10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.event

Feldkircher Literaturtage 2020 – Revisited: Das Alphabet der Krise

von Red
17. Oktober 2020
in gsi.event, Kultur
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
© Michael Mazohl

© Michael Mazohl

Spätestens in einer Krise zeigt sich, wie Sprache sich verschärft, Kommunikation eindimensionaler und Botschaften fordernder werden. Begriffe wie „Shutdown“, „Hochfahren“, „Risikogruppen“, „Ausgangssperre“, „Kontaktbeschränkung“, „Opferzahlen“, „Reproduktionszahl“, „Tracken“, „Triage“ … gehören zum Diskurs der Bedrohung.

Wie geht es Autoren damit, die von Berufs wegen sensibel und wachsam mit Sprache und ihrer Komplexität umgehen und ihre Entwicklung und Indienstnahme kritisch beobachten? Wie verändert sich die Sprache im Kontext der Covid 19 Pandemie?

WERBUNG

Auf „Befehle“ verkürzt, zu brachialen Ausdrücken und zu populistischen Floskeln verkommen, werden sie wie selbstverständlich Teil unserer Alltagssprache. Wie finden wir aber nach der Krise wieder zurück zu einer Sprache der Vielfalt und Poesie?

Do. 22. Okt. 2020, 20.15 Uhr, Theater am Saumarkt
Ilma Rakusa, Mein Alphabet
Lesung und Gespräch mit Christian Zillner

Was macht ein Leben aus? Wie fasst man es in eine Form und macht das Wichtige greifbar?
Zu jedem Buchstaben des Alphabets verfasst Ilma Rakusa Beiträge von A wie Anders bis Z wie Zaun, changierend zwischen Prosa, Gedicht und Gespräch.

Ilma Rakusa, geboren 1946 in Rimavska Sobota (Slowakei) als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen, verbrachte ihre Kindheit in Budapest, Ljubljana und Triest und Zürich. Sie studierte Slawistik und Romanistik in Zürich, Paris und St. Petersburg. Ihre Promotion war dem Motiv der Einsamkeit in der russischen Literatur gewidmet. Sie arbeitet freiberuflich als Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin, vor allem für die NZZ und die ZEIT. Ilma Rakusa lebt in Zürich. http://www.ilmarakusa.info/index.html


Fr. 23. Okt. 2020, 20.15 Uhr, Theater am Saumarkt
Julya Rabinowich, Dazwischen: Ich / Hinter Glas
Lesung und Gespräch mit Christian Zillner

In ihrem Buch „Dazwischen: Ich“ schildert Rabinowich das Schicksal eines Flüchtlingsmädchens zwischen Tradition und Aufbruch, zwischen Familie und neuen Freundschaften. Im neuesten Werk „Hinter Glas“ erzählt sie von Alice, die patriarchale Unterdrückung in unterschiedlichen Formen erfährt, sich aber davon befreien kann. Die Autorin findet eine Sprache sowohl für die Selbstbehauptung in einer neuen Umgebung wie für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Facetten von Gewalt. Julya Rabinowich erzählt Emanzipationsgeschichten in einer Sprache voll eindringlicher und poetischer Kraft.

Julya Rabinowich, geboren 1970 in St. Petersburg, lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Sie ist als Schriftstellerin, Kolumnistin und Malerin tätig sowie als Dolmetscherin. Bei Deuticke erschienen „Spaltkopf“ (2008, u. a. ausgezeichnet mit dem Rauriser Literaturpreis 2009), „Herznovelle“ (2011, nominiert für den Prix du Livre Européen), „Die Erdfresserin“ (2012) und „Krötenliebe“ (2016). Mit „Dazwischen: Ich“ veröffentlichte sie bei Hanser 2016 ihr erstes Jugendbuch.

Literaturvermittlung für Schulen:
Fr. 23. Okt. 2020, 10.30 Uhr, Theater am Saumarkt
Julya Rabinowich, Dazwischen: Ich / Hinter Glas
Lesung und Gespräch mit Marie-Rose Rodewald-Cerha
Für SchülerInnen ab 14 Jahren!

Lydia Haider. © www.detailsinn.at



Sa. 24. Okt. 2020, 20.15 Uhr, Theater am Saumarkt
Lydia Haider: Und wie wir hassen!
Lesung und Diskussion
Frauen hassen nicht. Sie sind die „Besonnenen“, die „Diplomatischen“, während Männer die Domäne der Hetzrede für sich vereinnahmt haben. Lydia Haider ist es gelungen, einen Band mit Texten zusammenzustellen, die so heterogen wie ihre Autorinnen sind, die von Wut und Verzweiflung erzählen, aber auch Mut machen, Dinge zu ändern und überkommene Strukturen zu hinterfragen. Ein Buch, das für Furore sorgen wird!

Lydia Haider, 1985 in Steyr geboren, lebt als freie Autorin in Wien. Studium der Germanistik und Philosophie, zwei Kinder. Diverse Stipendien und Preise. Ihr Romandebüt „Kongregation“ erschien 2015 und war im Finale für den Alpha Literaturpreis 2016. Zuletzt erschienen: „Wahrlich fuck you du Sau, bist du komplett zugeschissen in deinem Leib drin oder: Zehrung Reiser Rosi“ (redelsteiner dahimène edition 2018) sowie „Am Ball. Wider erbliche Schwachsinnigkeit“ (redelsteiner dahimène edition 2019).


Anschließend:
Dikussion: Das Alphabet der Krise

Moderation: Christian Zillner

Christian Zillner, geb. in Dornbirn. Maler, Schreiber, Magazineur. Studium der Theologie und Philosophie (Dr. phil.). Von Mitte 1980 bis 1995 Redakteur bei der Wiener Stadtzeitung Falter. Betreibt mit Nora Fuchs seit Mitte der Neunzigerjahre eine Werbeagentur und ist seit 2000 Chefredakteur von Falter Corporate Publishing. Zahlreiche Publikationen und Ausstellungen.

Wir bitten um Voranmeldung, telefonisch oder per E-Mail:

Theater am Saumarkt
Mühletorplatz 1
6800 Feldkirch
Tel. 0043 (0)5522 72895
E-Mail: office@saumarkt.at
Web: www.saumarkt.at
Facebook: www.facebook.com/saumarkt

Tags: Saumarkt
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: Grossherzogliche Militärkapelle Luxemburg
gsi.musik

Benefizkonzert der Großherzoglichen Militärkapelle Luxemburg in Nenzing

16. November 2025
Dämmerschoppen in Feldkirch. © Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH
gsi.event

Wirtschaftsservice Feldkirch unterstützt Betriebe und fördert Unternehmensansiedlung

16. November 2025
Bild: Seniorentheater Feldkirch
Kultur

Seniorentheater Feldkirch: Monsieur Pierre geht online

16. November 2025
Das Nofler Chörle 2025. Foto: Nofler Chörle
gsi.event

Nofler Chörle feiert 40 Jahre mit Jubiläumsmesse

14. November 2025
nächster Artikel
Quelle: facebook Macron

Frankreich: Lehrer von Islamisten ermordet

Heute beliebt

  • Manfred Bockelmann zu Besuch in Liechtenstein. Foto: Bandi Koeck

    Der Maler Manfred Bockelmann erzählt von seinem Bruder Udo Jürgens und seiner Kunst

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Tödlicher Verkehrsunfall endet in Satteins im Schwarzen See

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Stefan Vögel – einer der erfolgreichsten Stückeschreiber des deutschsprachigen Raums

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Herr der 2 Millionen Bücher: Kurt Arnoldinis Bücherbasar Brederis

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist