10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Serie: In 18 Bildern durch das Schattenburgmuseum: Teil 3

von Red
15. April 2020
in Gsiberg, Kultur
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
© Schattenburgmuseum

© Schattenburgmuseum

Im heutigen dritten Teil unserer Serie, das beliebte Feldkircher Schattenburgmuseum aufgrund der Coronakrise zumindest virtuell besichtigen zu können, widmen wir uns dem bürgerlichen Zimmer, das auch unter Musikzimmer bekannt ist.

Am 11. Jänner 1618 brach im heutigen Bürgerlichen Zimmer – vermutlich von einem offenen Kamin – ein Brand aus, der sich noch heute durch angekohlte Balken belegen lässt. Danach dürfte der Raum seine heutige Renaissancedecke und die großen mehrfach geteilten Fenster erhalten haben.

WERBUNG

Dieser wichtige Museumsraum zeigt den Besucherinnen und Besuchern deutlich, dass nicht nur im Mittelalter, sondern auch in den folgenden Jahrhunderten die Schattenburg eine bewohnte Burg blieb. Sowohl Mobiliar, Gemälde, Skulpturen, Alltagsgegenstände, einzigartige Uhren als auch diverse Musikinstrumente geben Zeugnis vom Leben früherer Epochen. Beginnen kann man – je nach Interesse – mit den ca. um 1740 entstandenen drei Gemälden von Antonio Vicenzi (1713 – 1753), einem oberitalienischen Maler aus dem Fleimstal in Südtirol, nämlich „Fremder Reiter“, „Flöte spielender Schäfer“ sowie „Holzfäller“. Diese drei barocken Landschaftsbilder sind vermutlich die bisher einzigen noch bekannten Landschaftsgemälde dieses Künstlers und konnten erst im Zuge der Restaurierung 2011 diesem zugeordnet werden. Bei der Abnahme der sogenannten Doublierleinwand, die in früheren Jahrzehnten auf die Originalleinwand aufgezogen wurde, um Löcher und Risse abzudecken, konnte eine Handschrift des 18. Jh. gefunden werden, die den Namen des Malers preisgibt.

Warum auch Musikzimmer?

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die hier gezeigten Musikinstrumente, wurde doch gerade in der Bürgerlichen Zeit in Feldkirch nachweislich viel musiziert, weshalb der Raum auch quasi mit zweitem Namen unter „Musikzimmer“ firmiert. Einige Raritäten werden hier ausgestellt, wie z.B. ein Reiseklavier aus Mozarts Zeit. Eine Verbindung zwischen Feldkirch und dem berühmten Musikgenie gibt es tatsächlich, wenn natürlich auch Mozart selbst eher nicht auf diesem Instrument gespielt haben dürfte, obwohl alte Museumsführer davon berichteten. Die Verbindung zum Musiker ist lediglich familiär bedingt, heiratete doch eine Tochter seines Cousins den Feldkircher Buchbinder Franz Fidel Pümpel, was Feldkirch in der Schlossergasse ebenfalls ein „Mozarthaus“ bescherte. Interessant sind neben dem mit Nussbaumholz furnierten Tafelklavier „Gauler“ und dem Hammerflügel eines regionalen Instrumentenbauers das sogenannte Giraffenklavier des Dornbirner Klavierbauers Alois Kalb. Um in den beengten Wohnräumen der Altstadt einen gepflegten Klang zu erzielen, baute dieser die Klaviere mit aufgestelltem Resonanzkörper im Unterschied zu den sonst üblichen Flügeln.

Doch auch die Möbel und wertvollen Uhren aus dem Hause Jenny verdienen Interesse. Die große intarsierte Kommode, das Unterteil eines ehemaligen Sakristeischrankes, weist an den Schubladenfronten Einlegearbeiten u.a. eine Ansicht des Klosters Ottobeuren auf, zu dem im 18. Jh. das Priorat St. Johann in Feldkirch gehörte. Daran erinnert noch heute die St. Johanneskirche in der Marktgasse, die heute für Kunstausstellungen genutzt wird. Ebenso spannend dürfte – nicht nur in Zeiten der Einschränkung des Rauchens in der Öffentlichkeit – der Raucherstuhl oder die Voyeuse gleich am Eingang zum Raum sein. Betritt man durch die mit geschnitzten Maskarons verzierte Tür aus dem Wohnhaus Marktgasse 20 das Zimmer, fällt zunächst nicht der erste Blick auf diese seltene Sitzgelegenheit. Die Konstruktion ermöglichte es, rittlings darauf zu sitzen und die verschränkten Arme auf der gepolsterten Rücklehne aufzulegen. Die geschnitzte Verzierung darauf – zwei gekreuzte Bent-Pfeifen sowie ein Tabakbeutel – weist ganz eindeutig auf den Verwendungszweck hin.

Tags: FeldkirchSchattenburg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: Spielkreis Götzis
gsi.verein

In 80 Tagen um die Welt – Spielkreis Götzis feiert 60 Jahre Theaterleidenschaft

17. September 2025
Der bislang unbekannte Bogen befindet sich vor dem vor dem Pädagogischen Förderzentrum. Links und rechts des Bogens verlaufen alte Mauern, die wahrscheinlich ihren Ursprung im Mittelalter haben. Foto: TALPA
Kultur

Historische Funde in der Gymnasiumgasse: Stadtmauer und unbekannter Bogen entdeckt

16. September 2025
Philipp Schöbi im Café Zanona. Foto: Marion Hofer
gsi.event

Philipp Schöbi präsentiert: Arthur Conan Doyles „The Feldkirchian Gazette“

13. September 2025
Bild: Pandoras Dream/TAS
gsi.event

Andreas Paragioudakis präsentiert: PANDORAS DREAM – After the noise

12. September 2025
nächster Artikel

Corona: Her mit dem Zaster

Heute beliebt

  • Dr. Albert Wittwer

    Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Von Dumper eingeklemmt: Tödlicher Verkehrsunfall in Triesenberg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trump als Marke: Was Unternehmen von seiner Selbstinszenierung lernen können

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist