartet und am Ende wieder ausgebaut werden müssen. Die Vergrößerung von Flotten wird vereinfacht und erlaubt auch kleineren Carsharing-Unternehmen mit wenigen Fahrzeugen zu starten. Auch für Firmen-Fuhrparks ist die Lösung von Zemtu und Smartcar bestens geeignet.

„Smartcar ermöglicht es uns, die nächste Generation der Carsharing-Software anzubieten“, so Zemtu-Mitgründer und Technikverantwortlicher Dominik Bartenstein. „In einigen Jahren werden alle neuen Fahrzeuge entsprechende Schnittstellen haben. Mit Smartcar werden sie automatisch Carsharing-fähig“, so Bartenstein. Zemtu unterstützt im Gegenzug Smartcar beim Eintritt auf den europäischen Markt. So wurde etwa kürzlich die Implementierung der Schnittstelle für den neuen VW ID.3 vorangetrieben.

Fortbewegungsmittel für jeden Zweck
Neben der neuen, direkten Schnittstelle verwendet Zemtu weiterhin die Geräte der führenden Bordcomputer-Hersteller, um alle Fahrzeugmodelle und Roller zu unterstützen. Mit einem speziellen Bluetooth-Schloss können sogar Fahrräder ausgestattet und in die Fahrzeugflotten eingebunden werden. Somit kann für jeden Zweck das passende Fortbewegungsmittel über die Software angeboten und verwaltet werden.

Über 25.000 User sind derzeit mit Zemtu in Europa mobil. Künftig soll die Lösung auch in Übersee zum Einsatz kommen. Konkretes Interesse gibt es schon in Australien. „Mit der Unterstützung von Smartcar erhoffen wir uns auch den Einstieg in den US-Markt“, zeigt sich Zemtu-Mitgründer Roland Kainbacher optimistisch.

Factbox Zemtu

Der Startpunkt für Zemtu war vor über zehn Jahren die Gründung des Carsharing-Service CARUSO. Daraus ging 2015 Zemtu hervor. Das Unternehmen mit sechs Mitarbeitern und Sitz in Dornbirn (Vorarlberg/Österreich) entwickelt und betreibt eine webbasierte Software, mit der über 1000 Fahrzeuge von 20 Partnern und damit mehr als 25.000 User mobil sind.

www.zemtu.com

Factbox Smartcar

Smartcar mit Sitz in Mountain View wurde 2015 gegründet und ist die erste und einzige Auto-API für Mobilitätsanwendungen. Mit der Smartcar-Plattform können Web- und mobile Apps die Telematik von Fahrzeugen 19 verschiedener Marken auslesen. Dadurch erleichtert Smartcar Mobilitätsunternehmen die Integration von Fahrzeugen.

smartcar.com

teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Symbolbild: Maurice Shourot
Gsiberg

Wohnungsbrand in Frastanzer Weinstube – drei Personen gerettet

15. Oktober 2025
Pulverturm Feldkirch. Foto: Stadt
Gsiberg

Fels der rollt, Fels der malt: Friedrich Fels im Pulverturm

15. Oktober 2025
Regierungschefin Brigitte Haas auf dem roten Teppich beim Empfang durch die Premierministerin von Dänemark. (Quelle: Christian Falck Wolff)
Gsiberg

Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Kopenhagen

3. Oktober 2025
Die Stimmung beim Brausilvester 2025 war den ganzen Tag über ausgelassen gut. Fotos: Bandi Koeck
Gsiberg

Brausilvester Spezial: Mohrenbrauerei feiert Auftakt ins neue Bierjahr

28. September 2025
nächster Artikel

Frastanzer Messerattacke vom 15. 11.- Zeugenaufruf!

Heute beliebt

  • Nacktlesung. Fotos: Werner Fischer

    Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Seit 20 Jahren die Faszination Sport erleben: Coach Hans-Jürgen Steiner erzählt aus seinem Alltag

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Martin Veith verlässt „Antenne Vorarlberg“ nach fast zehn Jahren

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sex, geheime Lüste und mehr – Interview mit der Betreiberin vom Swingerclub Hokuspokus

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Städte – nur Eitelkeit auf Erden?

von ANDA
10. Oktober 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : Sturm Graz 0:2

von GEEN
6. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Untertanen des Feudalismus

von ADON
26. September 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist