10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Onkologie-Netzwerk Vorarlberg: Therapie-Sicherheit für Patienten

von Red
11. August 2020
in Gsiberg
Lesezeit: 3 mins read
A A
1
Prim. Dr. Peter Cerkl vom LKH Hohenems

Prim. Dr. Peter Cerkl vom LKH Hohenems

Durchgängige Behandlung von onkologischen Patienten während der Coronakrise

Die Hochphase der Coronapandemie war in jedem Lebensbereich sehr fordernd. Vor allem kranke Menschen sahen sich einer besonderen Situation ausgesetzt. In diesem Zeitraum zeigte sich, wie wesentlich eine gut funktionierende, interdisziplinäre Vernetzung unter den behandelnden Ärzten – beispielsweise in der Krebstherapie – ist: Die medikamentösen onkologischen Therapien konnten kurzfristig und professionell an der medizinischen Onkologie, Innere Medizin II, LKH Rankweil übernommen werden, während das LKH Hohenems und LKH Bludenz den Fokus auf die Corona-Patienten legte.

WERBUNG

Durch die enge Zusammenarbeit der internen sowie der pulmologischen Abteilungen konnten die hochspezialisierten Behandlungen übergangslos fortgesetzt werden. Auch Operationen und Bestrahlungen wurden ohne Unterbrechungen durchgeführt. „Alle beteiligten Fachdisziplinen und jeder einzelne Mitarbeitende haben dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet. Wir haben die Patienten optimal unterstützt, das Netzwerk bietet große Vorteile für die Betroffenen“, betonte Primar Priv. Doz. Dr. Thomas Winder, PhD, Leiter der Abteilung für Innere Medizin II (Onkologie, Hämatologie, Gastroenterologie) am LKH Feldkirch/Rankweil.

Prim. Dr. Dietmar Striberski vom LKH Bludenz

Prim. Priv.Doz. Dr. Thomas Winder vom LKH Feldkirch

Wie wichtig eine gute Vernetzung in der Medizin ist, wurde einmal mehr während der Hochphase der Coronapandemie bewusst. Plötzlich war alles anders: für Patienten, Mitarbeitende und Angehörige. Das gute interdisziplinäre Management zwischen den einzelnen Vorarlberger Landeskrankenhäusern garantierte allen Patienten die Fortsetzung und Sicherheit der Therapie. Die Landeskrankenhäuser Hohenems und Bludenz hatten vorübergehend den Schwerpunkt auf die Betreuung von Corona-Patienten gelegt, das Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch konnte als Versorgungspartner die Betreuung der Krebspatienten einstweilen übergangslos übernehmen. Die gewohnt hohe Qualität der Patientenbehandlung wurde in Absprache mit den Beteiligten an einem anderen Standort fortgeführt. Der große Einsatz der Mitarbeitenden aller (onkologischen) Bereiche gewährleistete eine optimale Betreuung auch während der Krisensituation. Ein Zahnrad griff in das andere.

Onkologie-Netzwerk: Fokus auf engem Austausch

Das Fundament für ein komplexes Onkologie-Netzwerk Vorarlberg ist gelegt, in den kommenden Jahren soll es weiter ausgebaut werden. Wesentlich sind eine einheitliche Patientendokumentation und ein einheitliches Tumorboard. Die onkologische Versorgung ist eines jener Gebiete in der Medizin, die aufgrund ihrer fachlichen Komplexität und der raschen Wissensentwicklung einer abgestimmten Leistungserbringung bedarf. Der Fokus des Netzwerkes liegt auf der Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Versorgungsqualität – möglichst wohnortnah. Um den Patienten Lebensqualität mit der Diagnose Krebs zu ermöglichen, braucht es die intensive Zusammenarbeit und interdisziplinäre Abstimmung von chirurgischer Onkologie, medizinischer Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie und Nuklearmedizin inklusive den entsprechenden notwendigen Strukturen wie das Vorhandensein einer Intensivstation, einer Molekularpathologie, eines medizinischen Zentrallabors. „Ein guter Netzwerk-Prozess wurde gestartet, nun ist es wichtig daran festzuhalten. Alle beteiligten Teams – innerhalb, aber auch außerhalb der Spitäler – z.B. der Krebshilfe, mobile Palliativteams, niedergelassenen Ärzte – sollen für die Patienten an einem Strang ziehen“, informiert Prim. Winder über das Ziel des Netzwerks. Der weitere Ausbau des krankheitsspezifischen Tumorboards über alle Vorarlberger Landeskrankenhäuser, eine Vereinheitlichung der Dokumentation sowie eng abgestimmte Aus- und Weiterbildungsaktivitäten (mit Ausbildungsrotationen) zählen zu den nächsten konkreten Schritten.

Tags: BludenzFeldkirchGesundheit
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Verantwortlich für einen gelungen Markt zeichnete David Lins aus Rankweil. Foto: Bandi Koeck
Gsiberg

Drei Märkte gleichzeitig bringen Besucherscharen nach Feldkirch

11. Mai 2025
Bild: Saumarkt
Gsiberg

Feldkircher Literaturtage 2025: Was kümmert uns Rilke

9. Mai 2025
Die Experten beantworteten die Fragen der Teilnehmer. Fotos: Bandi Koeck
Gsiberg

Informationsabend zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter

9. Mai 2025
Barbara Husar. Foto: Bandi Koeck
Gsiberg

Gsibergerin der Woche: Barbara Husar und die EUTER-Erhebung dieses Wochenede in Feldkirch

8. Mai 2025
nächster Artikel

Briefe von Gerd: Liebe Souveränität des Handelns!

Kommentare 1

  1. Thomas Bertram says:
    5 Jahren her

    So wünscht man es sich.
    Mir stellt sich allerdings die Frage, ob dieser Bericht recherchiert wurde oder ob es sich um „Eigenwerbung“ handelt.

Heute beliebt

  • Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

    Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:GAK 2:2

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Gemeinschaft – Das Jubeln der Hunderttausend

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sascha Babel: Der Eisbader, der den Krebs besiegte

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Impressionen der EUTER-Erhebung mit über 100 Kindern

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Drei Märkte gleichzeitig bringen Besucherscharen nach Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Gemeinschaft – Das Jubeln der Hunderttausend

von ANDA
12. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:GAK 2:2

von STES
11. Mai 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

von ANDA
8. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

von GEEN
5. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kinomontag für Senioren: Garfield
Pfau – Bin ich echt?
Montagskino: Heldin
Feldkircher Wochenmarkt
„Globale Strategien als sicherheitspolitische Herausforderungen für Europa und Österreich“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist