10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt

Gsi.Tipps zum Elternsprechtag: Wertvolle Chance für den Lernerfolg

von TAY
15. November 2025
in Welt
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Symbolbild: Bandi Koeck

Symbolbild: Bandi Koeck

Bald ist es wieder so weit: Die Elternsprechtage stehen an – ein Fixpunkt für Familien mit schulpflichtigen Kindern. Statt ihn als reinen Pflichttermin anzusehen, kann er wertvolle Erkenntnisse für den schulischen Erfolg des Kindes liefern. „Ein gut geführtes Gespräch am Elternsprechtag kann Missverständnisse klären, Motivation fördern und konkrete Lerndefizite aber auch -fortschritte aufzeigen“, betont Angela Schmidt, Lerntechnik-Trainerin und Unternehmenssprecherin des Nachhilfeinstituts LernQuadrat. Wichtig sei zudem, dass Eltern den Termin aktiv gestalten und gezielt Fragen stellen.

„In vielen Fällen macht es Sinn, wenn die Schüler*innen zum Sprechtag mitkommen. So lernen sie ihre Lehrkräfte auch einmal von einer anderen Seite kennen, was oftmals zu positiven Effekten führt“, betont Schmidt. Ein Teil des Gesprächs könne gemeinsam geführt werden, ein Teil unter vier Augen.

WERBUNG

Angela Schmidt. Bild: LernQuadrat

Um das Beste aus dem Elternsprechtag herauszuholen, rät Angela Schmidt:

  1. Gute Vorbereitung
    Da das Gespräch zeitlich begrenzt ist, ist gute Vorbereitung sehr wertvoll. Schon im Vorfeld sollte ein offenes Gespräch mit dem Nachwuchs geführt und gemeinsam Notizen über wichtige Anliegen und Themen gemacht werden.
     
  2. Offene Kommunikation
    Der Elternsprechtag sollte nicht als Frontalvortrag verstanden werden. Vielmehr geht es um das gemeinsame Identifizieren von möglichen Problemen und welche Art von Unterstützung hilfreich sein kann.
    Themen, die die schulischen Leistungen des Kindes beeinträchtigen könnten – etwa ein Umzug, ein Krankheitsfall in der Familie oder auch ein heftiger Streit im Freundeskreis –, sollten der Lehrkraft mitgeteilt werden. Das schafft Vertrauen und Verständnis für die aktuelle Befindlichkeit des Kindes.
     
  3. Das Ziel im Auge behalten
    Sollten Kritikpunkte angesprochen werden, ist es wichtig, nicht aus einer Abwehrhaltung heraus zu argumentieren. Es gilt auf Augenhöhe und neutral gestimmt über Lösungen und Verbesserungsvorschläge zu diskutieren. Schuldzuweisungen und emotionale Ausbrüche sind hier fehl am Platz.
    Die Tipps oder Rückmeldungen von Lehrer*innen sollten möglichst „sportlich“ gesehen werden. Gerne nimmt man Ratschläge von Sporttrainern an. Bei schulischen Verbesserungsvorschlägen sollte dies ebenso sein. Wer die Tipps und Rückmeldungen der Lehrer*innen ernst nimmt, hat gute Chancen sich zu verbessern.
    Nutzen Sie den Sprechtag auch, um einen konkreten Plan mit der Lehrkraft auszumachen: Was kann bis wann vom Schüler/von der Schülerin gebracht, erledigt oder geleistet werden, damit sich die Note verbessert.
     
  4. Notizen machen
    Beim Elternsprechtag bekommt man sehr viele Informationen in kürzester Zeit. Notieren Sie sich gern die wichtigsten Gesprächspunkte – so können Sie die Inhalte im Nachhinein besser bzw. lückenlos an Ihr Kind weitergeben.
     
  5. Feedback geben
    Besprechen Sie in aller Ruhe die Inhalte des Elternsprechtags mit Ihrem Kind. Dabei sollte es in erster Linie darum gehen, einen positiven, zuversichtlichen Blick auf das restliche Schuljahr zu gewinnen: Woran sollte der Schüler/die Schülerin arbeiten, was kann man verbessern oder verändern, wo wird Hilfe benötigt. Besonders wichtig ist es auch die positiven Leistungen anzusprechen: Statt dem Zeigefinger darf also durchaus auch der Daumen erhoben werden.

Angela Schmidt bekräftigt: „Gehen Sie auch zum Elternsprechtag, wenn Ihr Kind momentan kein Problem hat. In dem Gespräch mit Lehrer*innen geht es ja nicht nur darum, Defizite zu erkennen, sondern auch Stärken zu fördern. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer*innen kann entscheidend für den Lernerfolg sein.“

Tags: BildungGsi.TippsJugendlicheKinderLernenSchule
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Regierungschefin Brigitte Haas trifft EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Bildrechte: EC/Dati Bendo
Liechtenstein

Regierungschefin Brigitte Haas trifft EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

14. November 2025
Bilder: Pferd Bodensee/Messe Friedrichshafen
Welt

Pferd Bodensee 2026: Wenn der Hufschlag den Takt angibt

13. November 2025
Herzlauf Abschluss Team HKÖ 2025 © Daniel Fessl
Österreich

Herzlaufjahr 2025: auf 45.000 Kilometern 219.000 Euro erlaufen

13. November 2025
Symbolbild: ERGO
Welt

Ersthelfer vor Ort: Was zählt, wenn ein Unfall passiert

11. November 2025
nächster Artikel
Übergabe der Friedenstauben von Schülern des Gymnasium und des 10. Schuljahr im Rahmen der Sensibilisierungsaktion «Prove it Matters» an Regierungschefin-Stv. Sabine Monauni und Regierungsrat Daniel Oehry (Foto: IKR/Michael Zanghellini)

Kinderrechte in bewaffneten Konflikten schützen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heute beliebt

  • Sebastian Kurz (links) mit Moderator Florian Inhauser in der Spoerry-Halle der Universität Liechtenstein in Vaduz. Foto: Bandi R. Koeck

    Sebastian Kurz über Europas Rolle und internationale Sicherheit beim Wirtschaftswunder

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nachbericht: „Engel der Dämmerung – Marlene Dietrich“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Zweite Chance verpasst – und dritte vorbildlich genützt: Alexander Wieser

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Feldkircher Blosengelmarkt mit Kunsthandwerk – alle Highlights auf einen Blick

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nofler Chörle feiert 40 Jahre mit Jubiläumsmesse

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist